Skip to content

CO2-Zylinder haben KEIN Pfand

Wer einen CO2-Zylinder komplett kauft, also nicht nur gegen der Preis der Füllung einen leeren gegen einen vollen Zylinder tauscht, bezahlt bei uns 28,99 €, die sich aus zwei Summen zusammensetzem, nämlich 20 € Gebühr und 8,99 € für die Füllung. Dazu unten mehr.

Immer wieder haben wir Diskussionen mit Kunden, die ihren Zylinder zurückgeben wollen. Also nicht gegen eine volle, neue Gasflasche, sondern sie wollen sie loswerden. Vielleicht haben sie keinen Spaß mehr an so einem System oder ihr Gerät ist kaputtgegangen, es gibt viele Gründe. "Ich habe dafür 20 Euro Pfand bezahlt, die will ich wiederhaben!", hören wir öfter mal. Aber nein, die 20 Euro sind kein Pfand. Diese Flaschen, zumindest bei Sodastream steht es auch ausdrücklich drauf, sind pfandfrei. Man kann sie nicht wie eine Bierflasche im Tausch gegen 8 Cent beliebig kaufen und wieder abgeben. "Woanders geht das auch", ist das beliebteste Argument, rechtliche Schritte wurden uns zum Glück noch nicht angedroht.

Aber wir nehmen diese Zylinder nicht zurück und zahlen auch die 20 Euro nicht wieder aus. Diese 20 Euro sind nämlich wie gesagt kein "Pfand" sondern man könnte sie als eine Art Servicegebühr bezeichnen. Für dieses Geld bekommt man das Recht, dieses System lebenslang so viel zu nutzen, wie man möchte. Man kann die leeren Zylinder immer wieder gegen volle Zylinder tauschen. Man bekommt im Tausch grundsätzlich gewartete, sichere Zylinder – immerhin reden wir hier von Gasflaschen!

Und wenn man sie wirklich loswerden möchte, kann man es bei Ebay oder über Kleinanzeigen probieren. Ein paar Euro bekommt man eigentlich immer dafür.


7,25 x 2 = 14,50 €

Der größte Bon in der Elepfandspendenbox belief sich in der vergangenen Woche auf 7,25 Euro, die ich natürlich wie immer verdoppelt habe.

Ein Mann, der hier schon längst Hausverbot hat, dem das aber scheißegal ist und dennoch immer wieder klaut, resp. es zumindest versucht, hatte einen Sack voller Einwegflaschen und Dosen mitgebracht und fütterte den Automaten. Als er bei 7,25 Euro angekommen war, wurde er von meinen Mitarbeitern identifiziert und aus dem Laden geworfen.

Den Bon mit der Summe steckte ein Kollege in die Spendenbox.

Nein, Mitleid braucht der Typ deswegen nicht. Der hat mit seinen Diebstählen hier insgesamt Ware für mehrere hundert Euro aus dem Laden getragen, von denen wir keinen Cent jemals wiedersehen werden. Und selbst dieses Geld geht nicht in meine Richtung, aufgrund meiner Verdoppelung eher sogar im Gegenteil. Aber es ist ja für die Elis. :-)

Langer Lebenslauf in Stichworten

Eine Frau in den späten Dreißigern hat sich bei mir mit einer Initiativbewerbung beworben. Wir brauchen derzeit keine Verstärkung, aber selbst wenn, wäre ihr Lebenslauf ein Ausschlusskriterium gewesen. Dass man, gerade auch in jungen Jahren, unter Umständen ein paar Anläufe braucht, um "seinen" Job oder die passende Arbeitsumgebung zu finden, ist ja durchaus verständlich.

Wer auch in späteren Jahren alle paar Monate einen neuen Arbeitgeber hat, fällt bei mir inzwischen sofort durch. Wir haben mehrmals solche Leute eingestellt und ausnahmslos arbeiten diese schon nicht mehr bei uns. Wir sind da einfach nur ein weiterer Punkt in der langen Liste geworden.

Bei der oben genannten Bewerberin fiel mir die Länge des Lebenslaufes auf den ersten Blick zunächst gar nicht auf. Da ist im Lebenslauf nicht jeder Arbeitgeber mitsamt Beschäftigungszeitraum einzeln aufgeführt gewesen, sondern sie hatte diese einfach nur anhand der Tätigkeit, für die sie eingestellt war, zusammengefasst. Das sah dann etwas so aus:

03.2015 - 12.2022 Verkäuferin:
· Feinkost Müller, Bremen
· Bäckerei Schulz, Bremen
· Real, Stuhr
· EDEKA, Moordeich
· Netto, Varrel
· Galeria Kaufhof, Bremen
· KiK, Bremen
· C&A, Bremen
· Lidl, Brinkum
· Penny, Stuhr

10.2009 -03.2015 Elternzeit

01.2002 - 12.2009 Verkäuferin:
· Rewe, Köln
· Wal*Mart, Bonn
· Fleischerei Brust, Köln
· Penny, Leverkusen
· Tedi, Leverkusen
· SoPo, Leverkusen
· Tengelmann, Köln,
· Bäckerei Schripper, Köln-Kalk
· McDonald's, Köln Innenstadt
Das sieht auf den ersten Blick harmlos aus, ist es aber nicht. Da hat offenbar nicht einmal der Wechsel in ein neues Bundesland eine Veränderung gebracht. Ohne diese Frau zu kennen behaupte ich, dass mit ihr mächtig Unruhe ins Team käme.

Ich habe leider ein leichtes Helfersyndrom und versuche irgendwie immer, es allen Leuten recht zu machen, aber in so einem Fall muss ich auf die langjährige Erfahrung zurückgreifen und ablehnen.

Verbrezelt

Ein Kunde sprach Ines mitten im Laden an: "Hallo, ich habe mal eine Frage. Ich kaufe gerade für den Herrn Meyermüllerschulz ein und weiß jetzt bei einem Artikel nicht weiter. Welche Brezeln nimmt er denn immer?"

Ines sah ihn mit großen Augen an: "Keine Ahnung, Sie kaufen doch für ihn ein."

"Aber Sie müssen doch Ihre Kunden kennen."

Sorry. Wir leben zwar Kundenservice, aber die Namen und Kaufgewohnheiten jedes einzelnen kennen wir nun auch nicht. :-P

Feiertage haben zu bleiben!

Guntram Wolff, der Direktor des Vereins Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, schlug vor, dass Deutschland zwei Feiertage streichen solle, um das BIP zu stärken.

Kann ja sein, dass das etwas bringt – aber der Björn mit dem Supermarkt und 28 Mitarbeitern findet den Vorschlag dennoch extrem kacke. Ich hoffe, dass keine Politiker auf den Herrn Wolff hören und wenn, dann können sie ja zur Übung bei sich anfangen und in Berlin den 8. März streichen.

SPAR-Markt in Alicante / Spanien

In der spanischen Hafenstadt Alicante hatte Marc diesen SPAR-Markt entdeckt. Vielen Dank für die Zusendung! :-)

Verflixte Neugierte: Ich wüsste ja zu gerne, warum da vor dem Nebengebäude der Gehweg abgesperrt ist. Hat die auf dem Boden liegende Stange etwas damit zu tun?

Für die große Ansicht auf das Bild klicken!



WTF-Diebstahl

Immer wieder kommt es auch mal vor, dass man sich nicht ganz sicher ist, ob jemand tatsächlich etwas eingesteckt hat. Manchmal hilft dann eine kleine List: Entweder ich alleine oder auch mit Kollegen postieren wir uns in der Nähe der Kasse und / oder des Ausgangs und heucheln zufälliges Herumstehen oder sogar ernsthafte Arbeit, während wir tun so, als würden wir immer wieder gaaaanz unauffällig zum vermeintlichen Ladendieb gucken. Es hat schon oft genug funktioniert, mit dieser Technik Leute dazu zu bewegen, die tatsächlich eingesteckte Ware wieder auszupacken.

Wenn der potentielle Täter den Laden schon verlassen hat, hilft es durchaus auch schon, hinter den vermeintlichen Ladendieb betont auffällig hinterherzugehen, gerne auch zügig. Wenn er dann wegrennt, hat man zumindest die Gewissheit, dass da irgendetwas nicht ganz koscher war.

So auch in diesem Fall. Ein junger Mann verließ den Laden durch die Schranke. Noch einen Augenblick bevor er das tat, hatte mir eine Kollegin bereits Bescheid gesagt, dass da ein "komischer Typ" im Laden sei und dass ich doch bitte mal auf dem Video hinterhergucken solle. In dem Moment, als ich auf den Bildschirm blickte, verließ der Mann bereits durch den Eingang unseren Laden. Um noch eine Chance zu haben, lief ich sofort los und hinter ihm her. Als er mich in der Seitenstraße erblickte, gab er Hackengas und rannte davon. Die knapp 100 Meter Vorsprung, bedenkt, dass ich beim Blick auf die Videoanlage in meinem 50 Meter vom Eingang entfernten Büro saß, konnte ich nicht mehr aufholen. Egal, lass ihn rennen – und er rannte wie ein Irrer.

Zumindest wollte ich noch wissen, ob er tatsächlich etwas gestohlen hatte. Und natürlich auch um was es sich dann ggf. dabei handeln würde.

Die typischen Klauprodukte Kaffee, Alkohol, Süßwaren oder Drogerieprodukte hatte er nicht mitgenommen. Ich staunte jedenfalls nicht schlecht, als ich ihn auf der Videoaufzeichnung dabei beobachtete, wie er sechs Flaschen Coca-Cola in seinem Rucksack verstaute. Coca-Cola.

Außenwerbung, Verteilerdose und FI-Schalter

Ach, acht Monate schon wieder her?

Also nachher mal rauf auf die Leiter, den Inhalt der Verteilerdose über dem Eingang neu sortieren und dann sehen wir weiter. Wäre ja schön, wenn zumindest ein Element wieder leuchten würde.
Während der Sommermonate hatte es mich zugegebenermaßen auch gar nicht so sehr gestört. Aber nun mit der frühen Dämmerung fehlt mir die Beleuchtung schon. Vor allem die Leuchte im Eingangsbereich genau vor dem Wir-herzen-Lebensmittel-Schriftzug fehlte gewaltig.

Mein größtes Problem war vor allem, dass ich keine Leiter hatte, die lang genug war, um auf das Vordach zu gelangen. Mit den zwei Meter hohen Stehleitern ging es zumindest nicht und eine lange, starre Leiter, wollte ich hier nicht irgendwo unterbringen müssen. Aber nun habe ich eine vier Meter lange Teleskopleiter besorgt und damit war ich nun gestern dort oben, nachdem die Zuleitung nun seit März unten im Sicherungskasten abgeklemmt war.

Es ist immer der FI-Schalter rausgeflogen und auch gestern, natürlich habe ich es noch einmal getestet, war es nicht besser. Also rauf auf das Vordach und so präsentierte sich mir eine dort liegende Verteilerdose. Na, wenn sich da mal nicht schon die Ursache für den Fehlerstrom finden lässt:



Das schwarze Kabel ist die Zuleitung vom Keller. Zwei Leitungen führen zu den beiden Leuchtkasten, an der vierten hängt hing eine alte wie ungenutzte Feuchtraumsteckdose, die einfach auf dem Dach lag. Die ist nun weg, aber daran lag es auch nicht.

Möglicherweise war es auch nur das Wasser in der Dose. Klar, dass der FI-Schalter auslöst, wenn die Abzweigdose halb geflutet ist:



Aber auch mit einer neuen Dose, entfernter Steckdose und sauber verdrahteten Zuleitungen funktionierte es nicht. Der FI-Schalter flog nach wie vor raus und nach einigem Hin und Her war klar, dass der senkrechte Ausleger dafür verantwortlich war. Den darf sich nun ein Techniker der Werbefirma ansehen und der Balken mit meinem vollständigen Namen und die Leuchtstoffröhre über dem Eingang erledigen wieder wie gewohnt ihren Job:


Großpackungen Topfschwämme

Topfschwämme laufen ja immer und als wir vor ein paar Wochen einen Aufsteller mit Großpackungen mit jeweils 28 Topfschwämmen vorbestellen konnten, musste ich einfach zuschlagen. Laufen erstaunlicherweise gar nicht so gut, dabei ist der Preis mit 2,29 € für eine Packung meiner Meinung nach ziemlich gut.

Kommt vielleicht noch nach Weihnachten, wenn alle in den Frühjahrsputz starten wollen. Ich habe die Hoffnung jedenfalls noch nicht aufgegeben. :-)


Verwählt

Das Telefon klingelte. Ich ging ran und meldete mich knapp mit meinem Namen.

"Harste."

Anruferin: "Ja, schönen guten Tag. Ich habe mich leider verwählt, auf Wiederhören."

Und schon war die Verbindung wieder zu Ende.

(Die Rückwärtssuche ergab, dass die Nummer bei Tellows mit 8 bewertet wurde und dort vor aggressiver Werbung gewarnt wird. Habe dann wohl nicht allzu viel verpasst.)

Notwendiger Neuanstrich im Leergutraum

Wir hatten den Fußboden im Leergutraum auf jeden Fall vor den Weihnachtsfeiertagen im Jahr 2010 gestrichen. Ganz sicher hat er seitdem mindestens einen neuen weiteren Anstrich bekommen, aber aus irgendeinem Grund finde ich dazu nichts mehr. Gar nichts. Null. Ines meint auch, dass wir das irgendwie mit den vielen anderen Anstrichen während des Umbaus 2018 gemacht haben, aber dann sähe der auf diesem Bild erkennbare Teil des Bodens deutlich frischer aus.

Sollte der Anstrich wirklich schon 13 Jahre her sein? Dabei haben wir das doch erst neulich gemacht. Fühlt sich zumindest so an … :-O

Sieht natürlich schon ziemlich mitgenommen aus, aber wenn man bedenkt, dass dieser Bereich eine der am stärksten beanspruchten Stellen unseres kompletten Marktes ist und dass das "nur" ein Anstrich mit Farbe ist, dann hat das ganz schön gut gehalten.

Aber das soll sich schon bald ändern. Die über Heiligabend und Weihnachten drei geschlossenen Tage am Stück wollen wir wieder dazu nutzen, einen neuen Anstrich aufzubringen und diesen dann drei Tage lang in Ruhe trocknen zu lassen.

Eine Beschichtung mit Acryl- oder Epoxidharz wäre vielleicht mal eine Überlegung wert, ich hatte sogar schon den Gedanken, sowas im ganzen Markt aufzubringen. Das Material ist ja quasi nicht kaputtzubekommen.


Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 122)

Kühlhaus schrubben habe ich gehasst. Zumal es das Käsekühlhaus war und ständig am Boden festgeklebte Käsereste mühsam mit dem Schrubber entfernt werden mussten. Warum sollte ich das machen? Ich habe in der ganzen Zeit nicht einen Tag mal hinter dem Tresen gearbeitet und Käse verkauft. Die weiblichen Azubis (Kauffrau im Einzelhandel, nicht Käsefachverkäuferin!) übrigens sehr wohl. Egal, ich habe es ja dennoch überlebt …



Leergut für Essmann zusammenstellen und nach draußen bringen. Anschließend habe ich in der Getränkeabteilung aufgeräumt (leere Kisten und Pappen absammeln).
Beim Leeren der Ballenpresse habe ich diese mal ausgefegt und neue Rollen mit Bändern eingelegt.
Ausleeren der Recycling-Boxen aus der Kassenzone, Bruch aufwischen.
Einer Kundin habe ich gezeigt, welche Saftsorten wir haben.
Leergut annehmen. Gutschriften ausschreiben.
Freitag habe ich das Käsekühlhaus ausgeräumt und den Fußboden und die Wände gereinigt.
Am Samstag Nachmittag habe ich das Leergut aufgeräumt und gezählt, die Tiefkühltruhen abgedeckt und draußen kurz aufgeräumt (Rollis, Paletten und Kisten zusammenstellen). Gemüse ausräumen und ins Kühlhaus bringen.


Ein im deutschen Inland hergestellter "Brand aus Wein" höherer Qualität ist der Weinbrand. Er muss von bestimmten, zugelassenen Rebsorten stammen, im Inland gebrannt und mindestens sechs Monate als Destillat in Eichenholzfässern gelagert worden sein.
Da er aus Destillaten mehrerer Jahrgänge vermischt wird, entfällt die Jahrgangsangabe. Als "Weinbrand" darf nur inländischer Branntwein aus Wein bezeichnet werden.
Weinbrand schmeckt nicht spritzig oder kratzend, ist aromareich, je nach Herstellungstyp weich oder brennend anregend, bekömmlich, schmeckt am besten handwarm (18°C). Alkoholgehalt min. 38% und mit amtlicher Prüfnummer auf dem Etikett. Ab 12 Monaten Lagerdauer darf er sich "alt" nennen.

SPAR-Anhänger in Bregenz

Sven hat mir dieses Bild eines SPAR-Anhängers geschickt, den er im Hafen von Bregenz entdeckt hat. Darin befand sich bestimmt Ware für die Bordküchen irgendwelcher Schiffe.

Links im Bild ist noch der Bug der Sonnenkönigin zu sehen. Bei ihr handelt es sich um ein recht unkonventionell gestaltetes Fahrgastschiff – und vielleicht wurden ja auch gerade ihre Vorräte wieder aufgefüllt …

Vielen Dank für das Foto. :-)