Skip to content

Sammlung im Kühlschrank

Gibt es eigentlich schon wissenschaftliche Ausarbeitungen aus den Kreisen angehender Psychologen, warum von Mitarbeitern genutzte Kühlschränke und andere Geräte augenscheinlich in jedem Betrieb so behandelt werden, wie sie behandelt werden?

Vor allem Kühlschränke, in denen man ja eigentlich Lebensmittel appetitlich aufbewahren möchte, gehören wohl zu den dreckigsten Plätzen überhaupt. Produktreste und Schimmel sind da an der Tagesordnung, ich würde dort keine Sachen von mir reinstellen. Dass man sowas beim Ausmisten, was wir dann doch ab und zu zur Chefsache machen, überhaupt finden muss, ist traurig. :-(


Bio-Pita-Taschen im Müll

Warenrückrufe bekommen wir relativ häufig. Von den wenigsten erfährt die Öffentlichkeit, da oft nur Kleinigkeiten nicht stimmen, die keine akute Gesundheits- oder sogar Lebensgefahr bedeuten. Etiketten in einer anderen Sprache oder falsch aufgedruckte Mindesthaltbarkeitsdaten beispielsweise. Manchmal stimmen auch einfach irgendwelche Produkteigenschaften nicht. Falsche Konsistenz, zu viel Zucker, zu wenig Salz, was weiß ich. Die Möglichkeiten, ein Produkt von seinen eigentlichen Spezifikationen abweichend herzustellen, sind unendlich groß …

Im Detail erfahren wir das oft auch gar nicht. Die Anweisung sieht vor, die Ware aus dem Verkauf zu nehmen und zu entsorgen. Anhand der Mengenmeldung bekommen wir eine Gutschrift und damit ist die Sache erledigt.

Keine Ahnung, ob das der Grund für den Rückruf war, aber in einigen der (laut MHD noch wochenlang haltbaren) Packungen mit den Bio-Pita-Taschen von Alnatura waren kleine Schimmelflecken in weiß und grün zu erahnen. Man musste schon sehr genau hinsehen.

Und da ist er wieder, dieser Gedanke an die Containerer, die auf den ersten Blick einwandfreie Ware und sogar noch lange haltbare Ware im Müllcontainer finden. Wie üblich wahrscheinlich nur deswegen, weil sie nicht mehr ins Regal passte. Dass ein Wirtschaftsunternehmen nicht einfach so Ware wegwirft, sollte einem ja eigentlich einleuchten, aber …

(Sind übrigens mit der heutigen Müllabfuhr abgefahren worden.)


Schimmelkäse, aber …?

Im eher zufälligen Wechsel haben wir in unserer "Käsekiste" eine Auswahl an zur Selbstbedienung verpackten Käsespezialitäten aller Art im Angebot. Diesen Schimmelkäse hatte eine Kundin reklamiert, da die dunklen, grünlich-schwarzen stellen zwischen dem weißen Edelschimmel ihr nicht geheuer waren. Ich teilte diese Meinung und nahm den Käse diskussionsfrei zurück.

Beim Überprüfen unseres Warenbestands stellen wir fest, dass auch die restlichen Käse so aussahen. Überall in den Vertiefungen war der Schimmel dunkel, genau wie bei dem reklamierten Produkt. Die haben wir natürlich unverzüglich aus dem Verkauf genommen, denn auch eine Kollegin vertrat die Ansicht, dass diese Ware so nicht besonders vertrauenerweckend aussieht. Es gibt natürlich auch dunklen Edelschimmel, keine Frage. Aber so in der Form wäre er mir zumindest bislang noch nie untergekommen.

Mit einem "Gesperrt"-Hinweis versehen liegen die Stücke nun hier im Kühlraum und warten auf eine Rückmeldung vom Lieferanten. Von dem wird hoffentlich zeitnah eine Antwort auf meine Frage kommen, ob der Käse so gehört oder nicht.


Bananen mit komischen Flecken

Dass Bananen mal Flecken bekommen und daraufhin erst etwas und schließlich komplett schwarz werden, ist wohl relativ normal. Meistens sind sie dann überreif oder haben einfach nur ein paar Druckstellen erlitten. Kälte mögen Bananen auch nicht so gerne, dann werden sie grau. Also so gelbgrau. Mit einem Hang ins Grünliche, vielleicht eher so ein Grünlichgrau. Es könnte auch ein grünliches Gelbgrau sein. Loriot hätte es genau gewusst.

Was ich noch nie gesehen habe, sind diese vielen kleinen grauen Tupfer mit jeweils einem schwarzen Punkt in der Mitte. Was mag das sein? Ein Pilz? Irgendeine Krankheit? Heimtückische Bananenfäule? Eines Folge eines Insektenbefalls? Innen sind (resp. waren) die Bananen jedenfalls völlig normal, sowohl optisch als auch geschmacklich.

Ich habe keine Ahnung und auch die Onlinesuche brachte mich nicht weiter, aber falls von euch da draußen jemand mehr Ahnung von Dschungelwürstchen als ich hat, bin ich für entsprechende Hinweise hier in den Kommentaren dankbar.


Banana!

Hmmmmmmm, lecker. :-O

Die noch guten Früchte hat die Kollegin aussortiert, alles was auch nur annähernd gammelig aussah ist so im Müll gelandet. Brr …

(Der Karton wurde übrigens so geliefert. Es ist also nicht so, dass die Bananen hier tagelang unbeachtet in einer Ecke standen und seelenruhig vor sich hin faulten.)


Uff! :-o

Mir war in den letzten Tagen vor meiner Bürotür ein unangenehmer Geruch aufgefallen. So seltsam süßlich-gammelig, dieses typische "Mülltonnen-Aroma" eben. Da sind die Toiletten, Wäschesäcke, die Spinde der Mitarbeiter, mehrere Mülleimer – die Möglichkeiten für die Ursache waren vielfältig.

Hin und wieder schnupperte ich vor der Tür stehend, gab jedoch immer wieder auf. Der Geruch lag irgendwie diffus im Raum, Ines scherzte schon, dass in einem der Mitarbeiterschränke etwas vor sich hin gammelt. So schmerzfrei wird niemand sein, dachte ich mir, immerhin ist niemand für Wochen oder Monaten im Urlaub gewesen.

Nun reichte es mir und wir starteten die große Suche. So ein Aroma kommt nicht von einem vergessenen Apfel und auch nicht aus einer ungewaschenen Weste. Nach und nach öffneten wir kurzerhand jedes Fach, die meisten waren ohnehin leer, da viele Mitarbeiter nur ihre persönlichen Gegenstände während der Arbeitszeit dort ablegen und zum Feierabend wieder mitnehmen. Aus keinem der Schließfächer drang ein nennenswerter Geruch. Alle Westen und Jacken auf den Kleiderstangen rochen auch sauber bis maximal nur irgendwie getragen, aber nicht nach Gammel.

Schließlich hockte ich mich auf den Boden und betrachtete mal, was da auf den unteren Ablagen für die Schuhe noch so stand. Mit einem Griff hatte ich eine große Mehrweg-Tragetasche eines Mitbewerbers in der Hand. Ich schlug sie auf und es mich fast um.
Als wir sie in die Mülltonne warfen, fiel Ines eine handschriftliche Notiz auf: "Vergessener Einkauf, 25. März". Der Inhalt war nicht mehr zu identifizieren. Ein "Einkauf" war es gewissermaßen schon, nur nicht aus einem Supermarkt, sondern wahrscheinlich aus einem Imbiss / Restaurant. Unter einer dicken, grau-schimmeligen Masse (zum Glück in auch noch einmal in eine dünne Plastiktüte verpackt), waren noch die Reste einer Aluschale zu erkennen. Brrr. Sowas entsorgt man (auch wenn es einem in dem Moment vielleicht unangemessen vorkommt) im Zweifelsfall gleich, aber stellt es doch auf keinen Fall irgendwo zum Vergessen hier vor den Mitarbeiterraum. :-O

(Nein, kein hygienisches Problem für unsere Ware, kein sichtbarer Insektenbefall.)

Achim, Juni 2020

Ein gutes Jahr später sieht es in dem Gebäude unseres alten Ladens noch genauso aus wie auf den letzten Bildern. Insgesamt macht das gesamte kleine Einkaufszentrum aber einen noch abgewrackteren Eindruck. Was von den Läden noch in Betrieb ist, vermochte ich bei meinem Besuch vor ein paar Tagen nicht zu sagen, aber alle ehemals interessanten Geschäfte (Supermarkt, Frisör, Apotheke, Blumenladen) sind schon lange nicht mehr da.

Ich bleibe bei meiner Meinung, dass das Gebäude irgendwann plattgemacht wird. Dass da noch mal jemand ein ernsthaftes Geschäft betreibt, kann ich mir nämlich beim besten Willen nicht vorstellen.




Reklamation zwei Tage alter Erdbeeren

Bei einem Kollegen in der Spätschicht reklamierte ein Mann eine Schale Erdbeeren, die er "erst vor zwei Tagen" gekauft hatte und in der sich schon ganz viele gammelige Beeren befinden würden.

Ich zitieren an dieser Stelle mal das EDEKA-Expertenwissen: "Erdbeeren sind hochempfindliche Früchte, die sich nicht lange lagern lassen. Selbst im Kühlschrank bleiben die leckeren, aber sehr sensiblen Früchte nur etwa einen bis zwei Tage haltbar, bevor sie zu verderben beginnen. […] "

Es gab übrigens keine Gutschrift oder neue Ware. Selbst am nächsten Tag wäre eine Reklamation vermutlich in vielen Läden schon nicht mehr machbar gewesen, aber da hätten wir uns wohl sogar noch kulant gezeigt.

Pilze mit Pilzen

Wir haben Kräuterseitlinge hier im Sortiment, mit denen auch schon einmal eine Kundin wieder zurück in den Laden kam und sie als "verschimmelt" reklamieren wollte. Tatsächlich war im Bereich der Schnittstelle das Myzel einfach weitergewachsen und hatte weiße Wülste gebildet. Das ist vollkommen harmlos, aber ich kann die Bedenken der Kundin nachvollziehen.

Nun hatten wir uns eine Packung Champignons gekauft (in einem anderen Supermarkt) und guckten zu Hause etwas blöde aus der Wäsche: Diese Pilze sahen wirklich mal verschimmelt aus. Die Packung war komplett mit weißen Fäden durchzogen. Da half mir auch mein Fachwissen nicht mehr weiter und die Google-Suche ergab nur Foreneinträge, in denen unisono dazu geraten wurde, die Pilze zu entsorgen. Ist das Schimmel oder hat sich auch hier wieder das Myzel verselbstständigt?

Wie seht ihr das? Sind die noch essbar? Falls aus biologischer Sicht schon, dann aber sicherlich nicht mehr im Kopf des Essenden.


Die Paprika-Arschkarte

Uns hat es mal wieder selber getroffen. Und dabei war diese gelbe Paprika mal gar keine schrumpelige sondern stammte aus einer frischen Lieferung vom Vortag. Aber gut, reingucken kann in die Dinger niemand. Wenn das nun einem (zahlenden) Kunden passiert wäre, würden wir das aber selbstverständlich unkompliziert durch Gutschrift oder Umtausch regeln … So fliegt die Schote schulterzuckend in den Biomüll.


Clementinenumpackerei

Wir hatten eine komplette Kiste mit Clementinen-Netzen, bei der sich in JE-DEM Netz mindestens eine matschige Frucht befand. Woanders fliegt sowas in Bausch und Bogen in den Müll, bei uns hat sich eine Kollegin die Mühe gemacht, alles aus- und nach dem Sortieren und Säubern die noch gute Ware neu einzupacken. Da geht bei einem Discount-Artikel die Rechnung Aufwand zu Ersparnis nicht unbedingt auf, aber es geht nun mal auch darum, brauchbare Lebensmittel vor der Vernichtung zu retten:


Die Qualitäts-Tomaten-Arschkarte

Uns hat es mal wieder privat erwischt … :-P

(Der Umstand, dass wir natürlich bevorzugt die nicht ganz einwandfreien Sachen herauspicken, forciert natürlich solche Missgriffe. Aber besser ist es, wir haben den Gammel mit nach Hause geschleppt, als dass das unseren Kunden passiert.)


Wuchernder Edelschimmel

Ein Kunde sprach einen Kollegen an und wies ihn auf vermeintlich verdorbene Salami hin. "Verdorben" ist die Wurst bestimmt nicht, da ist ja ohnehin ein Überzug aus Edelschimmel drauf. Bei einigen Packungen ist der Schimmel aber gewachsen und bildet rund um die Scheiben einen dickeren und deutlich sichtbaren Rand.

Was macht man damit? Wegwerfen auf keinen Fall. Nach einigen Überlegungen habe ich nun beschlossen, dass die erst mal im Regal stehen bleiben, denn unbedenklich ist die Ware ja schließlich. Und je nach dem, wie sich das entwickelt, können wir dann immer noch reagieren. Wenn die Scheiben in ein paar Tagen komplett weiß überwuchert sind, werden wir die Packungen wohl doch aussortieren. Aber vielleicht kauft sie ja auch jemand und freut sich über den zusätzlichen Bewuchs, wer weiß das schon? :-)

(Nachtrag: Entsorgt!)


Ist das lax?

Mein Mitarbeiter von der Kasse rief mich an und teilte mir mit, dass eine Kundin verschimmelten Lachs reklamieren würde, aber keinen Kassenbon dabei hat. "Ist okay", sagte ich. "Sie soll sich einfach eine neue Packung nehmen."

Wir legten auf und ich begann, darüber nachzudenken, welcher Lachs denn da verschimmelt sein könnte. Tiefgefrorener Fisch war wohl auszuschließen, aber auch Räucherlachs verschimmelt nur äußerst selten. Ich beschloss, mir die Ware mal persönlich anzusehen und ging nach vorne.

Tatsächlich: Auf dem Lachs prangte an einer Seite eine kleine Schimmelstelle. Aber noch etwas anderes fiel mir an der Verpackung auf:

"Der ist ja schon vor knapp zwei Wochen abgelaufen. Da kann es mal passieren, dass so ein Fisch mal verdirbt."

"Ach. Dabei haben wir den erst vor einer Woche gekauft."

"Liegt der auch schon so lange geöffnet bei Ihnen im Kühlschrank? Dann kann das nämlich schon passieren. Die Haltbarkeitsdaten gelten ja immer noch bei korrekter Lagerung in der originalverschlossenen Verpackung."

"Nein, nein, so alt ist der nicht. Den haben wir ja erst vor zwei oder drei Tagen hier gekauft." [Ach?!]

Wir gingen zum Kühlregal, in dem sich noch mehrere Packungen (eine einstellige Menge) dieses Produkts befanden – allesamt noch rund zwei Wochen haltbar.

Mein Gefühl sagte mir, dass der Fehler nicht bei uns lag, aber dennoch drückte ich der Frau eine neue Packung in die Hand und ließ sie damit aus dem Laden.

Das sind diese Momente, in denen man sich überlegt, lieber zwei Euro zu verschenken, oder unbedingt auf seinem (eventuell ja auch gar nicht vorhandenen Recht) zu beharren und einen Kunden (oder dann auch Ex-Kunden) unglücklich zu machen, bzw. direkt zu vergraulen.