Eine Kabeltrommel!
Nachdem wir wortwörtlich seit Jahrzehnten schon immer mit aneinandergestöpselten Verlängerungskabeln (oder sogar Mehrfachsteckdosen) und seit dem Umbau mit zwei kleinen Kabeltrommeln mit fünf und zehn Metern länge herumhantiert haben, habe ich jetzt mal Geld für eine anständige Kabeltrommel ausgegeben.
Von Brennenstuhl mit 50 Metern Gummikabel und einem Gehäuse aus Stahlblech. Die sollte für alle anfallenden Zwecke mehr als ausreichend sein und uns aufgrund der unverwüstlichen Ausstattung auch einige Jahre Freude bereiten:

Von Brennenstuhl mit 50 Metern Gummikabel und einem Gehäuse aus Stahlblech. Die sollte für alle anfallenden Zwecke mehr als ausreichend sein und uns aufgrund der unverwüstlichen Ausstattung auch einige Jahre Freude bereiten:

Trackbacks
Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.
The author does not allow comments to this entry
Comments
Display comments as Linear | Threaded
Das einzig Richtige on :
Mitleser on :
Cliff on :
TOMRA on :
Das einzig Richtige on :
Cliff on :
Jodelschnepfe on :
Mitleser on :
Nobody on :
Das einzig Richtige on :
Neben der thermischen Seite bildet eine zu gering abgerollte KT aber auch ein nicht unerhebliches Magnetfeld (Widerstand!), was angeschlossene Verbraucher natürlich dazu bewegt, stärker zu ziehen und der Teufelskreislauf nimmt seinen Lauf. Aber auch völlig abgewickelt sind zu lange Kabel (-wege) dank des produzierten Widerstandes unnötige Stromverbraucher und belasten z.B. die Motoren angeschlossener Verbraucher. Daher immer eine geeignete Auswahl an Verlängerungskabeln, KT etc. vorrätig haben und stets die kürzestmögliche Kabellänge wählen.