Skip to content

Mus und Mark

Schon vor zig Jahren war mir aufgefallen, dass wir bei den Bio-Großhändlern immer nur das Produkt "Apfelmark" bekommen können, während die konventionellen Produkte immer "Apfelmus" heißen. Wirklich darüber nachgedacht habe ich zugegebenermaßen nie, hatte die etwas ungewöhnliche Bezeichnung "Mark" als eine Marotte der Bio-Produzenten angesehen.

Aber inzwischen weiß ich ja, dass das als Apfelmus deklarierte Produkt einen Mindestzuckeranteil beinhalten muss, der gewöhnlich durch die Zugabe von Kristallzucker erreicht wird. Da die Bio-Hersteller auf ungesunden Zucker verzichten, sie somit ihre Produkte aber nicht "Apfelmus" nennen dürfen, wurde eben der Weg über das "Apfelmark" gewählt. Witzigerweise gibt es Apfelmark aber auch im Grunde nur als Bio-Produkt.

Das Problem mit einem gesetzlich vorgeschriebenen Mindestzuckeranteil kennen ja auch andere

"RESPEKT"-Aufsteller

Ich zitiere mal die EDEKA-Website: "Nachhaltig waschen und reinigen mit RESPEKT – RESPEKT ist die Marke für umweltfreundliches Waschen und Reinigen und verspricht dabei, sanft zu Umwelt und Natur zu sein. Sie RESPEKTIERT die Umwelt, REINIGT kraftvoll und REDUZIERT Umweltbelastungen sowie Verpackungsmüll."

Nun habe ich einfach mal einen Aufsteller mit einer Auswahl an Reinigungsprodukten aus der hauseigenen Marke bestellt. Wer an der Nachhaltigkeit dieser Sachen zweifelt, beachte bitte den aufgedruckten "blauen Engel", mit dem besonders umweltschonende Produkte ausgezeichnet werden.

Da unser Regal mit Wasch- und Putzmitteln ohnehin nicht so groß ist, überlegen wir seit einer Weile, ob wir nicht in dieser Abteilung den Schritt in Richtung mehr bis fast nur noch Bio wagen sollen. Wir haben schon immer viele "Frosch"-Produkte gehabt, schon länger Claro, seit einer Weile Now und Ecover – und jetzt eben sogar unsere Hausmarke "Respect". Ob uns die Kunden es übelnehmen würden, wenn wir in dieser Warengruppe fast komplett auf Bio umstellen würden? Oder ob das sogar eher ein Imagegewinn für uns sein könnte? Ich weiß es nicht, bin aber absolut gewillt, es sukzessiv umzustellen.


Bloß kein Bio!

Eine Kundin frage mich nach Limettensaft. Da ich gerade in der Nähe unseres Voelkel-Regals stand, zeigte ich mit langem Arm auf deren Produkte und erklärte: "Hier haben wir schon mal einen Bio …"

Weiter kam ich nicht, denn beinahe schon reflexartig mutete ihr Ausruf bei der Nennung des Wortes "bio" an, dass sie den "nur zum Kochen" benötigen würde.

Normale Zitronen?

Ein Mann mittleren Alters hielt ein Netz unserer Bio-Zitronen in der Hand und fragte mich, ob wir auch "normale" Zitronen hätten. Ich sagte ihm, dass das normale Zitronen sind, sie sind nur eben ohne chemische Pflanzenschutzmittel gewachsen. Er hat sie dann tatsächlich gekauft.

Dass es immer noch so viele Leute gibt, die den (Zitat) "Bio-Dreck" nicht kaufen wollen, erstaunt mich.

Neu sortiertes Rinatura-Regal

Früher und auch heute noch ist es üblich, dass es in Supermärkten "das" Bio-Regal gibt, in dem dann alle wesentlichen Bio-Produkte auf einem Haufen versammelt stehen. So einen Regalmeter hatten wir zu unseren Anfangen für 20 Jahren auch mal hier im Laden, jedoch sind wir schon früh dazu übergegangen, die ökologisch produzierten Artikel immer mit in die Regale zum Rest der jeweiligen Warengruppe zu stellen. Nur so war es überhaupt möglich, so ein großes Bio-Angebot hier auf der Fläche unterzubringen.

Aber ein kleines "Bio-Regal" haben wir irgendwie immer noch. War eigentlich mal der Reformkost-Anteil (Rinatura) des Liferanten Rila, "Gesundheitskost" aber nicht zwingend ökologisch. Inzwischen sind die Produkte jedoch vollständig (glaube ich) auf Bio umgestellt worden und so haben wir irgendwie doch ein "Bio-Regal", wenngleich in diesem Fall alles unter einem Namen vermarktet wird. Nachdem die Außendienstlerin das Regal nun mal mit Sinn und Verstand umgeräumt hat, haben wir nun auch wieder eine schöne Platzierung darin und sogar noch Platz für ein paar neue Artikel. :-)


Alpensaline

Ein Vertreter, entweder direkt von Bad Reichenhaller oder vielleicht auch von einer Agentur, hatte vor ein paar Tagen, als ich gerade mal nicht da war, mit einer Kollegin gesprochen und ihr diese drei "Alpensaline"-Produkte vorgestellt. Er hatte Platz im Regal geschaffen und drei Dosen als Gratisware dagelassen. Als ich am nächsten Vormittag die Bestellung machte, schluckte ich erstmal. Wir haben hier zwar viele höherpreisige Produkte im Sortiment, aber 3,49 Euro für 80-100 Gramm Salz mit ein paar Kräutern / Gewürzen, fand ich schon ziemlich knackig:



Ganz so romantisch wie im Video von Bad Reichenhaller geht es bestimmt nicht zu, aber ich muss zugeben, dass ich den Inhalt der Dosen doch recht interessant finde. Habt ihr die "Alpensaline"-Produkte mal probiert und könnt eine Meinung dazu hinterlassen? Bislang ist hier der Abverkauf eher verhalten, von den drei Mustern fehlt noch nicht ein einziges …


Etepetete

Im Rahmen der Diskussion um die unnötige Vernichtung von Lebensmitteln bin ich vor ein paar Tagen über den Onlineshop "Etepetete-Bio" gestolpert.

Das Unternehmen hat sich auf die Fahne geschrieben, Obst und Gemüse zu veräußern, das ansonsten aufgrund seines Aussehens auf dem Feld liegen bleibt, vernichtet oder zur Energiegewinnung zweckentfremdet wird. Zitat Etepetete: "In Deiner Box findest Du alles vom Feld – egal, wie’s aussieht. Dreibeinige Karotten, krumme Gurken oder zu klein geratene Avocados – sowas findest Du kaum im Supermarkt."

Eigentlich ist die Idee ja auch ziemlich cool. Aber würde ich mir selber diese Kisten bestellen, wenn ich keinen eigenen Supermarkt hätte? Nein. Denn die Ungewissheit darüber, was man dort geliefert bekommt, bezahlt man doppelt teuer: Einerseits ist die Ware in diesen Kisten kaum bis gar nicht günstiger als Bio-Gemüse im Supermarkt (Wobei das natürlich abhängig von der Saison und den Artikeln stark schwanken kann!), andererseits sind merkwürdig geformte Gemüse zwar durchaus genauso essbar und verwendenswert wie alle anderen Früchte, aber man hat mit Pech auch sehr viel verschnitt dabei, weil sich die Teile nicht so schälen und schneiden lassen, wie es mal geplant war.

So weit zumindest meine private Theorie dazu. Wie seht ihr das oder hat vielleicht sogar jemand von euch diese (oder ähnliche 2.-Wahl-Angebote) selber schon getestet, bzw. regelmäßig auf dem Tisch? Liege ich sehr falsch mit meiner Einschätzung? :-O

Abgelaufener Bio-Smoothie

Wir haben abgelaufenen Bio-Smoothie im Laden entdeckt. Sorte: Orange mit Grünkohl und Spinat. Ich bewahre den mal hier im Büro auf und werde damit dann dereinst mal den oder die zu verkostenden Protein-Riegel runterspülen.

Das wird dann meine eigene kleine Dschungelprüfung. :-D

Blogeintrag von vor dem Blog (57)

Am 14.11.2003 gab es bei uns während der regulären Öffnungszeiten einen

Aktionstag zum Thema regionale Produkte.

(Größere Bilddateien wiedergefunden!)

Blogeintrag von vor dem Blog (56)

Für einen zwei Tage später geplanten Aktionstag gab es am 14.11.2003 einen

Artikel im Bremer Anzeiger.

Blogeintrag von vor dem Blog (53)

An einem Stand habe ich im Juli 2004 persönlich die Nordlichter und die Arbeit für regionale und ökologisch erzeugte Artikel präsentiert, nämlich auf einer von mehreren Verbänden organisierten Kinder-Ferienveranstaltung mit dem Namen

Ökoferia

Blogeintrag von vor dem Blog (38)

Inzwischen gehören die Brote längst zu unserem normalen Sortiment, am 17. Mai 2004 verkündeten wir unseren Kunden jedoch stolz, dass wir

Regionales Bio-Brot

jetzt ganz neu im Sortiment hätten. Was damals ja auch stimmte. :-)

Blogeintrag von vor dem Blog (37)

Am 28. November 2003 hatten wir einen kleinen Aktionstag, zu dem wir den

Infostand der Nordlichter

hier bei uns im Laden aufgebaut hatten.

Warum keine Bio-Zertifizierung?

Wir verkaufen hier im Markt in der Neustadt schon sehr lange Bio-Produkte, vor allem schon lange in überdurchschnittlicher Menge und auch mit für einen konventionellen Supermarkt ungewöhnlichen Artikeln. Das ist alles auch völlig unkompliziert: Die Produkte sind abgepackt und entsprechend deklariert. Wir verarbeiten sie nicht, wir machen damit im Grunde gar nichts, außer sie vom Hersteller / Großhändler zu den Kunden weiterzureichen. Das darf "jeder" und setzt prinzipiell erst mal keine besonderen Kontrollen oder Handlungsweisen voraus.

In unserem Brotregal könnten wir auch hier vor Ort gebackene Bio-Brötchen anbieten. Nur eine kleine Auswahl, aber immerhin Bio. Das setzt jedoch eine Zertifizierung nach der EU-Bio-Richtlinie voraus, die wir nicht haben. Da für mich momentan die Chance besteht, diese Zertifizierung zu bekommen, ohne die Kosten dafür tragen zu müssen, die immerhin schon knapp bei einem mittleren dreistelligen Betrag liegen, habe ich mich damit mal näher beschäftigt. Stellen wir fest: Diese Zertifizierung ist kein Jodeldiplom, sondern erfordert einiges an Mitarbeit, Dokumentationen und Kontrollen.

Auf der Seite von Ökolandbau.de kann man öffentlich nachlesen, was alles dazugehört. Für alle, die keine Lust haben, das durchzulesen und sich die Konsequenzen für uns daraus abzuleiten, fasse ich das mal (die Brötchen betreffend) grob zusammen:

Alle Unterlagen sind übrigens ein Jahr aufbewahrungspflichtig und könne jederzeit bei unangemeldeten Kontrollen verlangt werden.

Dazu gehören Lieferscheine und Rechnungen über den Wareneingang und auch die ausgehenden Mengen. Es muss monatlich Inventur gemacht werden, aus denen eine Plausibilität bezüglich der Ein- und Verkäufe hervorgeht. Die verkauften Mengen dürfen zwangsläufig nicht über den eingekauften Mengen liegen.

Strikte Trennung von Bio- und konventionellen Produkten. Dass nicht alles wild durcheinandergewürfelt wird, sollte sich mit gesundem Menschenverstand von selbst erschließen. In diesem Fall geht es so weit, dass z. B. nicht die selben Backbleche verwendet werden dürften und dass idealerweise die Bio-Ware nicht einmal am selben Arbeitsplatz wie die konventionelle Ware verarbeitet wird. Gebacken werden dürfen die Brötchen zwar zusammen, aber dabei müssen die Bio-Bleche im Ofen über den Blechen mit den anderen Brötchen eingeschoben werden, damit keine Nicht-Bio-Krümel nach unten krümeln und die Bio-Ware kontaminieren (Instand Death!) können. Gleiches gilt auch für die Lagerung der Kartons im Kühlraum. Die Bio-Ware muss oberhalb der anderen Ware stehen. Wichtig ist, dass die Ware jederzeit eindeutig getrennt und auch eindeutig identifizierbar ist.

Die Arbeitsabläufe müssen zumindest einmalig Dokumentiert werden, inklusive der daran beteiligen Personen und deren Aufgabenbereiche.

Das mag so jetzt zwar alles ganz harmlos und überschaubar klingen, aber diese Abläufe für ein paar Bio-Aufbackbrötchen (aktuell ohnehin nur zwei verfügbare Sorten!) hier noch parallel zum normalen Alltag umzusetzen und zu überwachen, halte ich für viel zu aufwändig und in keinem Verhältnis zum Nutzen – und darum werde ich dieses eigentlich tolle Angebot mit der Kostenübernahme durch den Lieferanten mit einem weinenden Auge verfallen lassen.