Die Idee, an der Wand z.B. Efeu ranken zu lassen, ist gar nicht mal so schlecht. Vielen Dank an die Kommentatoren, die diesen Vorschlag geäußert haben. Hier mal die Ansicht, auf die Schnelle mit Photoshop reingebastelt, wie es zukünftig mal aussehen könnte.
Ich finde das richtig gut. Dann ist die hässliche Mauer
weg getarnt und gleichzeitig wäre ein Unterschlupf für Vögel und Insekten geschaffen.
Ein Kompostwurm, der aber zu den Regenwürmern gehört, klettert bei Regen an unserer Hauswand lang. Erstaunlich, wie das kleine Kerlchen sich da überhaupt festhalten kann. Ich vermute, da spielen vor allem die Adhäsionskräfte des Wassers eine Rolle. Arme und Beine, mit denen sich der Wurm an der Wand festhalten könnte, hat er ja nicht.
Das scheinen diese Würmer offenbar öfter mal zu tun, wie man mit kurzer Recherche im Web leicht herausfinden kann. Kurios ist es aber irgendwie dennoch …
Diese Baustelle zieht sich zwar etwas, aber immerhin ist langsam ein Ende in Sicht. Heute war der Maler wieder da und hat die Wand mit dem eigentlichen Farbton (Palazzo 150) gestrichen.
Nächste Woche (planmäßig, hrhrhr …) kommt dann mit einer Schablone das "Ü" wieder in den Hintergrund und die beiden schwarzen "N" werden befestigt. Ohne zu bohren.
Idealerweise ist dann zumindest dieses Projekt erledigt.
Der Maler war heute wieder da (
SO lange schon wieder her?!

) und hat die gespachtelte Stelle geschliffen und wollte direkt mit dem Anstrich der dunklen Fläche anfangen, aber leider hatte er nur die Farbe für die hellen Buchstaben dabei.
Also geht es in eine weitere Runde, aber immerhin läuft das Spiel noch.
So sieht der neue Automat fertig in die "Pandawand" integriert aus: Die Fugen, die "Fuge" über dem Gerät war immerhin rund 15 cm breit, sind mit einem schwarzen Blech verschlossen worden und auf dieser Seite ist fast alles fertig. Es fehlt noch die Elepfandspendenbox, aber dazu müssen noch zwei Löcher ins schwarze Blech gebohrt werden, da dieses die alten Dübel überdeckt.
Hübsch, aber noch nicht funktionsfähig.
So sieht die Wand wieder ohne Leergutautomat aus. Mal gucken, wann der erste Kunde fragt, ob der Automat "gerade nicht funktioniert". Nee, ist ein Garantiefall, haben wir schnell zur Reparatur einschicken müssen, hihi.
Langsam wird es … Heute war nun endlich der Maler da und hat als vorbereitende Arbeiten für den neuen Anstrich die
vom Maurer hinterlassene Stelle ordentlich gespachtelt. So bleibt es nun aber auch erstmal wieder eine Weile, denn ab nächster Woche hat die Firma nämlich Betriebsferien.
Das "Beginnt" wird also erst im neuen Jahr beendet.
Die Maurer haben für heute Schluss gemacht. Zwei Steinreihen fehlen noch in der Mauer, das fällt auf dem Foto auf dem ersten Blick fast nicht auf. Der Schatten vom Vorsprung endet genau auf Höhe der letzten Steinreihe (lins im Bild gut zu sehen), so dass es aussieht, als würden die oberen beiden Reihen im Dunkeln liegen. Tatsächlich sind da aber noch gar keine Klinker vorhanden.
Hier noch ist noch einmal die Ecke von heute Morgen zu sehen. Die Fugen wurden nachgearbeitet, nachdem der Mörtel etwas angezogen war, und nun sieht es richtig gut aus. Im Frühjahr könnte ich aber tatsächlich den Rest der Rampe mal ausgiebig mit einem Hochdruckreiniger bearbeiten. Schaden könnte es nicht.
Vorhin war der Maurer da und hat nun endlich das Loch über unserem ehemals angebohrten Abwasserrohr in unserer linken Außenwand geschlossen. Ist so jetzt natürlich auch noch nicht der supertolle Anblick, aber jetzt muss nur noch ein Gewerk ran, nämlich die Firma, welche die Malerarbeiten und Webebeschriftungen durchführt. Dann ist es endlich wieder vernünftig.
Nächste Woche Mittwoch kommt übrigens der Maurer, der sich um das
Loch in der Wand hinter unserem Süßwarenregal kümmern soll.
Wenn das dann fertig ist, können die Maler und Werbetechniker endlich wieder alles richten.
Das
angebohrte Abwasserrohr wurde mittlerweile fachgerecht repariert. Ich hatte mir die Baustelle irgendwie aufwändiger vorgestellt, aber einfach nur ein kurzes Stück aus dem Rohr herauszutrennen und ein neues Stück in passender Länge mit zwei Gummimuffen wieder einzusetzen, war dann wohl die einfachste Lösung.
Nun muss nur noch das Loch wieder abgedichtet werden und dann können die Werbetechniker den Anstrich und die Beschriftung wieder herstellen. Vielleicht diesmal ohne dazu eine Schraube in die Wand zu drehen.
Planmäßig sollte heute eigentlich das
kleine Abwasserrohr in unserer Wand hinter dem Süßwarenregal repariert werden. Aber, nein, stattdessen kam von der Firma heute Morgen ein Anruf mit dem Hinweis, dass der Monteur, der das erledigen sollte, krank ist.
Also ist der Termin nun verschoben, nächster Versuch am 22. Oktober.
Gestern kam das Okay der Versicherung, dass der
Schaden in der Wand über unserem Süßwarenregal repariert werden darf. Sehr schön, dann kann es endlich losgehen. Innerhalb der nächsten zwei Wochen soll die Arbeit erledigt werden. Ich bin gespannt.
Durch die provisorische Befestigung des "N" ist
der Schaden in der Wand und dem Fallrohr auf den ersten Blick kaum zu erkennen. Das zum einen, aber andererseits auch die Tatsache, dass das Rohr zum Gemeinschaftseigentum hier gehört und ich den Fall an die Hausverwaltung übergeben hatte, ließen mich die beschädigte Stelle völlig vergessen. Dazu kam dann irgendwann das Jahresendgeschäft und seit ein paar Monaten noch Corona, die das Vergessen des Schadens noch forciert haben. Bevor es ganz lächerlich wird oder gar verjährt, habe ich nun noch mal bei der Hausverwaltung angeklopft, damit das doch irgendwann mal noch repariert wird.
In einem Laden eines Barbiers in Delmenhorst wurde direkt an die Schaufensterscheibe ein Gebilde aus Großformatsteinen gestellt. Mehr als das, was auf dem Foto zu sehen ist, weiß ich auch nicht. Zwischen der Scheibe und den Steinen befindet sich kein Mörtel, die Steine sind jedoch schon miteinander verklebt.
Was das werden soll? Keine Ahnung. Eine neue Tür vielleicht?
Mit all meiner Fantasie komme ich da nicht weiter, auch ob die hinter dem Glas sichtbaren Schnittflächen so bleiben sollen, erschließt sich mir nicht – aber ich werde es sporadisch beobachten, wenn ich da mal wieder in der Nähe bin.