Skip to content

Whisk(e)ysortiment

Ich denke, mit unserer Auswahl an Whisk(e)ys müssen wir uns nicht verstecken. Mit den neuen Sorten haben wir nun hier insgesamt folgende 27 Produkte im Sortiment:

Japan:
Suntory Toki, Suntory The Chita

Irland:
Tullamore Dew, Tyrconnell, Jameson

Schottland Single Malt:
The Glenlivet (12y), Talisker (10y), Glenmorangie (10y), Glenfiddich (12y), Glenfiddich (15y), Auchentoshan, Highland Park (12y)

Schottland Single Malt (Islay):
Bowmore (12y), Laphroaig (10y), Laphoraig Quarter Casc

Schottland Blended:
Teacher's, Johnnie Walker Red Label, Dimple Golden Selection, Chivas Regal (12y), Ballantine's

US Tennessee:
Jack Daniel's, Jack Daniel's Single Barrel

US Kentucky:
Woodford Reserve, Maker's Mark, Jim Beam

Handelsmarke:
Mac Percy (Blended Scotch), George Washington (Kentucky Burbon)

Ein paar Anmerkungen dazu:
1. Die Platzierung ist noch nicht ganz perfekt. Die Blended-Whiskys sollen unten links stehen. Der Teacher's muss also noch umziehen.
2. Der Jack Daniel's mit Apfel fliegt bei uns raus, ist aber kein reiner Whisky und der der Liste oben nicht mit aufgeführt.
3. Die beiden Eigenmarken-Produkte stehen in einem anderen Regal.
4. Oben links stehen zwei Sorten Cognac. Damit bin ich auch noch nicht ganz glücklich, aber tüftle ich noch an einem neuen Platz.
5. Drei Whiskys von Islay und drei aus Irland stören meinen inneren Monk, da immer vier Flaschen nebeneinander in die Vitrinen passen. Diese eine Lücke lässt sich so schlecht auffüllen. (Spontane Idee: Irland und Islay übereinander und dann die beiden Sorten aus Japan übereinander in die Lücken.)

Monin --> Teisseire --> Monin

Gerade mal zwei Jahre lang hatten wir nun die Sirups von Monin im Sortiment – und nun soll das alles schon wieder rausfliegen. Die Produkte wurden viele Jahre von der Firma Vinco vertrieben und nach meiner letzten Bestellung kam ein Mitarbeiter von Vinco bei uns vorbei, sagte, dass es Monin nicht mehr gäbe und wir dafür jetzt die Produkte von Teisseire bestellen können.

"Dann ist es eben so", dachte ich – und bestellte die neuen Produkte, die jetzt noch mit den Monin-Beständen parallel hier im Regal stehen:



In anderen Märkten ist man da etwas radikaler bei der Umstellung. In einem E-Center hier im Großraum hatte ich diesen Hinweis entdeckt. Die tauschen also nicht nach und nach aus, sondern schmeißen die Produkte von Monin ziemlich zügig aus dem Regal.



"Dann ist es eben so", dachte ich – und wollte dieser Sortimentsänderung zumindest noch eine kleine Erwähnung hier im Blog gönnen. Da ich neugierig bin, wollte ich natürlich wissen, warum es Monin nicht mehr gibt. Das ist doch eine große, bekannte Firma. Die sind zwar vor Insolvenzen auch nicht sicher, aber irgendwie wunderte es mich schon.

Bei der Recherche war ich dann über diesen Artikel gestolpert: MONIN übernimmt 2023 Vertrieb in Eigenregie – So viel zum Thema "gibt es nicht mehr". Nur ist Vinco aus der Nummer raus und hat natürlich versucht, im Geschäft zu bleiben.

Ich würde aber viel lieber bei Monin bleiben. Da Monin aber wohl seinen eigenen Vertrieb in Deutschland aufbaut, sollten wir auch weiterhin diese Produkte bekommen können. Ich bin zwar absolut kein Freund von Hüh-Hott-Hüh, aber wenn einem erzählt wird, dass es ein Produkt nicht mehr gibt, diese Info aber nicht der Wahrheit entspricht, dann muss es eben auch mal sein.

Etikettenstecken am 12. Oktober 2023 – Teil 2

Bei uns ist seit heute ein Artikel neu gelistet. Eine Pizza aus der Ristorante-Serie von Dr. Oetker. Ein Klassiker aus Italien, den man dort als Tiefkühlware im Supermarkt und frisch zubereitet in fast jeder Pizzeria bekommt. Ja, Frankfurter Würstchen mit Pommes Frites.

Nein, das ist kein verspäteter Aprilscherz. :-)


Müsli im 2kg-Pack

Ein Kunde hatte vorige Woche nach dem "normalen" Schokomüsli von Kölln gefragt. Wir hatten zwar die zuckerreduzierte Variante und diverse andere Müslis des Herstellers mit Schokolade im Sortiment, aber eben nicht genau dieses hier. Sowas merkt man meistens erst dann, wenn ein Kunde danach fragt. So wie in diesem Fall.

Ich machte mir eine kleine Notiz und ergoogelte mir später am Rechner die passende Artikelnummer (EAN, neu ja als GTIN bezeichnet) – ohne jedoch darauf zu achten, zu welcher Verpackungsgröße diese Nummer gehörte. Der bestellte Artikel wurde auch geliefert, aber dass das große Beutel mit zwei Kilogramm Inhalt sein würden, hatte ich nicht auf dem Schirm. Der Preis von 9,99 € ist natürlich pro Stück relativ hoch, aber man bekommt ja auch eine Menge Müsli dafür.

Da wir das Produkt schon hier hatten, haben wir es auch ins Müsliregal eingebaut. Am nächsten Morgen wurde bereits die erste Tüte verkauft, das Müsli scheint also zu laufen. Vielleicht nehme ich ja noch die anderen Sorten auch in "groß" ins Sortiment auf. :-D


Wholeyorganics Cereals

Neben den vielen Produkten von Nestlé hat die EDEKA nun als Alternative die drei Bio-Cerealien von Holey eingelistet: "Lucky Loops", "Chillo Pillows" und die "Cinna Rollies" stehen nun als Alternative zu den bis auf Weiteres nicht mehr gelisteten Kelloggs's-Produkten hier im Regal.

Sind zwar etwas teurer als die bislang gewohnte Auswahl, aber dafür sind es auch Bio-Produkte. Das macht die Getreideringe, Kakaokissen und Zimtschnecken zwar nicht sehr viel gesünder für den eigenen Körper, aber immerhin vielleicht etwas mehr für den Planeten. ;-)

Kennt ihr die drei Sorten? Schon probiert? Sind sie eine gute Alternative zu den Marktführern oder kauft man sie probeweise einmal und hat dann schon genug davon?


Welch ein Spektakulum

Anfang der 2000 kam plötzlich das Thema auf, dass Schokolade mit Blut produziert würde. Einige Meldungen aus der Zeit findet man noch im Netz, aber eigentlich war die allgemeine Aussage, dass Schokolade kein Blut enthält.

Dann kam das Jahr 2023 und ein (inzwischen nicht mehr ganz so) kleiner, aber uns allen bekannter Schokoladenhersteller aus Österreich kippt in seine Sorte Sautanz Specktakel, der Name ist richtig geschrieben …



… neben Schweinsgrammeln auch noch 2% Blut mit in die Schokoladenmasse.

Wer sie probieren möchte hat u. a. bei uns die Chance, denn wir haben sie auch seit der Saison 23/24 im Sortiment. Wenn also mal wieder Kunden nach veganer Schokolade fragen: Diese hier liegt definitiv am anderen Ende der Skala. ;-)


Rosa Kristallsalz

Seit zwei Wochen haben wir das rosa Kristallsalz von Kassiopeia hier auch bei uns im Sortiment. Der kleine Aufsteller steht jetzt als Dauerplatzierung an der Ecke in der Gemüseabteilung, an welcher seit Dezember 2020 das Holzregal mit den spanischen Produkten stand und das Karambolagen mit Rollcontainern regelrecht angezogen hat.

Der neue Aufsteller ist etwas kleiner und ragt daher nicht so weit in den Gang hinein. Selbst wenn das Ding doch mal umgerissen werden sollte, so sind Päckchen mit Salz weniger empfindlich als Wein- und Essigflaschen und Gläser mit Oliven und, Salsa Brave und Aioli. Es kann in der Hinsicht also nur besser werden. ;-)


Volles Cornflakesregal

Damit unser Regal mit Cornflakes und sonstigen Frühstückscerealien nicht noch länger so traurig leer aussieht, hatten wir nicht ganz ohne Bauchweh (auch ohne Verzehr der Produkte) so ziemlich alles bestellt, was wir noch über unser Großlager bekommen können – wobei es sich ausschließlich um Produkte von Nestlé handelte. Das Problem ist, dass es kaum Alternativen gibt. Dieser Markt wird von zwei großen Unternehmen aus den USA beherrscht. Von einem haben wir jetzt fast sämtliche bei uns gelisteten Produkte drin und von dem anderen werden wir wohl bis auf Weiteres und vielleicht auch für immer keine Produkte mehr bekommen. Das Problem hat ja nicht nur die EDEKA, auch bei REWE findet man meines Wissens nach zumindest derzeit keine Produkte von Kellogg's mehr.

Brüggen hatte auch solche Produkte im Portfolio, aber da soll es gerüchteweise zukünftig nicht mehr viel geben. Bleibt noch Weetabix. Das sind jedoch allesamt Artikel, die ich über einen Importeur bekommen kann, was sie nicht günstiger macht. Der Rest sind vereinzelte Bio-Produkte und eben unsere Handelsmarken der EDEKA. Das war's. Mehr Markt für diese Frühstückscerealien gibt es nicht.

Bevor der nächste Gründer mit dem siebenhundertoktillionsten Müsliriegel (zuckerfrei, vegan, in kunststofffreier Folienverpackung und pro verkauftem Karton wird ein Baum gepflanzt) zugrunde geht, wäre ein neues Cerealien-Label vielleicht durchaus mal einen Versuch wert.


Krüppeliger Snackhappen

Wir haben seit heute (und nur so lange der Vorrat reicht) einen neuen Artikel im Sortiment: "Snackhappen Tomate" nennen die Teile sich, die konkret als "Hefegebäck mit einer Tomaten-Gemüse-Füllung, belegt mit veganer Wurst auf Pflanzenprotein-Basis" deklariert sind.

Mussten Ines und ich natürlich heute Morgen gleich noch in warm probieren – und wir waren sehr angenehm überrascht. Die Teile schmecken gut und haben auch eine leichte, aber angenehme Schärfe. Nur die Optik lässt etwas zu wünschen übrig. Die "Snackhappen" sind eher extrem hässliche Klumpen.

Aber dafür, dass sie so aussehen, können die Teile nur bedingt etwas. Ich muss nämlich an dieser Stelle einen wichtigen Hinweis ergänzen: Eigentlich sollen die laut Anleitung auf den Kartons nur aufgetaut werden, aber der Kollege hatte sie aus Gewohnheit mit durch ein Backprogramm gejagt, was möglicherweise die Optik nicht unbedingt verbessert hatte.

Morgen drehen sie mal keine Runde im Ofen, mal gucken, wie sie dann aussehen …


(Noch) nicht so so der Renner: Taste Religion

Ende Juni kam ein netter Mann zu uns in den Laden und stellte uns seine Saucen von Taste Religion vor. Fünf verschiedene Sorten in überschaubaren Einheiten (6er-Kartons) und einer akzeptablen Mindestbestellmenge. Da wir im Saucenregal seit einer Weile gerade viel Platz haben (die guten alten Preisverhandlungen …), sagte ich spontan zu.

Bislang ist der Abverkauf sehr verhalten, die Neustädter sind wohl eher atheistisch veranlagt – nach sechs Wochen haben wir nun sage und schreibe eine Flasche verkauft. Ich würde mich für alle beteiligen freuen, wenn das noch mehr werden.


4 x neuer Gin

Wir haben seit heute vier Sorten Gin in der Preisklasse 30-40 Euro im Sortiment. Eine Kollegin und ich hatten Ende letzter Woche einfach mal ein paar Artikel aus dem Ordersatz herausgepickt; dabei habe ich eben noch eine schöne Überraschung erlebt. Dazu aber gleich mehr. Von Gin habe ich quasi keine Ahnung, ich mag ihn auch nicht. Ich weiß nur, dass viele Leute immer wieder nach guten Sorten fragen und so haben wir uns zu dieser kleinen Erweiterung hinreißen lassen. Es sind der Malfy Gin mit Zitrone, Knut Hansen, Gin Mare – und zu guter Letzt der "Jetinder" von Elephant Gin.

Die Kollegin und ich fanden bei letzterem den Namen einfach schön und so hatten wir ihn bestellt. Was wir gar nicht wussten: Das Produkt ist nicht nur preisgekrönt, sondern die Firma unterstützt mit ihrem Projekt Elephant Gin Foundation die Tierwelt in Afrika, darunter natürlich besonders die Elefanten. Finden wir alle richtig, richtig gut!


Ab heute frisches Sushi

Seit heute haben wir frisches Sushi im Angebot. Die Ware wird morgens frisch geliefert, was vom Vortag übrig geblieben war, nimmt der Lieferant wieder mit. Das alles in Kooperation mit dem hiesigen Ableger von Sushi Kaiser. Die Produkte, die wir bislang getestet haben, waren qualitativ überzeugend. Die Sachen sehen jedenfalls gut aus. :-)

Bislang ist seit heute Vormittag noch nicht so wirklich weltbewegend viel davon verkauft worden, aber natürlich braucht sowas eine Weile, bis es anläuft:



Dazu haben wir einen Kundenstopper bekommen, der nun vor dem Laden auf die neue Sortimentserweiterung hinweist. Mal gucken, wie sich das entwickelt …


BiFi in Bio

Seit ein paar Tagen haben wir eine Sorte BiFi in Bio-Qualität im Sortiment. Das Produkt hatte ich zwar selber vor einer Weile mal in der Vorbestellung geordert, aber dennoch stolperte ich irgendwie im Geiste darüber, als ich den Karton hier im Lager auf der neuen Ware entdeckte. BiFi ist für mich der Inbegriff für ein Industrieprodukt und unreflektierten Fleischkonsum. Sowas mit einem Bio-Aufdruck zu sehen, mutet irgendwie sonderbar an. Aber auch wenn es "nur" EU-Bio ist – der Weg ist gut, finde ich. Wie denkt ihr darüber?


Ciao Kakao

Wir haben seit ein paar Tagen drei neue Sorten Schokolade im Angebot, nämlich die "Rettergut" Mix-Schokolade in drei verschiedenen Sorten.

Rettergut hat sich zum Ziel gesetzt, Lebensmittel vor der Vernichtung zu retten. Bei Schokolade läuft das folgendermaßen ab: "Wenn in einer Produktion von einer Sorte Schokolade (zB Vollmilch) auf eine andere Sorte umgestellt wird (zB Zartbitter Schokolade) müssen die Rohre zunächst von der vorherigen Sorte bereinigt werden. Deswegen wird erstmal ganz viel von der neuen Schokoladensorte durch die Anlage gepumpt, bis man sich sicher sein kann, dass die vorherige Schokolade vollständig aus der Anlage entfernt ist. Genau diese Masse an leckerer Schokolade wird für gewöhnlich weggeworfen! Die retten wir und machen daraus unsere leckere Mixschokolade."

Klingt so weit ganz sinnvoll. Es stellen sich mir aber vor allem zwei Fragen:

1. Wie viel Schokolade fällt denn eigentlich bei so einer Produktionsumstellung ab? Reicht das, um ein eigenes Sortiment an Tafelschokolade daraus zu produzieren und im großen Stil anzubieten? Die Schokoladenhersteller sind ja sicherlich auch darauf bedacht, möglichst wenig ihrer Produkte zu entsorgen und werden daher auch sicherlich nicht die Produktionsanlagen alle naslang ohne Rücksicht auf Verluste umrüsten.

2. Wenn die Schokolade ständig aus anderen Rohzutaten von ggf. auch unterschiedlichen Zulieferern gemischt wird – wir klappt es mit der ordnungsgemäßen Deklaration auf der Zutatenliste? Ich kann mir nicht vorstellen, dass für jede Charge die Zutatenliste auf der Schokoladenverpackung angepasst wird.

Wenn ihr dazu ein paar Ideen habt – immer her damit …