Skip to content

I Built A Bouncing DVD Screensaver Machine from LEGO...

Dieses LEGO-Modell bildet den klassischen DVD-Bildschirmschoner im Sinne des "Amiga-Balls"/Boing-Balls nach, allerdings mit einem hüpfenden Logo aus Lego-Steinen.

Das Projekt bringt unerwartet zahlreiche Herausforderungen und technische Verbesserungen mit sich, aber das Ergebnis ist schwer beeindruckend!


Grace

Am 2. Oktober 1997 fuhr John Lee mit seinem Sohn Connor mit dem Auto von Conners Großeltern zurück zu ihrer Familie im Lake District. Bei der Abreise hatte man sie zum letzten Mal lebend gesehen. Zwei Wochen später, am 18. Oktober, wurden die Leichen von John Lee (52) und dem jungen Connor (14) am Unfallort in unwegsamem Gelände nahe Windermere im Nordwesten Englands entdeckt. Die beiden Todesfälle wurden als Unfall behandelt, was für die Familie schon tragisch genug war.

Während der Obduktionen entdeckten die Ermittler jedoch frische Lippenstiftspuren am Mund des Jungen. In einem Artikel aus dem BBC-Archiv hieß es dazu: "Forensische Untersuchungen ergaben, dass der Lippenstift, eine bei Jugendlichen beliebte Marke, 10–14 Tage nach dem Autounfall aufgetragen worden war."

Einige Jahre später stieß Regisseur Tomas Mankovsky auf alte Zeitungen, worin er auch etwas über diesen Fall entdeckte. Er fand die Umstände so inspirierend, dass er die Geschichte in dem Kurzfilm "Grace" auf seine eigene Weise interpretierte. Er schuf einen unheimlich schönen und ganz schön unheimlichen Film über diesen nie aufgeklärten Fall:


Schon wieder und hoffentlich zum letzten Mal komplett vereistes Vento-Kühlregal-Modul

Nach nur einem dreiviertel Jahr war eines unserer Kühlregal-Module schon wieder komplett vereist. Ein Techniker war den ganzen Tag da, hat das Ding auseinandergebaut, abgetaut und bei der Gelegenheit gereinigt. Es sammelt sich halt auch immer viel Staub darin, immerhin zirkuliert ununterbrochen Luft durch das Gerät.

Warum dieses Kühlregal-Modul inzwischen zum zweiten Mal vereist ist, die anderen jedoch hervorragend laufen, konnte der Techniker auch nicht sagen. "Ich tausche einfach die gesamte Steuerung aus, vielleicht hat die alte irgendwo eine Macke", erklärte er mir und so geschah es. Im Idealfall haben wir also jetzt mit diesem Gerät zukünftig keine Probleme mehr.

Da immer noch etwas Eis an Stellen hängt, die nicht von Hand zu erreichen waren, muss das Element momentan noch und bis morgen früh abtauen, die Warenverfügbarkeit im Käsesortiment ist heute also etwas eingeschränkt, da der Inhalt des 2,5 Meter langen Stücks vollständig in Kisten verpackt im Kühlraum steht. Aber morgen früh wird alles wieder voll. :-)


Arbeit

Eine ältere Kundin sprach mich eben mitten im Laden an: "Entschuldigen Sie, dass ich sie bei Ihrer Arbeit störe, aber ich brauche da mal Hilfe, ich komme da an ein Produkt ganz oben im Regal nicht an."

Ich lächelte Sie an und sagte, während ich sie begleitete: "Alles gut, Sie sind meine Arbeit. Ich bin schließlich hier, um zu helfen."

Im Nachhinein hatte ich die Sorge, dass sie es so aufgefasst haben könnte, dass Sie mir Arbeit (im Sinne von Mühe) macht und unbequem ist. Aber da denke ich hoffentlich zu pessimistisch.

Sind es auch wirklich Gefrierbeutel?

Warum Kunden immer und immer und immer wieder die Packungen von Müllbeuteln, Gefrierbeuteln, Backpapier, Frischhalte- und Aluminiumfolie aufreißen, werde ich vermutlich nie begreifen. Was erwarten die Menschen in den Packungen anderes zu finden außer Müllbeutel, Gefrierbeutel, Backpapier, Frischhalte- und Aluminiumfolie? Also ernsthaft?

Es könnte natürlich wider aller Erwartungen ein seltenes Pokémon in der Packung sein, der legendäre heilige Gral oder vielleicht sogar mit richtig viel Glück ein leckeres Stück kalte Pizza vom Vortag. Die Enttäuschung, wenn dann bloß profane Müllbeutel, Gefrierbeutel, Backpapier, Frischhalte- oder Aluminiumfolie zu finden sind, kann ich natürlich verstehen.


Links 765

Weil der Kaffee immer teurer wird: Italiener greifen auf Mokkakanne zurück

Abgelaufen, aber gut? Worauf Bremer bei Lebensmitteln achten sollten

Open Printer: Drucker mit Raspberry Pi verzichtet auf teure Patronen

Debatte über Zahlungsmittel: Ist Bargeld noch nötig, wenn der digitale Euro kommt?

Schreddern oder auflösen – der Streit ums Plastik

Rocko Schamonis Zero Phone: Das Smartphone, das gar nichts kann

An der Supermarkt-Kasse: Das ändert sich jetzt bei der Kartenzahlung

Manchmal muss man seine Kunden eben erziehen

Hamburg: Naturschützer fordern Einschränkungen bei Laubbläsern

Warum achtloses Wegschnipsen von Zigaretten ein Problem ist

Morgens auf dem Weg zur Arbeit

"Halt mal an, ich versuch das mal zu knipsen!"
Mit diesen Worten machte ich quasi eine Vollbremsung auf dem Feldweg. Ines stand neben mir und zückte ebenfalls ihr Handy. Ist kein Motiv, das ich mir ausgedruckt und eingerahmt an die Wand hängen würde, aber dennoch ein toller Anblick:


Fotocommunity-Bilder (11)

Inzwischen trennt der fortschreitende Bau der A281 die Gelände vom Metro-Markt und dem Flughafen erheblich. Vorher stand teilweise spektakuläre Technik manchmal genau hinter dem Zaun – so wie dieses Beluga-Transportflugzeug, das man ja nun auch nicht alle Tage aus nächster Nähe zu sehen bekommt:


-19,2° C

Nach über drei Monaten haben wir endlich wieder einen Tiefkühlraum. Der neu eingebaute Kompressor läuft seit gestern Nachmittag und inzwischen ist der Raum so weit runtergekühlt, dass wir die erste Ware hineinstellen könnten.

Könnten deshalb, weil wir momentan noch gar nichts wieder da haben, was man darin unterbringen müsste. Wir hatten vorsorglich zu morgen noch keine Ware bestellt, denn falls bei der Reparatur irgendetwas schiefgegangen wäre, hätten wir mit der Ware dicke Backen gemacht. Zweitplatzierung auf Palette ist mit Eis und Tiefkühlpizza immer etwas schlecht.

Aber zu Dienstag in der kommenden Woche werden wir hier wieder Sortiment auffahren, dann kommt hier endlich wieder etwas mehr Normalität rein.

(Wenn das mit den drei Monaten Lieferzeit für die Kompressoren die Regel ist, sollte man sich überlegen, ob man da nicht mal einen auf Vorrat bestellt und hier sicher einlagert.)


Kauf-dich-satt!-Logo und ChatGPT

Ich hadere noch, ob ich die Marke mitsamt Bildmarke "Kauf dich satt!" tatsächlich verlängern lasse. 750 Euro um sie auch weitere 10 Jahre nicht zu nutzen? Die Grafik ist ohnehin durch den Urheberschutz geschützt, der Text ist eigentlich auch egal.

Nach einer Idee von mir hatte die Grafik damals ein Profi erstellt. Heute passiert ganz viel (zu viel) mit KI-Angeboten. Ich persönlich spiele bekanntlich unheimlich gerne mit ChatGPT herum, mehr zum Vergnügen als für ernsthafte Anwendungen und so kam mir die Idee, doch mal ChatGPT zu fragen, was die geliefert hätte. Also schrieb ich:

Wir haben vor 9 Jahren mal eine Bildmarke erschaffen (und auch als Marke registriert). Mal gucken, ob du das genauso gut oder besser geschafft hättest. Meine Vorgabe war ein Logo, das man auch wie ein Icon (also quasi Quadratisch, aber Ausreißer erlaubt) benutzen konnte. Es sollte einen stilisierten Supermarkt / Lebensmittelgeschäft darstellen. Aber eben so kompakt, wie es eben ging. Na, was gestaltest das KI-Hirn daraus?
Ich war sprachlos.

Links seht ihr unser Original, rechts die KI-Version. Abgesehen von der Farblosigkeit, der Supermarkt sollte ja auch laut Prompt nur stilisiert sein, finde ich die Ähnlichkeit frappierend. Die Markise, die Flasche und der Apfel finden sich in beiden Bildern wieder, statt Käse hat die KI ein Brot verwendet und die Anordnung ist etwas anders. Aber so grundsätzlich ist da ja fast schon mein Logo geworden. Die kleinen Details hat natürlich der Grafiker viel schöner gemacht, aber dafür hat der das schließlich auch mal gelernt und ist ein Mensch und nicht bloß ein seelenloses Computerprogramm.


Lustige Strichcodes – 748

Vielen Dank an Honza für die Zusendung dieses Strichcodes mit herauswachsenden Ähren, den er auf einer Packung Burger Buns von Schulstad entdeckt hat:


Spot(t)ify!

Ich bin vor rund sechs Jahren auf Hörbücher gestoßen. Hatte mich vorher nie damit beschäftigt, bin aber ein großer Fan von Hörbüchern geworden. Das erste Jahr hatte ich im Grunde ausschließlich meinen Spotify-Account genutzt, später war ich dann auf Audible gestoßen und bin inzwischen ein riesiger Fan davon.

Da wir fas Familien-Abo bei Spotify haben, blieb mir natürlich der Zugriff darauf erhalten. Um meine Audible-Guthaben zu sparen, guckte ich immer zunächst bei Spotify, ob mein Wunsch-Hörbuch dort zu bekommen ist. Dazu gibt es bei Spotify auch andere Angebote als bei Audible, so dass dies teilweise die einzige Option ist, einen Titel zu hören.

Aktuell höre ich drei Bücher einer Serie. Das erste geht 15 Stunden, das zweite auch 15 und der dritte Teil hat 17 Stunden. Offenbar hatte ich vor dem 20.9. (Mein Rechnungsdatum / Monatswechsel) mit dem ersten Teil angefangen. Am 30.9., ich hatte vom zweiten Teil noch 3,5 Stunden vor mir, stoppte plötzlich die Wiedergabe. Meine Wiedergabestunden für Hörbücher seien aufgebraucht, meldete die App. WTF?!

Ich recherchierte etwas und kam darauf, dass Spotify seit diesem Jahr die Zeit auf 12 Hörbuch-Stunden im Monat begrenzt hat. Möchte man mehr hören, kann man für 8,99 € zusätzliche 15 Stunden im Monat als Abo bekommen oder für jeweils 9,99 € 10 Stunden Verlängerung bekommen.

Am Abend des 30.9. freute ich mich noch, dass ich ja direkt am nächsten Tag im neuen Monat weiterhören könnte. Aber dem war nicht so, da für mich wie gesagt der 20. des Monats als Rechnungsdatum gilt.

Was tun?

Bis zum 20. warten und in der Zwischenzeit bei Audible ein neues Hörbuch anfangen? Fand ich blöd. Das zusätzliche Abo wollte ich auf keinen Fall haben und das mit den 10 Euro für 10 Stunden Verlängerung habe ich zwar zunächst in Betracht gezogen, aber dann wieder verworfen. So ein Hin und Her war mir echt zu blöde.

Ich habe dann bei Audible zwei meiner Guthaben (im Gegenwert von 20 Euro) investiert und mir die beiden Bücher dort gekauft. Dadurch habe ich zum einen für 20 Euro 32 Stunden Hörvergnügen bekommen und habe die Hörbücher zweitens als Datei hier auf meinem NAS liegen und habe nicht nur eine Streaming-Wegwerfware bekommen.

Wenn mich dann nicht der Rest der Familie ermorden würde, wäre das jetzt ein Grund für mich, das Spotify-Abo zu kündigen. Aber gut, machen wir das Beste daraus: Ich weiß, dass ich immer im Zeitraum vom 20. eines Monats bis zum 20. des Folgemonats 12 Stunden hören kann. Kurze Hörbücher (oder über den Datumssprung geteilte) längere Titel kann ich also damit weiterhin hören. Ist aber sehr lästig, sich darum Gedanken machen zu müssen und nicht einfach unbeschwert seine Hörbücher hören zu können …

Fang der Woche von MSC Cruises: Nordseezauber und Küstenmetropolen auf der MSC Poesia

Der neueste Catch-of-the-Week von MSC Cruises führt euch von Hamburg aus sieben Nächte lang auf der Nordsee zu diversen Küstenmetropolen. An Bord der MSC Poesia könnt ihr während einer sieben Nächte dauernden Reise ab Hamburg die Städte Rotterdam, Le Havre, Zeebrügge und Southampton entdecken. Die Abfahrten sind zwischen Anfang November 2025 bis Ende Januar 2026 und sind größtenteils für teilweise sogar deutlich unter 500 Euro pro Person in der Innenkabine zu bekommen.

In Rotterdam liegt man an der Maas fast direkt in der Altstadt und kann in ein paar Minuten zu Fuß rüberlaufen. In Southampton kann man ebenfalls viel zu Fuß erkunden. Gleich neben dem Hafen liegen ein Einkaufszentrum und Ikea (Falls man ein Billy-Regal als Andenken kaufen möchte :-) ) und nur ein paar Fußminuten entfernt das "Seacity"-Museum mit der Titanic-Ausstellung (Perfekt, wenn man gerade ohnehin auf einem Kreuzfahrtschiff unterwegs ist :-) )

Zu buchen wie immer auf der Triton-Website direkt beim Catch-of-the-Week oder per WhatsApp oder auch persönlich hier vor Ort bei einem netten Gespräch.


Rostiges Gitter

Unsere großen Kühlregale sind nun (wie die meisten anderen Einrichtungsgegenstände hier im Laden auch) sieben Jahre alt. Abgesehen von einzelnen kleineren technischen Problem laufen sie seitdem problemlos und verranzen auch nicht. Gebrauchsspuren lassen sich natürlich nicht vermeiden, aber eine Sache ist gerade für mich ganz schlimm:

Eines der Gitter über der Wanne hat massive Rostspuren. Da das genau im Bereich unserer Restekiste passiert ist, war die Ursache schnell gefunden, zumindest gehe ich davon aus: Die Plastikkiste wird von Kollegen und Kunden immer wieder nach vorne gezogen und schrabbelt dabei über das Gitter. An der Kante hat es dann irgendwann die Pulverbeschichtung gekostet und Wasser und Luftfeuchtigkeit haben den Rest erledigt.

Das soll so natürlich überhaupt nicht bleiben. Ich habe bei AHT mal eine Anfrage gestellt, ob man nur dieses Gitter als Ersatzteil bekommen kann, Antwort ausstehend. Wenn wir es bekommen können, werde ich das Konzept mit der grünen Gemüsekiste mal optimieren. Oder der Kiste ein paar Filzgleiter verpassen. :-P


Eingebaut: Neuer Kompressor

Es hat lange, viel zu lange, gedauert, aber nun ist es endlich vollbracht. Seit heute Mittag ist ein Monteur hier zugange und inzwischen ist der neue Kompressor sogar schon eingebaut. Nach der Dichtheitsprüfung und Befüllung dürfte gleich der erste Testlauf starten. Haben wir heute noch unseren Tiefkühlraum zurück?

Wir werden es sehen, es bleibt spannend. Bleiben Sie dran!