Skip to content

Der authentische Gemüsehändler

Sein Obst und Gemüse beim "türkischen Gemüsehändler" in der Nachbarschaft und nicht im großen Supermarkt zu kaufen, fühlt sich für viele Leute einfach besser an:



Die Ware dort ist nämlich auf jeden Fall frischer, besser, gesünder und natürlich viel authentischer als in anderen Läden, weil … Äh, weil… Ja, warum eigentlich? :-)


Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

TOMRA on :

Der hat sie bestimmt nicht über Edeka bezogen, sondern günstig aus dem Großmarkt.
Das macht sich in der Regel beim Preis bemerkbar, besonders bei der Annahme von größeren Mengen und zum Feierabend bei nicht lange haltbaren Artikeln.

Raoul on :

Das ist dann eher ein (heim)tückischer Gemüsehändler. Aber wie soll der denn Ware über Edeka beziehen können? Ehrliche Frage jetzt, denn ich hätte geschätzt, daß man bei der Edeka-Großhandelszentrale nicht so einfach einkaufen kann.

Georg on :

Das Edeka hat nichts zu bedeuten,die meisten dieser Läden haben auch ein Buntes Sammelsurium an Einkaufswagen

Silvan on :

Der türkische Supermarkt bei mir zuhause ggü bezieht Teile seines Trockensortiments über Lüning an der die Edeka Mindesn zu 49% beteiligt ist. Und da Lüning zu den Marktführern bei diesem Geschäft gilt bezieht dein türkischer Nachbar wahrscheinlich auch seine Trockensortimente über Lüning/Edeka und das Obst, wahrscheinlich wie bei dem Türken bei mir vom Großmarkt. Der bekommt bei mir oft Abends/Nachts seine O&G Ware

Neo on :

Zumindest eines sah ich recht oft beim türkischen Händler vor der Tür stehen, was kein Edeka, Rewe oder Aldi hier hatte:

Wassermelonen in der Größe von Gymnastikbällen ... ;-)


(Bilde ich mir das nur ein, daß Wassermelonen (ich meine die, die es bei Edeka/Rewe/Aldi & Co gibt) vor 30-40 Jahren reifer / süßer waren - und man heute oft nur entweder unreife (noch nicht süße) oder mehlige Wassermelonen bekommt?)

Raoul on :

Es kommt meiner Meinung nach drauf an: Zur echten Melonenzeit bekommst du auch im Supermarkt gute Melonen (sowohl Honig als auch Wasser). Aber da mittlerweile ja alles immer rund um die Uhr verfügbar sein muss, bekommst du zu 96% geschmacklosen Mist.

Ich weiß noch, wie französische Marktfrauen uns damals beim Melonenkauf erklärt haben: „Diese hier sind zum sofort essen, diese halten noch einen Tag und die da zwei Tage.“ Das ungefähr beschreibt reifes Obst ziemlich gut. Wenn da immer irgendwelche Gase zur Reifezeitverzögerung eingeleitet werden, geht das wohl auch unweigerlich auf den Geschmack (abgesehen davon, daß eh unreif geerntet wurde).

Aber zurück zur Frage: reifere und süßere Melonen bekommst Du sogar heute noch im Supermarkt. Dann, wenn Erntezeit in Frankreich oder Spanien ist. Also: Genau jetzt! (ehrlich, habe gerade eine superleckere hier) Bei Honigmelonen kannst Du den Geruchstest machen (wenn sie im Supermarkt nicht duftet: Lass sie liegen), bei Wassermelonen: Auf gut Glück.

Neo on :

Honigmelonen (die gelben mit der glatten Schale) duften eigentlich fast nicht oder gar nicht. Was du vermutlich meinst, sind Galia-Melonen oder Cantaloupe-Melonen. Die duften ganz intensiv, wenn sie länger liegen

Wassermelonen duften auch nicht - und sie sind auch keine klimakterischen Früchte. Sie reifen also nicht nach. Ebenso wie die Honigmelone und die Futuro-Melone.

Galia- oder Cantaloupe-Melonen dagegen reifen nach. Hier gilt das "für sofortigen Verzehr" oder "noch etwas liegen lassen".


Und nein - mir geht es nicht darum, daß ich im November oder Januar super-süße Wassermelonen haben möchte.

Ich bezog mich wirklich auf den Sommer - aber: subjektiver Eindruck.

Vielleicht werden die Wassermelonen manchmal aus "Kostengründen" oder "Termingründen" (Lieferzusage an den Handel) zu früh geernetet?

Oder es ist in manchen Jahren zu wenig Sonne oder Wasser im Süden - und die entwickeln dann nicht genug Süße. Oder werden mehlig.

Die mehlige Konsistenz finde ich bei der Wassermelone auch schlimmer - eine gut gekühlte, nicht mehlige Wassermelone mit wenig oder ohne Süße ist immer noch erfrischend. Kommt dann halt irgendwann an eine Gurke ran.... ;-) Aber Hauptsache nicht mehlig....

Raoul on :

QUOTE:
Was du vermutlich meinst, sind (…) Cantaloupe-Melonen. Die duften ganz intensiv, wenn sie länger liegen.


Korrekt. Mein Fehler, sorry.

QUOTE:
Wassermelonen duften auch nicht


Da habe ich aber auch nie behauptet.

QUOTE:
Galia- oder Cantaloupe-Melonen dagegen reifen nach.


Mag sein. Aber die nachgereiften schmecken deutlich schlechter als die (halbwegs) reif gepflückten. Zumindest meiner Meinung nach.

Zum Rest: Alles sehr gut möglich – und ja: Hauptsache nicht mehlig.

Georg on :

Diese übertrieben großen Melonen bekommt man derzeit bei Netto ohne Hund und Lidl zum Stückpreis irgendwo zwischen sieben und neun Euro .Da Melonen beim Anatolischen Gemüsehändler meistens den ganzen Tag draußen in der Sonne braten ,so sie denn scheint,habe ich dort lieber nie welche gekauft,vorgegart mag ich sie einfach nicht......

Neo on :

Das hatte ich mir auch schon mal überlegt .... aber andererseits: in Spanien liegen die Wassermelonen wochenlang unter vermutlich noch stärkerer Sonne.

Beim türkischen Händler wird dann vermutlich die oberste Schicht Melonen mal ein paar Stunden (bis sie verkauft werden) Sonne bekommen - die unteren liegen ja im Prinzip im Schatten...

Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.

The author does not allow comments to this entry

Add Comment

Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.
:'(  :-)  :-|  :-O  :-(  8-)  :-D  :-P  ;-) 
BBCode format allowed
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Form options