Skip to content

Eine Kabeltrommel!

Nachdem wir wortwörtlich seit Jahrzehnten schon immer mit aneinandergestöpselten Verlängerungskabeln (oder sogar Mehrfachsteckdosen) und seit dem Umbau mit zwei kleinen Kabeltrommeln mit fünf und zehn Metern länge herumhantiert haben, habe ich jetzt mal Geld für eine anständige Kabeltrommel ausgegeben.

Von Brennenstuhl mit 50 Metern Gummikabel und einem Gehäuse aus Stahlblech. Die sollte für alle anfallenden Zwecke mehr als ausreichend sein und uns aufgrund der unverwüstlichen Ausstattung auch einige Jahre Freude bereiten:


Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

Das einzig Richtige on :

Zumindest macht sie bei evtl. auch angedachter Verwendung von Winkelsteckern, Steckernetzteilen usw. alles andere als Spaß ;-)

Mitleser on :

Der schiefe Aufkleber rechts unten und die seltsame Aufkleberform generell triggern schon dezent.

Cliff on :

Von Brennenstuhl (nicht "Brennstuhl"!) habe ich auch eine. Ebenfalls 50 Meter, allerdings dunkelblau lackiert, was bei Verwendung im Freien durchaus angenehm ist. Blanker Stahl reflektiert einem schon mal das Sonnenlicht ins Auge.

TOMRA on :

Hoffentlich ist der Name nicht Programm und immer schön komplett abwickeln bei geplanter Nutzung in der oberen Hälfte der nominalen Belastung.

Das einzig Richtige on :

Der übliche Anwenderfehler, dass gemäß "viel hilft viel" die größte Kabellänge gekauft wird und es im Zweifel angenehm kuschelig wird ;-)

Cliff on :

Der häufigste Anwenderfehler dürfte da sein, dass man's nicht macht, obwohl man's weiß. Faulheit eben.

Jodelschnepfe on :

Der Hersteller scheint davon auszugehen, dass diese eher unscheinbar angebrachten Warnhinweise auch verstanden werden(?): https://www.brennenstuhl.com/de-DE/themenwelt/sicherheit/weshalb-sie-eine-kabeltrommel-immer-ganz-abwickeln-und-ein-verlaengerungskabel-ganz-entwirren-sollten

Mitleser on :

Bei Schreibtischverkabelung bleibt es ja im Grunde nicht aus, dass die Stromkabel auf engstem Raum vielleicht auch zusammengewickelt im Kabelkanal liegen, der Prüfer, der bei uns regelmäßig bzgl. DGUV Vorschrift 3 vorbeikommt, hat das noch nie bemängelt.

Nobody on :

Das sind aber nicht zig Meter die mit bis zu 3,6KW belastet werden ;-) das sind deutlich kürzere Kabel und deutlich weniger Last.

Das einzig Richtige on :

… und auch keine unzähligen Lagen übereinander ;-)

Neben der thermischen Seite bildet eine zu gering abgerollte KT aber auch ein nicht unerhebliches Magnetfeld (Widerstand!), was angeschlossene Verbraucher natürlich dazu bewegt, stärker zu ziehen und der Teufelskreislauf nimmt seinen Lauf. Aber auch völlig abgewickelt sind zu lange Kabel (-wege) dank des produzierten Widerstandes unnötige Stromverbraucher und belasten z.B. die Motoren angeschlossener Verbraucher. Daher immer eine geeignete Auswahl an Verlängerungskabeln, KT etc. vorrätig haben und stets die kürzestmögliche Kabellänge wählen.

Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.

The author does not allow comments to this entry

Add Comment

Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.
BBCode format allowed
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Form options