Vor fast zwei Jahren hatten wir
begonnen, die ersten neuen Lichtbänder hier an der Decke zu montieren. Zwei Reihen haben wir geschafft, dann kam immer was dazwischen. Aber ab heute machen wir weiter und wir ziehen es eisern durch. Anzeichnen ist der mühsamste Akt, Löcher bohren und Haken eindrehen reine Fleißarbeit und das Aufhängen der Lichtbänder könnte man nach der Pflicht als Kür bezeichnen.
Dann fehlt nur noch ein kleiner Schaltkasten im Lager, danach können die Lichtbänder ans Netz angeschlossen werden und dann beginnt auch endlich der Rückbau der alten Beleuchtung. Irgendwann können wir die Decke komplett neu streichen und wenn das fertig ist, machen wir uns mal Gedanken um eine komplette Modernisierung des Marktes.
Ich mag Laser.
Mit dieser Handvoll alter Wegweiser mit weißer Schrift auf rotem Grund sind nun auch die letzten alten Stücke aus SPAR-Zeiten von mir entsorgt worden. Einige Teile (z.B. die Hauben der Außenwerbeanlage) habe ich natürlich aufbewahrt, aber sowas profanes wie ein paar folierte (und nach 18 Jahren im Einsatz wirklich unansehnlich gewordenen) Kunststoffplatten sind nun nicht gerade aufbewahrenswert.
Seit der
Neugestaltung unserer Getränkeabteilung im September 2018 hat sich viel getan. Das im verlinkten Beitrag erwähnte "Feintuning" haben wir aus unterschiedlichen Gründen bis heute nicht hinbekommen – im Gegenteil sogar eher, denn durch ständige Sortimensveränderungen (selbstgemachte oder durch Veränderungen in der Produktlandschaft entstandene) ist mittlerweile sogar die vormals "halbwegs mit Sinn und Verstand" entstandene Platzierung inzwischen stellenweise schon wieder arg aus den Fugen geraten. Daran arbeiten wir jetzt aber, damit wir mal wieder eine ordentliche Getränkeabteilung mit Sinn und Verstand hier im Laden haben.
Ein erster Schritt war jetzt, die Platzierung der Limonaden und Mineralwasser unser Eigenmarke zu überarbeiten. Vor allem haben wir jetzt sowohl Platz für die Sechserträger in Folie als auch darüber für die einzelnen Flaschen der selben Ware – in der Hoffnung, so mal dieses Chaos mit den aufgerissenen Paketen in den Griff bekommen zu können.
Die
Umrüstung des Wurstregals auf das System mit den Warentrennern hat zugegebenermaßen länger gedauert, als ursprünglich geplant, aber kurz nach dem verlinkten Beitrag von Ende Februar fing es hier bei uns mit Corona ja erst richtig an. Was dann folgte, habe ich hier im Blog im Laufe der Wochen ausführlich berichtet – auf jeden Fall fehlte es immer an Zeit oder Ruhe oder Muße (oder allem davon), da mal ranzugehen und diese Baustelle zu beenden.
Aber nun endlich: Fertig!
Noch ein "alter" Beitrag: In den Nebenräumen und im Bereich der Kellertreppe sind / waren in Findorff die Wände im unteren Bereich grau gestrichen. Dies vor allem, damit man Verunreinigungen und Abnutzungen weniger deutlich erkennt.
Laut Mietvertrag sollten zum Auszug alle Flächen weiß gestrichen werden, wir hatten uns jedoch mit der Hausverwaltung darauf geeinigt, dass es auch okay wäre, die Bereiche grau zu lassen. Unserem Maler war das ganz lieb, denn die grauen Bereiche lassen sich leichter mit grauer als mit weißer Farbe überstreichen.
War ihm dann aber wohl doch egal.
Uhiiiiiiiiiiii …
Ich habe das erste Angebot für die abschließenden Malerarbeiten in Findorff bekommen. Mit rund 12.500 Euro brutto wäre ich dann dabei. Was hatte uns damals bloß geritten, einen derartigen Mietvertrag zu unterzeichnen, der uns dazu nötigt, das Objekt komplett renoviert übergeben zu müssen? Hammer …
Als ich mir
vor gut drei Jahren Gedanken gemacht hatte, wie die neuen Regalgondeln sinnvoll mit dem Sortiment bestückt werden könnten, hatte ich euch nur die Übersicht der Bastelei aber keine detaillierten Bilder gezeigt. Damals war das hier meine Idee dazu. Zuerst die fünf kurzen, diagonal gestellten Regale, unten die beiden langen Gondeln in der Ecke zwischen Tiefühltruhen und Kühlregal:
"Gepa", "Rinatura" und die beiden Gewürzregale (lange Gondeln ganz rechts im Bild) sind noch da, wo ich sie in diesem ersten Entwurf auch unterbringen wollte. Alle anderen Sortimente mussten noch umziehen. Das Brotregal ist bekanntlich nun an der hinteren Wand des Marktes gelandet und Lindt gibt es überhaupt nicht fest im Sortiment.
Aber dennoch war die Methode mit den Kärtchen und dem Schiebespiel sehr praktisch und hat ein erfreulich positives Ergebnis geliefert.
Die vielen Koaxialkabel der alten Videoanlage liefen noch im kleinen Büro zusammen und blockierten Kabelkanäle und trafen sich zu einem riesigen Pulk in einer Ecke des ohnehin viel zu kleinen Raumes. So weit ich konnte, habe ich die alten Kabel in voller Länge entfernt, teilweise habe ich sie aber auch einfach nur dort amputiert, wo sie in der Wand oder einem Kanal verschwanden.
Eine Kiste voller alter Kabel, viel gewonnener Platz in dem 4-Quadratmeter-Räumchen.
Der oberste Fachboden bei der Wurst ist schon mal auf das neue Ordnungssystem umgerüstet. Sieht gut aus, der große Vorteil ist, dass man die Packungen zu 100% sieht und nicht ein Teil davon durch die Kartons verdeckt wird.
Aber das ist ja alles keine neue Erkenntnis. Das Material habe ich ja schließlich auch nicht auf gut Glück gekauft, sondern mit voller Absicht.
Gestern Morgen bestellt, heute Mittag geliefert. Die Teile für die neue Platzierung im Kühlregal stehen jetzt erst mal in Kartons
auf dem Regal über der Ware. Soll ja nicht für immer so bleiben und im Lager ist einfach kein Platz dafür:
Seit unserer Eröffnung im Jahr 2000 bis zu unserem Komplettumbau im September 2018 hatten wir in den Kühlregalen zur Platzierung der Wurst- und Käsepackungen ein System installiert, mit dem man die einzelnen Päckchen ordentlich und ohne den Umkarton platzieren kann.
An dieser Stelle hatte ich euch schon unmittelbar vor dem Umbau davon inklusive Foto berichtet.
Bei der Erstbestückung des neuen Regals hatten wir die Ware nur mit ihren Kartons platziert und daran hat sich bis heute auch nichts geändert. Noch nicht. Ich habe nun nämlich ein neues Ordnungssystem bestellt. Ist die gleiche Technik, die wir auch schon im Einsatz hatten und auch wieder ohne ein automatisches Vorschubsystem mit Federkraft. Das sieht zwar immer hübsch ordentlich aus, aber die meisten Leute scheinen solche Systeme in der Praxis eher weniger gut zu finden. (Selbst in den Kommentaren zum oben verlinkten Beitrag kam ja im Grunde nur Kritik an diesen Vorschubsystemen.)
Diesen Anblick gibt es nun noch ein paar Tage, dann wird umgebaut:
Der Inhalt der Holzkiste steht mittlerweile auch unten im Maschinenraum. Ich staune, dass das Aggregat so viel kleine als das alte ist, das hier schon im Herbst 2018 eingebracht wurde. Aber so lange es läuft, beschwere ich mich natürlich nicht. Im Gegenteil, ich freue mich eher darüber, dass wir da unten mehr Platz haben. Das soll zwar kein Lagerraum für Zeugs aller Art werden, aber ich möchte da unten endlich eine Art kleine Werkstatt einrichten, vor allem mit dem Hintergedanken, mal alle Werkzeuge und Kleinteile ordentlich unterzubringen. Aber eins nach dem anderen …