Skip to content

Die Milchstiege macht's!

2019 hatte ich mal über die blauen Pfandstiegen berichtet, die wir seit Urzeiten bei uns im Kühlregal für die Frischmilch-Platzierung verwenden.

Vor ein paar Tagen hatte Ines mir dieses Foto geschickt:



Was war denn da passiert? Und warum? Okay, das "was" ist leicht zu beantworten: Statt in den gewohnten blauen Stiegen steht die Milch nun in den unterschiedlichsten Kartons so im Kühlregal herum. Das habe ich so nie angeordnet und da sind wir auch schon bei der Frage nach dem Warum: Ich habe keine Ahnung. Auf jeden Fall hat das so nicht meinen Segen bekommen und da wir die blauen Kästen natürlich noch haben, sieht das Kühlregal ab jetzt wieder so aus:


Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

nicht der andere on :

Hmm, die Plastikstiegen kannte ich nicht und nach Ankündigung und Alternativplatzierung oben im Beitrag hatte ich für unten Erkenntnis und Verbesserung erwartet. Tatsächlich aber stehen die Kartons lefiglich in Reih und Glied. Sie standen aber oben trotz Unterfülle keineswegs unordentlich.

Die farbliche Einheitlichkeit der Plastikstiegen lenkt die Aufmerksamkeit ab, sie verdecken die Unterschiedlichkeit der Kartons und es ist desorientierend, daß unterschiedliche Hersteller in derselben Stiege stecken. Die fatale Platzierung gleicher Milch in zweierlei Plastikstiegen ließe sich konkret angesichts der Herstellerhäufigkeit natürlich sauber und bündig lösen. Aber mutmaßlich wäre es auch dann ohne die Stiegen ein schönerer und fördenderer Anblick.

Die Intention liegt auf der Hand, jedoch funktioniert sie hier leider nicht.

TS on :

Also ich finde es so viel ansprechender - besser als in den ollen Kartons (Aldi-Charme).
Zudem muss man die Milch nicht aus den Kartons rauspfriemeln (Ecken) und es stehen nicht leere Kartons da nach einer Weile.
Also von mir gibt es da ein Daumen hoch!

Das einzig Richtige on :

Sehe ich ähnlich. Es mag beim Verräumen praktischer sein, die Steige an passender Stelle und ohne Bücken bestücken und später schneller vorziehen zu können, aus Kundensicht sieht's aber nur nach "Leergutlager" aus. Der "Vergleich" ist ohnehin … geschönt – wenn, dann müssten die Tetrapaks auf beiden Fotos (nicht) vorgezogen sein.

Der Witz ist allerdings, dass ausgerechnet die Milchflaschen nicht im zugehörigen Sechserkasten platziert sind (dafür kippgefährdet und gering gekühlt vorn noch in der Rinne dazugemogelt), obwohl laut des ersten Fotos ohnehin die Breite für zwei Sorten in Anspruch genommen wird.

Andi on :

Ich finde die Kartons sehr praktisch, weil ich in der Regel einen kompletten solchen kaufe. Kann man viel besser handhaben und verladen als die einzelnen Paks.

TS on :

Stimmt, aber nur bei H-Milch, hier ist es ja Frischmilch (die ich zumindest nicht in so großen Mengen auf Vorrat kaufe ;-)

Mitleser on :

Die blaue, leicht erhöhte Biomilch da zwischen den beiden grünen triggert übelst :-D

Sagaro on :

Steigen, nicht Stiegen.

TOMRA on :

Hast du mal überschlagen was der regelmäßige Umpackaufwand pro Jahr an Lohnkosten verursacht, abzüglich der gesparten Arbeitszeit für geringeren Reinigungsaufwand?

Neo on :

Ich finde die Kartons besser - denn immer wenn der Appetit bei einem Einkauf, der nur wenige Artikel umfassen sollte (und ich deshalb keinen Einkaufswagen genommen habe), ansteigt und ich doch mehr Artikel kaufen muß....

.... sind gerade die Milchkartons ein dankbares provisorisches Transportbehältnis. Denn da ist immer mal ein leerer im Regal zu finden - auch bei gekühlter Milch.

Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.

The author does not allow comments to this entry

Add Comment

Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.
BBCode format allowed
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Form options