Skip to content

Überarbeitetes H-Milch-Regal

Als wir hier vor über 23 Jahren angefangen haben, hatten wir im Bereich der Getränkeabteilung zwei Gondelköpfe für H-Milch und verwandte Produkte vorgesehen.

Das Sortiment war damals noch relativ überschaubar: Es gab die Eigenmarken-H-Milch in ein paar Variationen, dann noch wenige Markenprodukte, vielleicht noch die eine oder andere Bio-Milch dazu, fertig. Zum Sortiment gehörten haltbare Sahne und Sprühsahne, Fertigprodukte wie Milchreis, Grieß, Pudding und Vanillesauce – und auch damals schon ein paar Milchalternativen. Zu der Zeit kannte man hierzulande eigentlich nur die Produkte von Alpro und die auch nur in wenigen Sorten. Sojamilch, Sojamilch mit Calcium, Sojamilch ungesüßt.

Inzwischen ist das entsprechende Regal bei uns fünf Meter lang. Die Milchalternativen sind kein Kuriosum am Rande mehr, sondern es gibt inzwischen etliche Hersteller mit einer geradezu unüberschaubaren Anzahl an Produkten. Wir haben unsere Eigenmarke der EDEKA, natürlich nach wie vor Alpro, aber auch Natumi, Alnatura und Oatly. Neben Sojamilch gibt es mittlerweile Milchalternativen aus Mandeln, Roggen, Hafer, Kokos, Lupine, Reis, Dinkel, Haselnüssen und vermutlich noch vielen anderen Ausgangsprodukten. Inzwischen gibt es im H-Milch-Regal nicht nur "Milch" sondern auch fast sämtlichen anderen Milchprodukte in irgendeiner veganen Version, z. B. Schlag- und Kochsahne, Schoko- und Vanilledrinks, Pudding und bei uns auch Sprühsahne.

Das alles füllt von besagten fünf Regalmetern bei uns rund die Hälfte. Falls es einen allgemeinen Trend weg von Milch gibt, dann ist er bei uns definitiv spürbar. Falls jemand auf dem Foto die Produkte von Oatly vermissen sollte: Die stehen im Kopfregal am linken Bildrand.



(Foto vom Regalumbau, daher fehlen noch einige Preisschilder)

Neu gestaltetes Brotaufstrichregal

Den Spruch "Handel ist Wandel" habe ich schon vor 30 Jahren gelernt. Veränderungen gibt und gab es schon immer, gerade auch in der Welt der Lebensmittel ist das Kommen und Gehen von Produkten an der Tagesordnung.

Ob das bei anderen Handelsketten auch so extrem ist, kann ich natürlich nicht sagen, aber bei uns ist die Fluktuation in den Regalen phänomenal. Alleine schon wegen den dauernden Preisverhandlungen, von denen teilweise mehrere parallel laufen. Aktuell gibt es bei uns zum Beispiel neben anderen auch keine Produkte von Melitta, PepsiCo und Mars. Ist ein Artikel nicht mehr lieferbar, aus welchen Gründen auch immer, lebt man entweder mit einem leeren Regal oder sucht sich Alternativen. Geht sowas über einen längeren Zeitraum, dazu noch parallel zu den normalen Aus- und Einlistungen in einer Großhandlung, hat das irgendwann erhebliche Auswirkungen auf die Regale. Platzierungen werden teilweise aufgrund provisorisch ins Sortiment aufgenommener Artikel gar nicht erst großartig angepasst. Es ist also ständig Bewegung in den Regalen und so vermuddeln die immer weiter.

Die schlimmste Baustelle bei uns war das Regal mit Honig und Brotaufstrich. Das hat in den letzten Jahren richtig gelitten. Teilweise haben wir noch "Leichen" drin gehabt, die EDEKA streitet sich derzeit mit Göbber um die Preise von Glück, so dass da einige Lücken entstanden waren. Die Artikel liefen aber nie so richtig gut und so haben wir sie nun wieder aus dem Sortiment verbannt. Parallel dazu hatte ich knapp 20 neue Artikel bestellt und dieses Hin und Her als Anlass genommen, das komplette Regal mal neu zu gestalten.

Sind bei uns nur drei Meter, aber die haben es in sich: 46 Sorten Honig, 34 Schoko- und Nussaufstriche, 18 herzhafte Brotaufstriche und insgesamt 115 (!) verschiedene Konfitüren / Fruchtaufstriche, dazu noch unterschiedliche Sirupe wie Zuckerrückensirup, Ahornsirup, Agavensirup etc.

Ich finde, das kann sich sehen lassen. Jetzt nach der Neuplatzierung erst recht! :-)


Aufbackbrötchen und Tortillas

Ja, natürlich kann man die Kartons mit den gemischten Brötchen und den Tortillas so ins Regal stellen schludern. Dann sieht's eben kacke aus, den meisten Kunden dürfte es vermutlich auch egal sein.



Mir ist es aber nicht egal und ich bin hier die ranghöchste Person im Laden. Also kann das so nicht bleiben. Bitte die Platzierung (linke Kante Etikett bis linke Kante Etikett) der Brötchen einhalten und die Kartons mit den Tortillas aufrecht hinstellen, so das die Kunden die Beschriftung der einzelnen Packungen überkopf zu sehen bekommen.

Mann, mann, mann …


Dosenplatzierung am Kopfregal

Als ich vor ein paar Tagen diese Dosen mit Bio-Kokosmilch gepackt habe, hatte ich die Dosen zunächst so wie auf dem oberen Bild hingestellt. Nachdem ich fertig war, kam mir der Gedanke, dass ich zumindest die hinteren Dosen so hinstellen könnte, dass die neben dem Kopfregal stehenden Kunden auch auf die Vorderseiten der Dosen blicken können. Das sah dann wie auf dem unteren Bild aus. Ich habe es dann auch so stehengelassen.

Aber ob das die bessere Lösung ist? Wenn nämlich die vorderen Dosen ("Vorne" im Sinne von wo das Regaletikett steckt) verkauft sind, blicken die richtig vor dem Regal stehenden Kunden wieder auf die zur Seite verdreht stehenden Dosen.

Unterm Strich vermutlich völlig egal, aber ich wollte euch mal zeigen, mit was für schwerwiegenden Entscheidungen wir uns hier tagtäglich auseinandersetzen müssen. :-)




Neuplatzierung Puddingpulver

Unser neuer Azubi hatte vor ein paar Tagen von mir die Aufgabe bekommen, sich mal bezüglich einer neuen Platzierung in unserem mittlerweile leicht durcheinandergeratenen Regal mit Puddingpulver (und anderen Desserts zum selber anrühren) Gedanken zu machen.

Hat er gut gemacht, mir gefällt es. Dazu muss ich sagen, dass sich der grundsätzliche Aufbau an der vorhandenen alten Platzierung orientiert hat und er nicht alles neu aufbauen musste / durfte.

Einige Dinge hätte man noch ändern können, zum Beispiel stehen unten die kleinen Porridge-Variationen von Ruf und ganz oben rechts eine Sorte unserer Eigenmarke. Hätten wir die nebeneinander stellen wollen, wäre das nur im obersten Fachboden gegangen und dann hätte man die gesamte Platzierung über den Haufen werden müssen. Ist okay so. Solche Platzierungen sind sowieso immer nur ein Kompromiss aus "nach welchen Kriterien kann man die Produkte am besten gruppieren" und "wie passt das alles in die Fachböden hinein". Falls hier Leute mitlesen, die im Bereich Category Management arbeiten, egal ob bei der EDEKA oder irgendeinem anderen Handelsunternehmen, werden sie den täglichen Krampf bei der Suche nach der perfekten Platzierung bestätigen können.

Wenn ich irgendetwas gut kann, dann sind es Platzierungen. Man reiche mir einen Haufen Ware und ein leeres Regal und ich werde ziemlich sicher in kürzester Zeit den idealen Weg finden, die Produkte in den Fachböden unterzubringen. Wenn es an sowas geht, bin ich hier immer in meinem Element, aber von der Fähigkeit alleine kann ich mir ja auch nichts kaufen, aber zumindest meinen Laden schön machen. :-P

PS: Ja, nach dem Drama mit dem A- und B-Zubi haben wir wieder einen Azubi. :-)


Neuplatzierung Hundefutterregal

Es gibt in der Neustadt natürlich auch viele Hunde, aber Katzen sind eindeutig das beliebtere Haustier. Eine Katze passt notfalls bequem in jede Wohnung und kommt meistens auch längere Strecken alleine klar als ein Hund. Das merkt man auch bei uns im Geschäft: Wie alle Nicht-Lebensmittel-Sortimente ist auch das Regal mit Tiernahrung bei uns mit nur vier Metern Länge etwas kleiner, aber diese vier Meter beinhalten zu 65 % Artikel für Katzen. Genau ein Viertel, nämlich das Kopfregal vom Foto ist für Hundefutter reserviert, der restliche Platz ist für Vögel und Nager übrig.

Das Regal hatten wir damals beim großen Umbau relativ provisorisch eingeräumt. Dabei hatten wir uns am alten Tierfutterregal orientiert, in dem "Hund" auch schon nur Randsortiment war. Die Abstände zwischen den einzelnen Fachböden waren relativ groß und im Laufe der Zeit hatte sich einiges vermuddelt, vor allem waren einige Artikel inzwischen ausgelistet worden, so dass wir Lücken hatten, in denen anderen Produkte aus dem Regal sich einfach nur breiter machten. Das haben wir nun einmal grundlegend überarbeitet.

Ist klar, dass bei dem Platzangebot nicht die großen Säcke von Royal Canin, Josera oder Hills hier stehen können. Wir haben zwar ein paar Kunden, die ihr Futter regelmäßig bei uns kaufen, aber vor allem ist das bei uns, ähnlich der Babynahrung, ein Notsortiment, falls man mal schnell noch etwas benötigt. Abgesehen davon laufen Snacks und Kauartikel relativ gut, weshalb wir nicht ganz grundlos die oberen drei Fachböden nur mit dieser Ware bestückt haben.



Kondensmilchregal und Platzierungshinweis

Gestern haben wir endlich eine der Baustellen beseitigt, die mich schon lange gestört haben: Unser Regal(meter) mit Kondensmilch, der eigentlich für unsere Marktgröße viel zu viel dieses Sortiments beinhaltet, aber da passt (fast) nichts anderes mit dazu.

Nun hatte eine Kollegin gestern die Idee, dass man dort Kaffee-Sirup mit unterbringen könnte. Gute Idee, zumal wir unser Sirup-Sortiment in den nächsten Tagen mit den Produkten von Monin erheblich erweitern werden. Gesagt, getan. Außer dem Sirup, auf dem Foto sind die bislang vorhandenen Sorten erst mal nur breitgezogen, haben wir noch sechs andere Artikel bestellt, die wir im Rahmen des Neubaus des Regals mit untergebracht haben. Mit jetzt 30 Artikeln macht uns das Regal fast zum Kondensmilchfachgeschäft. :-P



Schmunzeln musste ich bei den beiden Sorten "Kännchen" von Südmilch. Da stand / steht eigentlich immer noch tatsächlich auf den Kartons, dass man sie bei Kaffeesahne platzieren soll. Ähnliche Hinweise gibt es ja öfter mal, für manche Produkte gäbe es ja durchaus mehrere Möglichkeiten für die Platzierung, aber in diesem Fall wirkt es irgendwie sonderbar. Ja, wo denn sonst, wenn nicht bei Kaffeesahne bzw. Kondensmilch? Andererseits hat jedes Schild seine Geschichte. Vielleicht standen die auch schon bei den Sauerkonserven, wer weiß das schon? :-)


Ende Sommerpause Zotter

Im unteren Bereich des Regals steht seit Donnerstag das Niederegger-Marzipan, die große Lücke oben ist seit heute wieder beseitigt. Insgesamt 85* Sorten stehen hier nun wieder im Regal, superfrische Ware, heute Morgen geliefert. :-)

Kleiner Wermutstropfen: Wir haben nun auch endlich mal die Preise angepasst. Nach langer Zeit haben wir damit die 3-Euro-Marke durchbrochen und haben die Tafeln nun für 3,49 € hier im Regal stehen. (Normaler Zotter-Preis ist immerhin 3,80 €, da liegen wir also immer noch gut acht Prozent drunter.


*) Theoretisch 85. Aktuell nur 84. Es fiel nämlich gar nicht auf, dass in der zweiten Reihe von oben eines der Vorschubsysteme fehlte und die Tafeln einfach nur gleichmäßig verteilt mit kleinen Abständen dort stehen. So sind es in der Reihe nicht 17, sondern nur 16 Sorten. Aber das wird mit der nächsten Bestellung behoben.


Superbon-Chips fest im Regal!

Die Superbon-Chips, die wir seit Februar immer als Aufsteller / Korb im Laden stehen hatten, haben nun ihren Weg in unser Chipsregal gefunden und sollen dort zumindest bis auf Weiteres bleiben. Aktuell erst mal nur die großen Tüten, aber sobald der nächste Fachboden frei ist, werden auch die kleinen Tüten folgen.

Ich denke, unsere Kunden werden sich freuen. :-)


Ware und Schilder LINKS bündig hinstellen!

… der Abstand zum nächsten Etikett rechts zeigt den vorhandenen Platz für den Artikel.

Grmpf.

Es könnte so einfach sein, wenn sich alle daran hielten. :-(

(Für Außenstehende: Die großen Gläser müssen zweireihig, die kleinen Gläser rechts daneben jedoch nur mit einem "Facing" hier ins Regal gestellt werden.)


Spiritus bei den Grillsachen

Irgendeiner der Kollegen hatte Spiritus in unserem Regal mit Grillzubehör platziert. An der Stelle steht normalerweise flüssiger Grillanzünder. Auch, wenn viele Spiritus dazu nutzen: Nein, nein, nein!

Schnell habe ich die Flaschen wieder ins normale Regal geräumt, man soll die Leute ja nicht unnötig dazu verleiten, sich und andere damit abzufackeln.


Zwiebelschmalzhochstapelei

Bei uns ist es so, dass die Regaletiketten immer linksbündig mit dem entsprechenden Artikel gesteckt werden. Linke Kante Etikett ist der linke Rand der Ware. Aus dem Abstand zum linken Rand des nächsten Etiketts rechts ergibt sich der Platz, den man für das jeweilige Produkt hat. Die Transferleistung, die Artikel ggf. mehrfach nebeneinander zu stellen, um die Lücke vernünftig zu füllen, sollte eigentlich jeder hinbekommen.

So viel zur Theorie. :'(