Skip to content

Feiertags-Anruferliste 18.05.2023

Dass gestern ein Feiertag war, hatten wohl mal wieder einige gar nicht mitbekommen und standen entweder hier direkt vor verschlossenen Türen oder wollten einfach nur so wissen, ob wir geöffnet hätten.

So viele Anrufe stellen tatsächlich schon ein überdurchschnittliches Maß dar:


LD-Erkennung mit KI

Gestern bekam ich einen Anruf aus den Niederlanden. Der Mann wollte mir eine KI-unterstützte Ladendieberkennung in Echtzeit vorstellen. Spontan schüttelte ich innerlich den Kopf. Das klang irgendwie unnötig und auch nicht wirklich praxistauglich. Wie erkennt die Software, ob jemand eine Packung Tofu oder sein Handy in die Tasche steckt? Und wie sehr möchte man sich darauf verlassen und ständig durch die KI fälschlicherweise verdächtige Personen am Ausgang ansprechen? Ich zugegebenermaßen gar nicht.

Nein, brauchen wir nicht – entschied der Einzelhändler. Der Technikfreak in mir war allerdings neugierig geworden und so stimmte ich zu, mir eine Mail mit Infomaterial und Videos zu senden. Leider hatte ich mir den Firmennamen nicht gemerkt, die Telefonnummer lässt sich nicht im Web finden und die Mail kam natürlich auch nicht an. Schade.

Nun habe ich gerade mal gegoogelt: Es gibt sowas von WG Global, dahinter steckt das Unternehmen Veesion, die auch einen Sitz in den Niederlanden haben. Die Telefonnummer ist nicht ganz passend, aber ähnlich. Ob die das waren?

Egal, ich belasse es jetzt dabei. Aktuell habe ich viele andere Dinge, um die ich mich kümmern muss und insgesamt haben wir keine allzu großen Probleme mit Diebstählen.

Falls von euch da draußen jemand Erfahrung mit dem System von Veesion hat, bin ich für sachdienliche Hinweise hinsichtlich Verlässlichkeit jederzeit offen. :-)

Cyberz im EDEKA-Wochenangebot

In der Vorbestellung vor ein paar Wochen hatte ich mich dazu hinreißen lassen, das groß angekündigte neue Bier-Mischgetränk "Cyberz" in Form eines kompletten Displays zu bestellen. Praktischerweise ist dieses Produkt in dieser Woche bei der EDEKA für 4,99 € beworben.

In Anbetracht des morgigen Kampfbesäufnisses Vatertags gar keine allzu schlechte Idee – könnte man meinen. Trotz der Werbung durch die Großhandlung, eines Preisschilds hier am Fenster und noch zusätzlich an der Ware ist der Abverkauf bislang … Öhöm, nennen wir es mal sehr bescheiden. Vier Träger fehlen schon, einer davon ist bei uns zu Hause gelandet. Bescheiden ist auch der Geschmack, aber das ist nun eine sehr subjektive Meinung.

Vielleicht passiert ja noch was in den nächsten Stunden, aber ich gebe zu, dass mich in dem Punkt mein Optimismus bereits verlassen hat …


Vier klassische Fehler machen Sie zu einem schlimmen Supermarktkunden

Vor ein paar Tagen bin ich beim für Qualitätsjournalismus berüchtigten Focus Online über den Artikel Vier klassische Fehler machen Sie zu einem schlimmen Hotelgast gestolpert. Die vier Punkte lauten: 1. Preise beim Einchecken verhandeln, 2. Über etwas aufregen, das fehlt, 3. Essen aufs Zimmer mogeln und 4. Den Bademantel klauen. Ich sag's ja: Qualitätsjournalismus.

Der Vollständigkeit halber und weil die Menschheit schon lange auf diese Liste gewartet hat, hier also nun die vier klassischen Fehler, die Sie zu einem schlimmen Supermarktkunden machen:

1. In den falschen Laden gehen.

Es fängt schon mit der Wahl der Einkaufsstätte an. Zu Hause wälzt man mühsam die Prospekte, dann sucht man die Adresse des Supermarktes heraus und fährt dann einfach an dem Geschäft vorbei, da der Herr, typisch Mann, nicht nach dem Weg fragen wollte. Ersparen Sie den Verkäuferinnen die bittere Enttäuschung und studieren Sie rechtzeitig die Straßenkarte oder befragen Sie ihr Navi.

2. Unbezahlte Ware mitnehmen

Sie haben beim Begriff "Selbstbedienungsladen" an das Schlaraffenland gedacht und wundern sich nun, dass überall Preise dranstehen? Wenn Sie kein Geld oder ihre Bankkarte mitgenommen haben, werden Sie leer ausgehen müssen. Leben Sie damit, denn die Supermarktangestellten wollen ja auch etwas verdienen. Die Waren heimlich einzustecken ist keine gute Idee, denn die anderen Kunden müssen dafür mitzahlen und es ist sogar strafbar. Wenn man sie erwischt, droht Ihnen sogar ein Hausverbot. Das wäre Ihnen im Schlaraffenland der Gebrüder Grimm natürlich nicht passiert.

3. Vermeintlich lustige Sprüche an der Kasse klopfen

"Ach, Geld wollen Sie jetzt auch noch haben?" oder "Hier ist schonmal die Anzahlung" beim Überreichen der ersten Münze mag Ihnen lustig vorkommen – aber wenn die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter an der Kasse diesen Spruch zum hundertsten Mal hört, in der letzten Stunde, wird sie oder er nicht mehr darüber lachen können. Versuchen Sie es mit etwas Kreativität und denken sich einfach neue Sprüche aus. Zum Beispiel den Hinweis beim Überreichen einer Banknote, dass diese zu Hause frisch gedruckt wurde. Oder die Frage, ob ein Artikel umsonst sei, wenn die Kasse einen Fehler meldet. Falls Ihnen das zu profan vorkommt, können Sie ja auf die Frage nach dem Bon erwidern, dass Sie das Geld ja ohnehin nicht wiederbekommen.

4. In der Getränkeabteilung zelten

Warum auf einem überfüllten Campingplatz zelten, wenn es im Supermarkt doch viel einfacher ist? Einerseits ist man nicht Wind und Wetter ausgesetzt, andererseits muss man sich auch nicht mit einem Gaskocher oder einer schmuddeligen Gemeinschaftsküche herumärgern. Die ausreichende Versorgung mit Bier ist zudem sichergestellt, wenn Sie das Zelt in Gang drei aufbauen – aber rechnen Sie mit Komplikationen: Der Fußboden nimmt Schaden, wenn die Heringe eingeschlagen werden und je nach Größe des Zelts behindern Sie den Geschäftsbetrieb nicht unerheblich.
Fragen Sie einfach bei der Markleitung, ob Sie statt in einem der schmalen Gänge einfach für mehrere Tage mit einem selbsttragenden Zelt zugunsten der Betonwerksteine auf einer freien Aktionsfläche campieren dürfen.


Nachtrag: Inspiriert durch den ersten Kommentar hier noch ein Hinweis: Dies ist eine Verhohnepipelung des halbwegs geistfreien Focus-Artikels. Eine echte Übersicht, wie man zu einem schlimmen Kunden wird, für alle, die es mit gesundem Menschenverstand nicht vermeiden können, kann ich aber auch mal nachliefern. ;-)

Wohl ein schwieriger Artikel: Rotkohl

Ein Kunde sprach mich an, weil er Rotkohl suchte. Nicht gefroren oder im Glas mit Apfel oder in der Drei-Minuten-Version, sondern frischen Rotkohl in Form ganzer Kohlköpfe.

Wahrheitsgemäß erklärte sagte ich ihm, dass das ein Artikel ist, der sich bei uns ganz schwer tut und wir davon in der Vergangenheit immer mehr weggeworfen als verkauft haben. Weil der Kohl dafür zu schade ist, haben wir überhaupt keinen mehr im Sortiment. Ich verwies auf die größeren EDEKA-Märkte hier im Großraum, also diverse E-Center und auch Marktkauf-Märkte.

"Die haben keinen Rotkohl", antwortete der Mann. Das wunderte mich bei so großen Märkten etwas, aber okay.

"Aber hier bei dem türkischen Gemüseladen", schlug ich vor und dachte an einen kleineren Laden an der nahegelegenen Kreuzung, "müssten Sie doch Rotkohl bekommen können."

Wo er genau war, sagte er nicht, aber er war wohl schon bei einem: "Da war ich auch, aber die Köpfe waren schon ganz verschimmelt, da wollte ich dann auch nichts kaufen."

Puh! Letzte Chance also notgedrungen bei unseren Mitbewerbern. "Sonst probieren Sie es doch mal bei den beiden größeren REWE-Märkten hier im Stadtteil", schlug ich vor. "Haben auch keinen", Antwortete der Mann ohne lange nachzudenken.

Nach dem Gespräch berichtete ich Ines von der Frage und dem Versuch des Mannes, Rotkohl zu bekommen. "Ja, den bekommt man fast nirgends", bestätigte sie. Wir stehen also mit dieser Lücke im Sortiment nicht alleine in der Einzelhandelslandschaft herum. Offenbar scheint Rotkohl, zumindest hier in der Gegend, heutzutage kein allzu gängiger Artikel mehr zu sein …

Und noch mehr abgebaute alte Leuchten

Nachdem die letzten Ladungen mit abgebauten alten Leuchten auf den Schrott gewandert waren, ging es hier im Laden im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten natürlich schwungvoll weiter.

Ich staune gerade mal wieder, wie schnell die Zeit vergeht. "Von diesen beiden "neuen" Lichtbändern haben wir schon alles abgebaut, nur noch die nackten Tragschienen hängen jetzt noch an der Decke." – hatte ich vor knapp einem Jahr geschrieben.

Das "nur noch" hat bis jetzt gedauert, aber nun sie die alten Tragschieben auch Geschichte. Vorerst liegen sie mal wieder im Käfig neben unseren Fahrrädern. Auch diese werde ich bei Gelegenheit zum Schrottplatz fahren. Dann haben wir nur noch vier kurze Lichtbänder im Bereich des Eingangs und der Kasse. Die werden im laufenden Betrieb etwas mühsamer zu demontieren sein, aber auch das wird irgendwie klappen.

Bin schon gespannt, wann wir mit einem Maler hier Nägel mit Köpfen machen können!


Zwei Bier und vier Würstchen

Wir saßen im Büro und hatten gerade mit einem potentiell neuen Mitarbeiter unter anderem über Ladendiebe gesprochen. Auf meinem Monitor vom PC lief die Gesamtübersicht mit allen Kameras aus der Videoanlage. Plötzlich schreckte Ines hoch: "Guck mal den Typen beim Leergut an!"

Wir guckten... Er sah schon etwas verdächtig aus, das stimmt. Die Fingerspitzen kribbelten zumindest. Nachdem er seine Bierdose in den Automaten gesteckt hatte, "checkte" er noch den Verschluss der Box. Alles klar, die Fingerspitzen haben zu Recht gekribbelt, das Alarmglöckchen hat nicht ganz grundlos geklingelt. Alles klar, VP, wir bleiben dran!

In dem Moment kam im Blickfeld einer anderen Kamera ein anderer Typ aus einem Gang. Ich sah ihn nur von hinten, aber er hatte die Arme nach vorne und rückte irgendwie seine Bekleidung, Jacke und Hose, zurecht. Eine seltsame Geste, die ich so und ähnlich schon häufiger in Verbindung mit unerlaubter Besitzübertragung gesehen habe. Mal dranbleiben!

Den Typen vom Leergut vergaßen wir, denn der andere steckte nur Augenblicke später genau vor einer Kamera und damit quasi genau vor unseren Augen eine Packung mit vier Würstchen im Teigmantel in seinen Hosenbund. Dass er sich mit der zuvor beobachteten Bewegung zwei Flaschen Desperados eingesteckt hatte, wussten wir zu dem Zeitpunkt noch nicht.

Der Spendenboxfummler hat letztendlich nichts Schlimmes gemacht, der andere bekommt für seinen Diebstahl in Höhe von insgesamt fast neun Euro die übliche Behandlung, bestehend aus einer Anzeige und dem lebenslangen Hausverbot.

Wirre Storys

Warum bloß erzählen einem so viele zwielichtige oder auch heruntergekommene Typen immer wieder so wilde Geschichten, die ich schon einem Menschen, der nicht als Flaschensammler oder Alki durchs Leben geht, nicht ohne Zweifel glauben würde?

Zum Beispiel den Getränkegroßhandel des Mannes, den ich Shane nannte.

Oder der Typ, der stolz erzählte, dass er "letzte Nacht 30 Bitcoin geschürft" hätte – während er in schmuddeligen Plastiktragetaschen seine gesammelten Werke in den Automaten stopfte.

Oder der Mann, der sich als "Busfahrer" vorstellte, immer nachts kam und sich dabei vermutlich nicht nur in der Nacht, in der ich ihn erwischt hatte, die Tasche vollstopfte. "Busfahrer" sind viele und ich glaubte schon damals nicht, dass er auf dem einzelnen Platz ganz vorne links saß.

Oder ein langjähriger Stammkunde, der bei seinem letzten Besuch bei uns den Fünffingerrabatt direkt einkassiert hat. Die Sache blieb ohne Anzeige für ihn, aber dafür braucht er jetzt eine neue Einkaufsmöglichkeit. Ob er wirklich seinen Lebensunterhalt als Rennfahrer verdient hat, wie er uns einst berichtete? Ich zweifle …

Klar möchte man nicht als armer Schlucker dastehen, aber warum müssen die Geschichten, die man erzählt, denn immer gleich so sehr abenteuerlich werden? :-)

Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 94)

Da staune ich gerade: Wie selbstverständlich schreibe ich in dieser Woche davon, dass ich die "Essmann-Hauptlieferung" angenommen habe. Bislang hatten wir immer die Firma trinks aus Bremen als Lieferanten. Erstaunlich, dass ich dazu nichts im Berichtsheft geschrieben habe. Andererseits ist es die Aufzeichnung meiner persönlichen Arbeit gewesen und ich habe ja schließlich nicht den Lieferanten gewechselt.

Über meinen letzten Satz staune ich ebenfalls – "verschiedene Kaffeemaschinen gezeigt" … Dass wir hin und wieder auch Non-Food-Artikel im Sortiment hatten, kann sich vermutlich jeder denken. Dass wir aber so viele Kaffeemaschinen hatten, dass man einer Kundin die unterschiedlichen Geräte demonstrieren kann, daran kann ich mich beim besten Willen nicht mehr erinnern. :-)



Nach dem Gemüse-Packen habe ich die Kartons und Kisten weggeräumt und in der Abteilung den Boden gefegt und gewischt.
Leergut annehmen und Auswechseln der Bonrolle in der Leergutkasse.
Gemüse nachpacken und die Abteilung nach verdorbener Ware durchgesehen.
Nachdem ich die Essmann-Hauptlieferung (Mehrweg-Getränke) gepackt hatte, habe ich in meiner Abteilung (Getränke) die leeren Kisten abgesammelt und nach hinten ins Leergutlager gebracht. Nach meiner Mittagspause habe ich die Getränkebestellung gemacht.
Zwischendurch habe ich öfter mal in der Obst-und-Gemüse-Abteilung nach dem Rechten gesehen.
Am Samstag Vormittag habe ich einer Kunden verschiedene Kaffeemaschinen gezeigt.



Gewürze 4/10

Kardamom (Cardamom) ist ein südasiatisches Gewürz. In den dreikantigen Kapselfrüchten des Kardamomstrauchs sitzen kleine, braune Samenkörner, die ein ätherisches Öl enthalten.
Diese Körner werden zu einem rötlich-grauen Pulver vermahlen, das aber so teuer ist, dass meistens die hellen Fruchtschalen mitgemahlen werden. Kardamom wird vorwiegend zum Würzen von Gebäck (z. B. Spekulatius) und Wurst verwendet.

Kümmel

Der Kümmel ist das älteste Kraut Europas. Seine graubraunen, sichelförmigen Spaltfrüchte (Kümmelkörner) dienen als Gewürz. Die Körner enthalten ein ätherisches Öl, das besonders stark hervortritt, wenn die Körner zerstoßen werden. Kümmel wird zum Würzen von Gebäck, Brot, Käse, Wurst, Fleisch und Gemüsegerichten verwendet. Er gilt als magenstärkend und verdauungsfördernd.

BiFi in Bio

Seit ein paar Tagen haben wir eine Sorte BiFi in Bio-Qualität im Sortiment. Das Produkt hatte ich zwar selber vor einer Weile mal in der Vorbestellung geordert, aber dennoch stolperte ich irgendwie im Geiste darüber, als ich den Karton hier im Lager auf der neuen Ware entdeckte. BiFi ist für mich der Inbegriff für ein Industrieprodukt und unreflektierten Fleischkonsum. Sowas mit einem Bio-Aufdruck zu sehen, mutet irgendwie sonderbar an. Aber auch wenn es "nur" EU-Bio ist – der Weg ist gut, finde ich. Wie denkt ihr darüber?


Massenhaft Klarspüler

Wie das genau passiert ist, kann sich niemand hier so richtig erklären, aber wir haben insgesamt acht Kartons Klarspüler unserer Discount-Eigenmarke bekommen. Bei uns in der Bestellhistorie wird angezeigt, dass wir acht Kartons bestellt haben. Also definitiv ist der Fehler hier passiert. Da wir von diesem Artikel aber immer nur einen Karton bestellen und daher keine Menge manuell in das Gerät eintippen müssen, fällt der Ansatz mit den Wurstfingern auch irgendwie weg. Es bleibt also dabei, dass wir keine Idee haben, wie das passiert sein könnte. Zumal die Bestellung sogar von mir persönlich erledigt wurde. Großes Fragezeichen im Kopf, das könnt ihr mir glauben.

Tröstlich ist, dass das Zeug einerseits kein MHD hat und alles zusammen für die paar Wochen bis zum Abverkauf auch wenigstens keinen besonders hohen Warenwert hier bindet …


1 Tonne Altpapier auf dem Hof

Die eine Tonne Altpapier steht inzwischen bei uns auf dem Hof. Was auch immer bei unserem Entsorgungsunternehmen los ist – trotz der ausdrücklichen Ansage, dass gestern noch jemand kommen sollte, kam niemand.

So hat ein Kollege die vier schweren Ballen dann außen herum durch die Seitenstraße bis auf den Hof gefahren. Da stehen sie jetzt und können sich von der Sonne bescheinen lassen. Für den Fall der Fälle kommt aber noch eine Folie über die Pappe, sonst sind das nächsten Mittwoch 1,5 Tonnen, weil sie sich im Regen mit Wasser vollgesogen haben …


E-Shisha-Muster

Mit der Tagespost trudelte neben einem kleinen Flyer des Anbieters eine "E-Shisha", eine elektrische Einweg-Zigarette mit Erdbeeraroma hier ein. Ich kann damit überhaupt nichts anfangen und es kam auch nicht einmal annähernd der Wunsch in mir auf, mal probeweise daran nuckeln.

"Hau weg!", dachte ich, und wollte sie schon in den Mülleimer werfen, als ich mich daran erinnerte, dass das eben nicht nur ein Stück Müll ist. In diesem Blogeintrag hatte ich ja vor einer Weile das Video vom Miniatur-Wunderland verlinkt, das auch bei mir zu einem gewissen Erkenntnisgewinn führte: In diesen E-Zigaretten sind Akkus und Elektronikkomponenten, die entsprechend wiederverwendet werden sollten und müssen. Sie haben also nichts im Hausmüll zu suchen.

Aber ich muss zugeben, dass dies so ein Produkt ist, das man tatsächlich sehr leichtfertig in den Müll wirft. Dass man da ein Elektrogerät in den Hand hält, das entsprechend entsorgt werden muss, übersieht man sehr schnell – selbst wenn man jemand ist, der sich Gedanken um die Umwelt macht. Wie es da bei anderen Leuten aussieht, kann sich nun jeder selber ausmalen …