Skip to content

M&M's-Diebstahl

Aufgefallen war der Mann leider erst, als er bereits dabei war, den Laden zu verlassen. Damit hatte er zu viel Vorsprung und ging und mitsamt seiner Beute durch die Lappen. In seiner Tasche hatte er den Inhalt eines kompletten Kartons M&M's.

Es wird echt immer grotesker mit den Diebstählen. Früher Alkohol und Kaffee, zwischendurch Red Bull, Käse, Nüsse und inzwischen sind wir über Schokolade zu profanen Süßwaren wie Schokoriegel oder eben M&M's gekommen.


Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

Horst-Kevin on :

Das bringt mich auf den Gedanken, dass man bei Kartonklauware vielleicht nur bei einem einzigen Artikel ein Sicherungsetikett aufbringen muss. Sehr lästig für die Diebe, sehr Kosteneffizient für den Händler.

derheiko on :

Den Karton hat er stehen lassen, wie man am Ende des Videos sehen kann. Leider hilft das nicht. Ich fand die KI Idee interessant und frage mich ob die sowas auch erkennt.

Das einzig Richtige on :

Es ging ihm auch nicht um den Karton, sondern das Anbringen des Tags auf nur einem/wenigen Artikelexemplaren :-|

Jodelschnepfe on :

Irgendwie fehlt der Hinweis, ob der Ladendieb sonst noch etwas eingekauft hat oder einfach wieder so aus dem Laden spaziert ist.

Mitleser on :

Das Zeug muss doch irgendwo landen? So eine Menge ist doch nie für den Eigenbedarf.

Georg on :

Kioskbetreiber bestellt,Langfinger besorgt und liefert,das die Ware geklaut ist weiß der arme Kioskbetreiber ja nicht

Mitleser on :

Ob es der Kioskbetreiber nicht weiß... naja... so richtig mag ich das nicht glauben, dass der Kioskbetreiber da nicht mit drin steckt.

Oder vielleicht wirklich mal einen Honeypot aufstellen bzw. den nächsten Dieb "laufen lassen" und mal verfolgen, wo der so mit der Ware hingeht.

Dass die Verfolgung in einem Kiosk endete, hatten wir hier ja schon mal.

Shoppingqueen24 on :

Oida. Ich mein: Oida!

Ihr könnt euch ja aussuchen, welches OIDA in den Fall am Passendsten ist:

https://www.youtube.com/watch?v=iuXR53ex4iI ;-)

Ulf on :

Ware und Regale komplett rauswerfen, stattdessen automatische Kommisionieranlage rein und ein kleinen Raum abteilen mit 2 Bestellterminals.

Kunden bestellen am Terminal, bezahlen und erhalten ihre automatisch kommisionierte Ware per Förderband an der Warenausgabe.

Kenne bislang nur einen solchen vollautomatischen Supermarkt dieser Art (welche in denen der Kunde sich die Ware nimmt und selber scannt gibt es einige, z. B: Tante Enso), er befindet sich in Teschendorf und hört auf den Namen Emmas Kaufhalle. Die Betreiber planen eine Expansion auf 2 weitere Orte in Brandenburg.

Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.

The author does not allow comments to this entry

Add Comment

Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.
BBCode format allowed
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Form options