Skip to content

Dem großen Kühlregal geht's an den Kragen

Nun ist unser großes Kühlregal dran. Das linke der drei Elemente ist hier schon abgetrennt und zur Hälfte zerlegt, die kompletten Einbauten der Kühltechnik (Rohre, Verdampfer etc.) sind auf der gesamten Länge ausgebaut. Wenn das heute noch fertig wird, und danach sieht es aus, brauchen wir uns ja vielleicht nicht den (kompletten) Sonntag um die Ohren zu schlagen. Aber herkommen und was tun werden wir morgen auf jeden Fall auch.


Halb zerlegtes Wurst-Kühlregal

Von unserem mittelgroßen Kühlregal ist inzwischen kaum noch zu erkennen, was das überhaupt mal gewesen sein soll. Die beiden Hälften sind getrennt und es stehen im Grunde nur noch die Wannen und ein paar Stützen mit den Rückwänden:


16 Kulissenschalldämpfer-Elemente

So sehen übrigens die Kulissenschalldämpfer bei Tageslicht aus.

Jedes dieser Module hat etwa die Maße 97 x 50 x 21 cm. Acht Stück haben eine aufgesetzte Führung, so dass man immer zwei Module sicher übereinander stapeln kann, und so standen sie auch hier im Maschinenraum. Insgesamt acht Türme, jeweils vom Boden bis zur Decke hoch.

Die acht unteren Module standen zeitweise im Wasser, daher der weiße Rand im unteren Bereich. Zum Alter der Schalldämpfer kann ich leider üüüüüüberhaupt nichts sagen. Die waren da schon drin, als wir hier eingezogen sind, aber seit wie vielen Jahrzehnten wohl? Irgendwie zu schade zum verschrotten. Will die von euch jemand haben? Oder kennt ihr einen Bekannten eines Freundes der Oma eurer Patentante, der daran Interesse haben könnte? Ich muss nicht mal etwas dafür haben. Gibt's für lau. Für Notting. Quasi ein kostenloses Gratisgeschenk. :-)


Kulissenschalldämpfer hinter der Wand

Aus einer Zeit, als in unserem heutigen Maschinenraum noch die beiden riesigen Gebläse für Luftzirkulation sorgten, stammten auch diese großen Schalldämpfer, die in einem gemauerten Bereich hinter unseren heutigen Kältemaschinen stehen. Inzwischen weiß ich, dass diese Dinger als "Kulissenschalldämpfer" bezeichnet werden.

Hier sind sie schon lange überflüssig, aber da an der Wand davor Kabel und Rohre befestigt waren (und immer noch sind), ist ein Ausbau bislang nicht wirklich möglich gewesen. Es bestand auch keine Notwendigkeit dazu, denn davor standen immer die Maschinen und bis vor einem Jahr (So lange schon wieder?!) war rechts davon noch diese gemauerte Ecke mit den beiden großen Ventilatoren.

Aber nun muss es passieren. Wir brauchen den Platz, denn das Pumpenmodul wird ab Montag offiziell aufgestellt werden.


Knapp 200 Gemüsekisten

Von unserer Großhandlung haben wir zusätzlich zu den rund 200 blauen Klappboxen noch einmal etwa genauso viele große Gemüsekisten bekommen. Diese Behälter sollten reichen, um die großen Regale auf der rechten Ladenseite ausräumen und die Ware erst mal auf der anderen Ladenseite zwischenlagern zu können. 400 Kisten, das klang zunächst ganz schön viel. Insgesamt haben wir jedoch 80 Regalmeter auszuräumen, das sind 5 Kisten pro Regalmeter, was sogar schon bei nicht mal allzu genauer Betrachtung "etwas" eng werden könnte. Das könnte man jetzt als Panne in der Planung bezeichnen.

Macht aber nichts. Wir haben noch die zwölf alten Tiefkühltruhen hier stehen, deren kompletten Deckel wir noch problemlos vollstapeln können. Wird schon klappen, notfalls stapel ich die Sachen irgendwo auf den Fußboden. So!


Kein guter Start …

Mit unseren beiden steckerfertigen Kühlregalen für Salate und Getränke hatten wir keinen guten Start. Erst die Verzögerung durch den Unfall, dann fehlende Teile und dann insgesamt noch ein paar Probleme: Ein dicker Kratzer auf einem der Bleche, eine nicht (richtig) funktionierende LED-Leiste und ein Rollo, dass erst ständig von alleine runtergefahren ist und sich irgendwann dabei so schief aufgewickelt und verklemmt hat, dass es inzwischen schon gar nicht mehr funktioniert.

Aber darüber gräme ich mich nicht. Ab Montag sind die Kühlanlagentechniker des Herstellers ohnehin eine Woche hier im Haus und dann können sie sich darum gleich mit kümmern. Wird schon werden. :-)






Rost und Gammel

So sieht es dann eben aus, wenn mehrere Jahrzehnte irgendwelche ausgelaufenen Produkte, allgemeiner Schmutz aus der Luft und natürlich unzählige Liter Kondenswasser durch die untere Wanne eines Kühlregals laufen. Mehr Details müsst ihr auf dem Foto nicht erkennen können. :-)


Trostlose Aussicht ins große Kühlregal

So sieht unser großes Kühlregal ohne Fachböden und Rückwände aus. Die restlichen Einbauten kommen gleich auch noch raus und dann können wir nur abwarten. Morgen will unser Kältemonteur wiederkommen und die Geräte weiter zerlegen, so dass sie bequem per Anhänger oder Container abgefahren werden können.

Ist schon irgendwie ein komisches Gefühl, das Gerät, für das ich vor knapp zwei Jahrzehnten mal rund 60.000 DM hingeblättert habe, so zerlegt zu sehen … :-|


NYM auf Rollen

Nächste Woche werden wir hier viele Kabel legen müssen, denn sämtliche Kühlmöbel werden jeweils ihre eigene Zuleitung bekommen. Die sieben großen Wandkühlregale haben jeweils eine eigene Drehstrom-Dose und die 12 Tiefkühltruhen jeweils eine eigene Schuko-Steckdose. Dazu kommen noch zwei Zuleitungen für die Lichtsteuerung, also insgesamt 21 Kabel, die im Schnitt wohl rund 25 Meter lang sein werden.

Dafür hat der Elektriker schon mal zwei Trommeln mit 2,5²mm-NYM hier abgeworfen, 3 und 5 Adern, jeweils 500m. Damit werden sie dann am Dienstag den Kälteanlagenbauern vorwegeilen und im Akkord die Steckdosen montieren.


(Falsch) bestückte Coolbox 1

Unser Rest-Sortiment aus den Molkereiprodukte- und Wurst-Kühlregalen hat nun einen neuen Platz, natürlich auch wieder nur temporär, in den beiden Coolbox-Geräten gefunden. Irgendwie niedlich, denn das sind beinahe alle Artikel einmal quer durch unser Sortiment - nur eben in kaum noch vorhandener Sortimentstiefe. Erinnert gerade an einen Tankstellenshop oder ähnlich geartete Verkaufsstellen. Ist jetzt auch nicht mehr zu ändern, im Maschinenraum gab es bereits den "Point of no Return", die komplette Verbundanlage ist ja nun seit gestern Nachmittag schon außer Betrieb.

Heute noch, morgen noch, dann ist das Thema endlich ausgestanden! :-)


Liefertemin Broteregal

Habe jetzt auch schon den nächsten Termin in unserem ganzen Modernisierungsprojekt bekommen: Am Dienstag nach unserem Umbau werden die Teile für unser neues Brot- und Brötchenregal geliefert und am Mittwoch, also am 26. September, soll das immerhin acht Meter lange Teil aufgebaut werden.

Dann verschwinden endlich die hässlichen alten Fliesen, die bislang die Wand hinter den beiden provisorisch aufgestellten Sydney-Truhen zieren. Wartet's ab, wird hübsch! :-)

Leeres, großes Kühlregal

Das große Wandkühlregal ist inzwischen vollständig ausgeräumt. Einzig die Kunststoff-Preisschienen müssen noch entfernt werden, bevor wir das Innenleben des Regals zum Schrottplatz bringen können.

Ich weiß noch genau, wie das knapp 12 Meter lange Regal im Mai 2000 hier angeliefert (der LKW-Fahrer hat seinen angehängten Gabelstapler wie ein junger Gott gefahren!) und aufgebaut wurde. Als unsere Umbauplanungen begannen, war das Regal noch gar nicht soooo alt, so dass ich es eigentlich weiterverwenden wollte – inzwischen ist das Teil über 18 Jahre alt, die Kältemittelproblematik ist richtig groß geworden, Strom wird nicht billiger und darum ist es jetzt ein Fall für den Schrott:


Rücken an Rücken und Ecke an Ecke

Die ursprüngliche Planung sah mal vor, dass die beiden neuen Kühlregale zu einem großen Teil Rücken an Rücken stehen sollten.
Links ist das in der Gemüseabteilung, die beiden weißen Rückwände gehören zu den beiden Coolbox-Modulen, die mal das Getränke-Kühlregal werden sollen.

Pläne sind immer die eine Sache – und dann kommt die Praxis. In der Praxis ist es nämlich so, dass die beiden Regale im Grunde nur einen winzigen Berührungspunkt stehen. Genau an den Ecken berühren sie sich. Das war ja nun ganz anders geplant.

Ist aber auch okay, denn einerseits soll rechts neben das große Kühlregal, also vor die weißen Rückwände der kleinen Coolbox, noch ein Regal für glutenfreie Produkte. Rechts daneben, im Bild gerade nicht mehr zu sehen, wird die erste Regalgondel mit dem Lebensmittelsortiment stehen. Durch die unplanmäßig etwas lockerere Anordnung der beiden neuen Regale ist der ganze Bereich nun etwas weniger eng. Schöner Nebeneffekt.

Und das, was von der weißen Rückwand zu sehen ist, werden wir mit einem schönen Bild oder einer Holzwand kaschieren, aber das kann alles nach dem großen Rundumschlag erfolgen.


Coolbox 2: Läuft zur Hälfte!

Mööööööp! Das kleine neue Kühlregal läuft leider nur zur Hälfte. Da in dem Karton mit der Aufschrift "Verbindungselement" nicht das gewünschte Verbindungselement lag, können die beiden Teile nicht zu einem großen Regal zusammengeschraubt werden.
Da wir nur zwei Seitenwände haben, können wir das eine Gerät erst mal gar nicht nutzen. Wird nächste Woche, wenn die restlichen Teile kommen, korrigiert. Bis dahin haben wir nur drei von vier Coolbox-Elementen im Einsatz.

Aber immerhin: Funktionieren tun sie alle.