Skip to content

Streusalz wegen Schneekatastrophe

Wir waren eben kurz bei mir an der Halle und haben nicht schlecht gestaunt. Der gesamte Hof und auch der Gehweg ist fett mit Tausalz bestreut, nach Aussage meiner Nachbarin soll das heute passiert sein. Ich habe zwar einen Winterdienst dort, aber zumindest hier in Bremen sind aktuell 12 Grad (über Null) und überwiegend Sonnenschein mit gelegentlichen Regenschauern.

Vielleicht bekomme ich ja noch eine Rückmeldung von dem Reinigungsunternehmen und erfahre, warum deren Mitarbeiter bei mir das getan hat:


ATA

Eine ältere Kundin suchte "ATA" Scheuerpulver, das seit einer Weile "Ata" nur noch als Untertitel trägt, da Henkel auch für dieses Produkt die Marke "Bref" eingeführt hat.

Wahrheitsgemäß erklärte ich der Kundin, dass wir dieses Produkt irgendwann aus dem Sortiment verbannt hatten, das es bei uns der reinste Ladenhüter war. Ab und zu haben wir mal eine Dose verkauft, aber tendenziell hat das Scheuerpulver bei uns eher Staub angesetzt.

"Ich war wohl die Kundin, die es noch gekauft hat", lachte die alte Dame.

"Versuchen Sie es doch bei Rossmann. Würde mich wundern, wenn die es nicht im Sortiment haben", erklärte ich der Kundin und verwies an deren nur 400 Meter entfernt liegende Filiale am Delmemarkt.

Ihre Antwort: "Da war ich schon und wissen Sie, was die mir gesagt haben? Die haben mich blöde angeguckt und hatten keine Ahnung, wovon ich überhaupt rede. Haben die nicht."

Das Produkt scheint es von Henkel noch zu geben, aber ist vermutlich eine aussterbende Spezies …

Melitta bei Metro

Die "106"-Filtertüten gibt es auch nach 18 Jahren noch im Metro-Markt. Dazu noch die "Pyramiden-Filter" 202. Das war's. An Kaffeefiltern gibt es dort noch die Größe 4 als Eigenmarke und sonst rein gar nichts.

Wir bekommen ja aufgrund von Preisverhandlungen auch schon seit Monaten keine Melitta-Kaffeefilter mehr von unserer Großhandlung, leider gibt es auch keine Alternativen zu den vielen Spezialgrößen. Aber wenn es diese Artikel auch schon nicht mehr in den einschlägigen C&C-Märkten gibt, kann ich unseren Kunden auch nicht helfen …


Termin Fensterputzer

Anruf der Firma, die unsere Schaufenster putzt: "Ich wollte nur eben unseren Mitarbeiter zum Reinigen Ihrer Schaufenster ankündigen."

Wird wohl so kurzfristig heute nichts mehr, aber dann ja vielleicht morgen oder Anfang der Woche. Ist ja nett, dass er das eben anmeldet. Dachte ich.

"Er ist dann am 19. April bei Ihnen."

Ja, auch gut. :-D

Seltsame Steckdose im Kassenbüro

In unserem Kassenbüro befindet sich eine alte Steckdose, deren (ehemaliger) Sinn sich mir leider überhaupt nicht erschließt. Da diese Dose sich hinter unserem PC-Monitor befindet, bekommt man sie nur sehr selten zu Gesicht. Aber nun habe ich mal wieder den Bildschirm etwas vorgerückt und dabei fiel sie mir wieder auf.

Nun habe ich endlich mal nachgemessen, ob die noch irgendeine Funktion hat. Multimeter und berührungsloser Spannungsprüfer sagen, dass da kein Saft drauf ist. ich werde nicht sämtliche Sicherungen hier im alten Kasten wieder einschalten, nur um das möglicherweise herausfinden zu können. Dafür laufen mir zu viele ehemalige Zuleitungen ins Leere.

Vielleicht war die Dose auch nie als Netzsteckdose konzipiert, aber das ließe sich leichter herausfinden, wenn mir die Anordnung und Form der Löcher/Kontakte etwas sagen würde – tut es aber nicht.

Falls also von euch noch jemand eine Idee hat …


Drei Wireless Accesspoints

Für die bevorstehende Umstellung auf unser neues Warenwirtschaftssystem war auch eine vollständige WLAN-Abdeckung im Laden notwendig. Dabei reichte nicht "irgendein" WLAN, das durch die Fritzbox im Büro zur Verfügung gestellt wird, sondern auch hinsichtlich Verbindungsprotokollen und Datensicherheit mussten bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Genau weiß ich es nicht, dafür habe ich zu wenig Ahnung von der Materie. Macht auch nicht, denn dafür haben wir eine riesige IT-Abteilung.

Hier im Markt hängen nun gleichmäßig verteilt drei Meraki-Accesspoints von Cisco.

Damit ist übrigens praktischerweise auch schon ein Schritt für die Umstellung auf digitale Preisetiketten gemacht. Wenn wir da also doch irgendwann mal umstellen wollen, fällt ein großer Teil der Vorarbeiten weg.


Parkendes Fahrschulauto

Wenn ich andere Verkehrsteilnehmer sehe, frage ich mich gefühlt immer häufiger, ob die überhaupt einen Führerschein haben. Rote Ampeln, Stoppschilder, Schilder generell und Höchstgeschwindigkeiten werden konsequent ignoriert, die großen Rätsel im Straßenverkehr bleiben abknickende Vorfahrten, Kreisverkehre und das legendäre Reißverschlussverfahren – und abgestellt werden können die Fahrzeuge ohnehin überall, wo man auch hinfahren kann.

Wobei die Abwesenheit eines Führerscheins vielleicht gar nicht unbedingt das Problem ist. Was nützt es, wenn die Leute heutzutage von den Fahrschulen sowas vorgelebt bekommen?

Das ist jedenfalls kein Abstand von fünf Metern zum Schnittpunkt der beiden Straßen. Berechnet man den Bogen mit, der sich nach rechts unten aus dem Bild heraus noch ein Stückchen fortsetzt, bleibt da höchstens noch ein Meter, wenn überhaupt.

Augenverdrehend …


PKW vs. #26

Hier ist wirklich immer was los: Genau vor unserer Tür kam es eben zu einem Verkehrsunfall, als ein PKW wohl aus einer Parklücke fahren wollte und dabei den winzigen Gelenkbus der Linie 26 übersehen hat. Bilanz: Derzeit Vollsperrung unserer Straße und wohl mehrere verletzte Fahrgäste innerhalb des Busses. Feuerwehr, Emil (Betriebsaufsicht der BSAG) und Rettungsdienst sind vor Ort und kümmern sich.


Neu gestaltetes Brotaufstrichregal

Den Spruch "Handel ist Wandel" habe ich schon vor 30 Jahren gelernt. Veränderungen gibt und gab es schon immer, gerade auch in der Welt der Lebensmittel ist das Kommen und Gehen von Produkten an der Tagesordnung.

Ob das bei anderen Handelsketten auch so extrem ist, kann ich natürlich nicht sagen, aber bei uns ist die Fluktuation in den Regalen phänomenal. Alleine schon wegen den dauernden Preisverhandlungen, von denen teilweise mehrere parallel laufen. Aktuell gibt es bei uns zum Beispiel neben anderen auch keine Produkte von Melitta, PepsiCo und Mars. Ist ein Artikel nicht mehr lieferbar, aus welchen Gründen auch immer, lebt man entweder mit einem leeren Regal oder sucht sich Alternativen. Geht sowas über einen längeren Zeitraum, dazu noch parallel zu den normalen Aus- und Einlistungen in einer Großhandlung, hat das irgendwann erhebliche Auswirkungen auf die Regale. Platzierungen werden teilweise aufgrund provisorisch ins Sortiment aufgenommener Artikel gar nicht erst großartig angepasst. Es ist also ständig Bewegung in den Regalen und so vermuddeln die immer weiter.

Die schlimmste Baustelle bei uns war das Regal mit Honig und Brotaufstrich. Das hat in den letzten Jahren richtig gelitten. Teilweise haben wir noch "Leichen" drin gehabt, die EDEKA streitet sich derzeit mit Göbber um die Preise von Glück, so dass da einige Lücken entstanden waren. Die Artikel liefen aber nie so richtig gut und so haben wir sie nun wieder aus dem Sortiment verbannt. Parallel dazu hatte ich knapp 20 neue Artikel bestellt und dieses Hin und Her als Anlass genommen, das komplette Regal mal neu zu gestalten.

Sind bei uns nur drei Meter, aber die haben es in sich: 46 Sorten Honig, 34 Schoko- und Nussaufstriche, 18 herzhafte Brotaufstriche und insgesamt 115 (!) verschiedene Konfitüren / Fruchtaufstriche, dazu noch unterschiedliche Sirupe wie Zuckerrückensirup, Ahornsirup, Agavensirup etc.

Ich finde, das kann sich sehen lassen. Jetzt nach der Neuplatzierung erst recht! :-)


SPAR im Hbf. Salzburg (2)

Auch diesen Markt in der Unterführung des Salzburger Hauptbahnhofs hatte ich hier zwar schon einmal, aber über Aktualisierungen oder leicht andere Ansichten freue ich mich auch immer.

Vielen Dank an Stefan für die Zusendung! :-)

Für die große Ansicht auf das Bild klicken!

Maskierte stürmen Wettbüro

"Maskierte stürmen Wettbüro in Bremen und zertrümmern Spielautomaten und Bildschirme" ist so oder ähnlich seit gestern Vormittag in mehreren regionalen Medien zu lesen.

Um die Zeit war unser Laden schon geschlossen. Dass ein Polizeieinsatz vor der Tür stattgefunden hatte, haben die Kollegen zwar mitbekommen, aber die letzten Arbeiten wollten ja auch noch erledigt werden. Immerhin war der Tatort genau auf der anderen Straßenseite.

Jungejunge, immer so eine Aufregung hier vor unserer Tür …

Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 86)

Eine weitere Woche voller spektakulärer Tätigkeiten an der Pappresse. :-)

Am Rande zum Fachbericht: Gibt es eigentlich irgendjemanden, der den Apfel "Golden Delicious" (einer der Elstar-Bestandteile) wirklich englisch (also etwa "delisches") ausspricht? In der gesamten Welt des LEH habe ich bislang ausschließlich "delizius" gehört. Beim "golden" kann man dagegen ja nicht viel falsch machen. ;-)



Die Paletten und Rollcontainer zum packen aus dem Lager in den laden gefahren.
Ausleeren der Ballenpresse. Leergut annehmen.
Ware annehmen (Harry, Wendeln, Hengstenberg und Non Food von Paketdiensten).
Hauptlieferung annehmen, vergleichen und ins Lager fahren.
Gondelköpfe mit Kaffee umgeräumt, nachgepackt und neu gestaltet. Kondensmilch und Margarine packen.
Am Mittwoch habe ich Tiefkühlkost gepackt und anschließend im Lager aufgeräumt und die Rollis nachgepackt.



Der Elstar ist eine Mischung aus den Apfelsorten "Ingrid Marie" und "Golden Delicious". Dieser Apfel stammt aus Holland und hat eine karminrot gefärbte und glatte Schale. Das weißgelbe, knackige und saftige Fruchtfleisch schmeckt feinsäuerlich, würzig und ist recht erfrischend.

Der Cox Orange ist eine aus England stammende Apfelsorte. Dieser Apfel ist auf der Sonnenseite orange- bis bräunlich-rot geflammt, bzw. marmoriert und besitzt somit eine charakteristische Färbung. Er schmeckt aromatisch und ist sehr würzig und süß-fruchtig.