Skip to content

Gepa-Schokolade für knapp 100 €

Kaffee, Tabakwaren, Alkohol, Kosmetik, Nüsse, Schokolade, alles bekannte Klauartikel, kennt man ja. Eigentlich waren bestimmte Produktkategorien meistens recht risikolos. Bio-Produkte hatten oft einen Sonderstatus, da es (früher) eher unbekannte(re) Marken waren und gerade auch die Artikel aus fairem Handel sind eigentlich nie wirklich das Ziel von den "Profis" (Beschaffungskriminalität) gewesen.

Aber auch da scheint sich einiges zu wandeln. Diese Sammlung an Gepa-Schokolade, die ein Täter in seinem Rucksack versteckt aus dem Laden schleppen wollte, hatte einen Verkaufswert von knapp einhundert Euro. Das tut schon richtig weh, zumal das auch Artikel mit einer eher knappen Spanne sind, unser Einkaufspreis bei der Schadenssumme also keine allzu große Rolle spielt:


Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Nachteule am :

Wie ist das eigentlich, wenn ihr einen Dieb erwischt, könnt ihr für beschädigte Produkte mit Hilfe der Polizei direkt Schadensersatz einziehen (soweit entsprechende Mittel vorhanden) oder müsstet ihr das Ganze per Zivilprozess euch zurückholen? Da stehen die Chancen mehr Geld an die Juristen zu zahlen wahrscheinlich deutlich höher als das, was man bei den Tätern real erzielen kann.

Nobody am :

Soweit kommt es noch das die Polizei direkt urteilt und vollstreckt, wohl zuviel Judge dredd geschaut? ;-) sie können natürlich menschlich einwirken, Rat geben… aber mehr ist da nicht drin, außer unrechtmäßiges Eigentum an den rechtmäßigen Eigentümer zurück zu geben.

Nachteule am :

Wenn der Staat schon versagt seinen nativen Aufgaben nachzukommen und Björn jeden Tag Opfer von Straftaten wird, und das in zunehmenden Maße, sollte es doch zumindest eine realistische Möglichkeit geben den Schaden zeitnah erstattet zu bekommen. Und nicht erst mehrere hundert Euro an Juristen zu zahlen, damit ein Gericht zwei Jahre später feststellt, dass mangels Maße beim Täter nichts zu holen ist.

Andi am :

Hundert Euro bei nur zwanzig Tafeln? Ich kann die Sorten nicht erkennen, aber Tante Google wirft Preise zwischen 1,99 und 3,99 pro Tafel aus.

Nur registrierte Benutzer dürfen Einträge kommentieren. Erstellen Sie sich einen eigenen Account hier und loggen Sie sich danach ein. Ihr Browser muss Cookies unterstützen.

Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.

Kommentar schreiben

Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Formular-Optionen