Die noch guten Früchte hat die Kollegin aussortiert, alles was auch nur annähernd gammelig aussah ist so im Müll gelandet. Brr …
(Der Karton wurde übrigens so geliefert. Es ist also nicht so, dass die Bananen hier tagelang unbeachtet in einer Ecke standen und seelenruhig vor sich hin faulten.)
Aktuell haben wir Orangen im Angebot, die eher "Braune" sind. Habe in den vielen Jahren im LEH noch nie welche mit derart dunkler Schale gesehen, die sich irgendwo zwischen Grün und Orange eingependelt hatte.
Die Clementine, die ich zum Vergleich auf die Apfelsinen gelegt habe, hat eine schön knallig orange Schale. Ich gehöre nicht zu den Leuten, die sich eine Apfelsine schälen, aber ich gehe einfach mal davon aus, dass die Früchte von innen gewohnt gefärbt sind:
Ich liebe Erdbeeren. Nicht so weit, dass ich nur noch Erdbeerjoghurt, Milchshakes, Yogurette oder Getränke mit Erdbeeraroma konsumiere, aber wenn es frische Erdbeeren gibt, bin ich dabei. Entweder geschnitten zum löffeln (ggf. mit etwas Zucker oder auch Sahne) oder direkt als ganze Früchte.
Yummy, da läuft mir schon beim Schreiben dieser Zeilen das Wasser im Mund zusammen.
Ein Mann mittleren Alters hielt ein Netz unserer Bio-Zitronen in der Hand und fragte mich, ob wir auch "normale" Zitronen hätten. Ich sagte ihm, dass das normale Zitronen sind, sie sind nur eben ohne chemische Pflanzenschutzmittel gewachsen. Er hat sie dann tatsächlich gekauft.
Dass es immer noch so viele Leute gibt, die den (Zitat) "Bio-Dreck" nicht kaufen wollen, erstaunt mich.
Auch wenn es auf dem Foto so aussieht: Diese Stachelbeere hat kein Loch in der Schale, sondern eine ganz weiße Stelle, quasi das Gegenteil eines Leberflecks. Von Äpfeln kennt man sowas ja schon, wird teilweise mutwillig zum Beispiel mit Aufklebern hervorgerufen, um Muster / Bilder auf Äpfeln (siehe Herzapfel) zu erzeugen. Ob da ein Stück eines Blattes auf der Beere klebte? Oder gibt es solche Stellen durchaus öfter mal? Und ist das überhaupt wichtig? Hab sie dann doch einfach aufgegessen.
Im Weinregal lag ein Einkaufszettel voller Obst und Gemüse und einiger Nährmittel. Insgesamt eher gesunde Artikel, aber Alkohol stand auf jeden Fall nicht mit drauf.
Ich interpretiere da jetzt ein "ach, sch... drauf" rein.
Der vergangene Samstag war hier ein recht intensiver Tag, woraus sich irgendwann der Gedanke ergab, die Veränderungen in der Gemüseabteilung mal in Bildern festzuhalten. Das war eigentlich nur in der Form möglich, wie ich es euch jetzt hier zeige und es war schon schwierig genug, Momente zu finden, in denen sich mal keine Kunden im Sichtfeld der Kamera befanden. Die Uhrzeiten stimmen nicht auf die Minute genau, die Bilder sind immer um ca. die genannte Uhrzeit +/- 5 Minuten entstanden. Ist jetzt nicht wirklich spannend, aber auch nicht ganz uninteressant.
Kurioses Kuckucksei in Form einer Clementine, das sich hier in einem Netz Bio-Zitronen versteckt hat. Das Netz ist ungeöffnet und augenscheinlich nicht anderweitig manipuliert gewesen. Da hat wohl einer auf der Plantage zu viel Limoncello konsumiert.
Wir haben keine Ahnung, was da am Samstag bei unserer Gemüsebestellung schiefgelaufen ist. Auf jeden Fall hat der Kollege die Bestellung wie schon hunderte Male zuvor gemacht und war sich keiner Schuld bewusst. Wie auch immer: Das wird heute bezüglich unserer Gemüseauswahl ein etwas trostloserer Tag. Aber immerhin bestellen wir mittlerweile zum Wochenende so viel Ware, dass die Abteilung an den Samstagabenden nicht mehr komplett leer ist. So haben wir derzeit immerhin nur ein paar Fehlartikel, wenngleich sich darunter ein paar wichtige Artikel wie Gurken befinden. Naja, das ist ja zum Glück kein Dauerzustand bei uns:
"Was für die Generation der Eltern oder Großeltern noch Luxus war, ist heute Alltag: Das ganze Jahr hindurch kann man perfekt gereifte Südfrüchte kaufen. Egal ob bei Aldi, im Biosupermarkt oder auf dem örtlichen Wochenmarkt."
Vor ein paar Tagen bekam ich per E-Mail eine Anfrage, ob ich sagen könnte, wo es diese kleinen Infozettel über Obst und Exoten gibt, die wir bis vor 15 Jahren auch mal hatten.
Keine Ahnung, wo es die (wenn überhaupt noch) gibt. Die stammten ursprünglich vom Verlag Gerhard Röhn aus Heusenstamm. Aber gibt es den überhaupt noch? Ich habe diese Kärtchen schon selber lange Zeit nicht mehr gesehen und im Internet findet man auch nicht viel über den Verlag.
"Alles leer, super verkauft", könnte man denken beim Anblick unserer Gemüseabteilung, in der aktuell 23 Artikel komplett ausverkauft und ein weiteres Dutzend quasi leer ist, also sich nur noch einer oder maximal ein paar Stück des Produkts in der Kiste befinden. Bei einem einmaligen Sonderposten ist man natürlich froh, wenn er weg ist. Aber bei einem grundlegendem Sortiment in einem Geschäft, das eigentlich ständige Verkaufsbereitschaft bieten möchte, ist das schon echt bitter. Wie viele Kunden sind wohl gestern Abend ohne Champignons, Broccoli, Möhren und andere Dinge frustriert wieder von dannen gezogen? Ich glaube, ich möchte das gar nicht so ganz genau wissen.
Es war ja gut gemeint vom Kollegen, noch einen weiteren Karton Bananen auszupacken, damit die Kunden schön zugreifen können. Aber abgesehen davon, dass das wirklich blöde aussieht, zumindest für mein Empfinden, nehmen einem die Bananen so eine Haufentechnik auch ganz böse übel. Zumindest die Früchte am Fuße des Berges. Bananen sind nämlich ausgesprochen druckempfindlich und das Gewicht ist definitiv für die unteren zu viel.
Die Augen des Kollegen wurden immer größer, als ich ihm davon berichtete und er gelobte, da zukünftig drauf zu achten. Asante Sana, Matsch Banana …