Die wohl krasseste Veränderung beim Umbau war
diese Ecke. Nicht nur das alte Kühlregal ist weg, auch die Wand dahinter ist verschwunden. Wem es da an Vorstellungsvermögen fehlt, kann sich aber ganz hervorragend an dem Lüftungsgitter oben an der Decke orientieren. Da erkennt man sehr deutlich, dass die Ladenfläche um rund vier Meter nach hinten gewachsen ist.
Falls sich schon jemand über die fehlenden Meldungen über meine Azubis (und auch den "
Bzubi" gewundert haben sollte: Beide Auszubildenden haben das Ausbildungsverhältnis aus (unterschiedlichen) persönlichen Gründen aufgegeben.
Vorerst also keine weiteren Berichte über den Nachwuchs im LEH.
Der Tag war ganz ergiebig: Die gesamte alte Technik im Maschinenraum ist abgebaut und auch die Wand, hinter der die Schalldämpfer standen, ist komplett weg. Ich habe viel Schutt abgetragen und nach draußen auf den großen Haufen gekippt. Der Raum ist besenrein und so übergebe ich ihn morgen den Kälteanlagenbauern, damit die ihren neuen Kram hier einbringen können.
Ein letzter Blick auf die Außengeräte der Kühl- und Klimaanlagen. Die beiden großen Wärmetauscher im oberen Bereich sind schon vollständig außer Betrieb und sowohl Strom- als auch Kältemittelleitungen sind schon entfernt, bzw. auf jeden Fall unten abgetrennt.
Morgen wird hier eine Arbeitsbühne angeliefert, mit deren Hilfe die alten Geräte abgebaut, aber vor allem der neue Wärmetauscher installieren wird. Statt der Verflüssiger haben wir dann einen sogenannten Rückkühler, da wir in der neuen Anlage nicht mehr mit einem unter Druck stehenden Gas für den Wärmetransport arbeiten, sondern mit Wasser.
Die große Trennwand zwischen dem (schon arg geschrumpften) Maschinenpark und den auf dem Hof aufgereihten Schalldämpfern ist mittlerweile auch schon verschwunden, bzw. liegt in Einzelteilen draußen auf dem großen Schutthaufen.
Sobald unser Kältemonteur (ja, er arbeitet auch am Sonntag) die letzten Kältemittelleitungen entfernt hat, wird auch die zweite Seite dieses gemauerten Verschlages fallen. Später noch sollen die Maschinen komplett ausgebaut sein, so dass der Keller komplett frei ist für die Pumpenstation und auch die beiden neuen Aggregate für die Kühlräume,
So sehen übrigens die Kulissenschalldämpfer bei Tageslicht aus.
Jedes dieser Module hat etwa die Maße 97 x 50 x 21 cm. Acht Stück haben eine aufgesetzte Führung, so dass man immer zwei Module sicher übereinander stapeln kann, und so standen sie auch hier im Maschinenraum. Insgesamt acht Türme, jeweils vom Boden bis zur Decke hoch.
Die acht unteren Module
standen zeitweise im Wasser, daher der weiße Rand im unteren Bereich. Zum Alter der Schalldämpfer kann ich leider üüüüüüberhaupt nichts sagen. Die waren da schon drin, als wir hier eingezogen sind, aber seit wie vielen Jahrzehnten wohl? Irgendwie zu schade zum verschrotten. Will die von euch jemand haben? Oder kennt ihr einen Bekannten eines Freundes der Oma eurer Patentante, der daran Interesse haben könnte? Ich muss nicht mal etwas dafür haben. Gibt's für lau. Für Notting. Quasi ein kostenloses Gratisgeschenk.
Aus einer Zeit, als in unserem heutigen Maschinenraum noch die beiden riesigen Gebläse für Luftzirkulation sorgten, stammten auch diese großen Schalldämpfer, die in einem gemauerten Bereich hinter unseren heutigen Kältemaschinen stehen. Inzwischen weiß ich, dass diese Dinger als "Kulissenschalldämpfer" bezeichnet werden.
Hier sind sie schon lange überflüssig, aber da an der Wand davor Kabel und Rohre befestigt waren (und immer noch sind), ist ein Ausbau bislang nicht wirklich möglich gewesen. Es bestand auch keine Notwendigkeit dazu, denn davor standen immer die Maschinen und bis vor einem Jahr (So lange schon wieder?!) war rechts davon noch diese
gemauerte Ecke mit den beiden großen Ventilatoren.
Aber nun
muss es passieren. Wir brauchen den Platz, denn das
Pumpenmodul wird ab Montag offiziell aufgestellt werden.
Auch wenn die schmutzigen Bauarbeiten
in meinem alten Büro in unserer neuen Ladenfläche weitestgehend abgeschlossen sind, lassen wir die Folie vorerst noch hängen. Einerseits sieht das Tür-Provisorium echt noch ganz bescheiden aus, andererseits haben wir so noch etwas Sichtschutz für die Malerarbeiten. Und ein paar kleinere staubige Arbeiten folgen ja trotzdem noch: Die gespachtelten Stellen an der Decke (neu wie alt) müssen nochmals geschliffen werden und ganz hinten in der Ecke muss ich noch eine Kernbohrung runter in den Keller erstellen. Und
dann dürfen auch endlich alle Kunden sehen, was wir da in dem Bereich hinter den alten Kühlregalen geschaffen haben:
Unsere Handwerker haben sich ins Wochenende verabschiedet, am Montag werden die restlichen Betonwerksteine verlegt und im Laufe der Woche wird dann alles verfugt. Wenn unsere neue Tür irgendwann mal kommt, ist
diese Baustelle dann auch abgeschlossen.
Sieht aber schon richtig gut aus:
(Gar nicht mal so) langsam wird es eine nutzbare Ladenfläche …
Damit die neuen Betonwerksteine ordentlich an die bereits vorhandenen Bodenplatten angelegt werden können, haben unsere Handwerker einen Teil der alten Steine herausgetrennt. Eigentlich müssten noch mehr von den alten Platten raus, jedoch steht da das fünf Meter lange und unverrückbare Wurstkühlregal drauf, so dass sie an der Stelle anstückeln müssen. Schade, aber zumindest derzeit leider nicht zu ändern.
Zwischendurch haben sich die Handwerker noch kurz abreagiert und den alten gusseisernen Bodenablauf mit einem Hammer derart bearbeitet, dass sich darüber problemlos der neue Fußboden verlegen lässt:
Der Ventilator, der einst zu
diesem Lüftungskanal gehörte (und der auf dem verlinkten Bild am Ende auch zu sehen ist), hat nun auch das Zeitliche gesegnet. Nachdem die Stromzufuhr getrennt war, haben wir den Propeller mitsamt dem in das Mauerwerk eingelassenen Stahlring herausgebrochen.
Langsam ist aber auch wirklich mal genug kaputt gemacht, wird Zeit, hier wieder alles nach den neuen Plänen aufzubauen und wieder schön zu machen!
Aktuell sieht es bei unserer Ladenerweiterungsbaustelle wieder etwas gesitteter aus. Wir haben einen Teil der
groben blaue Plane, die wir aufgrund der Abbrucharbeiten ausgewählt hatten, gegen eine dünnere Folie ausgetauscht, die nur noch den Staub und keine herabfallenden Steine abhalten soll und aufgrund ihrer besseren Flexibilität deutlich präziser zu verkleben war.