Weitere außergewöhnliche Produkte zur Weihnachtszeit: Außer Spekulatius, Lebkuchen und Dominosteinen steht hier nun auch ein Display mit spanischem Turrón, den weihnachtlichen Plombenziehern im Markt. Auffällig ist das schräge Design, dem wir auch bei der Anordnung der Preisschilder gefolgt sind.
Alter Schwede, sind die Dinger süß!
Man kann den Aufsteller auch so fotografieren, dass man das Gefühl bekommt, gerade eine größere Menge des gestern erwähnten Früchtekuchens mit Whiskey ohne den Kuchen zu sich genommen zu haben.
So früh im Jahr natürlich noch vollkommen ohne Dekoration, aber seit gestern Abend steht die erste Lieferung unserer "Herbstgebäcke" (immer nur in Anführungsstrichen, ich mag das Wort nicht und nutze es nur als Alternative zu allen Begriffen mit Weihnacht am Anfang) hier im Laden: Dominosteine, Lebkuchen, Kekse, Zimtsterne und natürlich Spekulatius.
Sind so erstmal "nur" 13 Aufsteller (da kommt in den nächsten Wochen und Monaten noch deutlich mehr), aber wir stehen ja auch noch ganz am Anfang vom Jahresendgeschäft.
Die Chupa-Chups-Getränke laufen bei uns nicht nur, sondern das sogar überraschend gut. Anfangs war ich ja sehr skeptisch, aber immerhin nicht so sehr, dass ich dem Produkt gar nicht erst eine Chance bei uns im Laden geben wollte. Dass ich sie alsbald nachbestellen müsste, hätte ich nun wirklich nicht erwartet. Aber nicht nur das: Inzwischen haben wir die zweite Nachbestellung geliefert bekommen, diesmal sogar von jeder Sorte zwei Kartons, also 48 Dosen. Dass sich das so entwickeln würde, hätte ich zugegebenermaßen nicht gedacht.
Seit Ewigkeiten haben wir die Wattwurm-Lakritzvariationen im Sortiment, immer schon auf einem sehr schmalen Holzgestell, für das wir bislang immer einen Platz gefunden haben. Wir machen keine riesigen Umsätze mit der Ware, aber immerhin haben wir damit eine über die 0815-Sorten hinausgehende Lakritz-Auswahl.
Nach der letzten Lieferung war ich herbe enttäuscht: Sie haben neue Tüten verwendet, die im Bild rechts zu sehen sind. Die neuen Beutel haben einerseits keine integrierte Euro-Lochung, sondern die Ösen befinden sich in selbst"klebenden" Plastikstreifen, die sich aber dauernd von den Tüten lösen. Dazu haben die neuen Tüten auch keinen eingebauten Druckverschluss, mit dem man sie wieder verschließen kann.
Aber das wird wieder besser: Aufgrund eines sich derzeit überall umtreibenden Virus war die Firma geschlossen, in der die Tüten normalerweise gepackt werden, und so musste schnell eine alternative Lösung her. Besser ist das, die erste Kundin hat sich nämlich schon über die fehlende Wiederverschließbarkeit der Beutel beschwert.
Die Chupa-Chups-Getränke haben wir übrigens seit dem Wochenende im Regal stehen und trotz des relativ hohen Preises auch schon einige Dosen verkauft. Bis jetzt würde ich die Einlistung positiv bewerten – ob wir die Produkte nachbestellen, wird sich aber noch zeigen …
Die Deutschlandriegel waren Ende Februar übrigens nicht "super abverkauft", wie ich gedacht (und vielleicht auch gehofft) hatte, sondern schlichtweg abgelaufen gewesen, so dass sie über den Restetisch zu Sonderpreisen den Weg nach draußen gefunden hatten. Davon wusste ich leider nichts und hatte die Riegel nachbestellt, sowohl den Deutschlandriegel als auch seinen fruchtigeren Kollegen "blackbar".
Inzwischen ist ersterer wieder abgelaufen und die schwarzen Riegel sind in wenigen Wochen dran. Nun liegen sie alle wieder einmal zum Sonderpreis auf dem Restetisch und diesmal werden sie nicht nachbestellt. War ein Versuch, einem kleinen Hersteller eine Chance zu geben – aber zweimal im Regal abgelaufen heißt wohl ganz klar, dass dafür bei uns kein Markt besteht.
Vor ein paar Tagen war ein Mitarbeiter einer Firma hier, die jetzt neu drei Brause-Sorten in Dosen vertreibt. Die legendären Chupa-Chups-Lollys gibt es zwar schon länger in "flüssiger" Form, aber in Deutschland bislang noch nicht. Das soll sich jetzt ändern und die Sorten Brombeere, Orange und Erdbeere sind nun bald verfügbar. Ich habe mich auch hinreißen lassen und habe jeweils einen Karton bestellt. Ob sie laufen werden? Mit 1,29 Euro pro Dose sind die Getränke nicht ganz billig.
Auf dem Bild seht ihr die Muster, die ich bekommen hatte. Es handelt sich dabei um Originalware aus Korea. Warum die Erdbeer-Brause irgendwie milchig-trüb ist, finde ich auch noch raus.
Wir haben das lange Pfingstwochenende dazu genutzt, wie üblich mit Tee und Kuchen die Bestellung der Weihnachtssüßwaren durchzuarbeiten. Viele Klassiker sind dabei, die ohnehin im Grunde jedes Jahr bei uns zu finden sind, aber wir haben auch ein paar neue Artikel ausprobiert, die wir bislang noch nie hatten. Panettone und die Werder-Weihnachtsmänner haben wir dieses Jahr aufgrund der ladenhütenden Eigenschaften weggelassen und die Regenbogen-Weihnachtsmänner hätten wir auch nicht wieder bestellt, wenn es sie überhaupt noch gegeben hätte.
Seit ein paar Wochen liegt aus mit nicht bekannten Gründen eine leere Packung "Esspapier" im kleinen Büro. Vielleicht hatte ein Kunde sie als Muster bei einem Kollegen abgegeben mit der Frage, ob wir den Artikel bekommen können. Können wir nicht, aber was mir heute erst klar geworden ist: Ich habe dort immer Schweine gelesen, denn schließlich ist da eine Sau abgebildet. Dass es aber "Scheine" sein sollen, wohl wegen des Esspapier-Inhalts, fiel mir erst jetzt auf.
PS: Gehört das "cool" in ähnlicher Schriftart eigentlich zum Namen? "Cool süße XXL Scheine" klingt ja irgendwie auch sehr sonderbar.
Fundstück von Blogleserin Sabine auf einer Tüte Jahnke "Beeren Mix" (Hartkaramellen mit Himbeergeschmack): Ein Strichcode in, wen wundert es, Bonbonform. Wenngleich der Inhalt der Tüte ganz anders aussieht. Vielen Dank natürlich trotzdem für die Zusendung.
In diesem Jahr hielt sich die Menge der übrig gebliebenen und zu reduzierenden Ostersüßwaren in sehr überschaubaren Grenzen. Nur drei unserer Einkaufskörbe voll (plus drei Kartons der besagten Marzipaneier) haben wir als Rest hier stehen. Das ist wirklich mal nicht viel.
Seit Ende letzten Jahres haben wir zwei neue Riegel im Sortiment: Den "Deutschland-Riegel" und seinen Bruder, den "Black Bar". Letzterer ist mittlerweile ausverkauft (bzw. inzwischen sogar wieder nachgeliefert), vom Hauptprodukt des Lieferanten fehlen jedoch nur ein paar Stück. Das kann natürlich ein ganz gewöhnlicher Zufall sein, vielleicht ist es auch dem günstigeren Verkaufspreis geschuldet – aber vielleicht ist den Bewohnern unseres eher alternativen Viertels auch einfach nur der Name zu nationalistisch.
"Das hatte mir einer von den Kollegen so gezeigt", erklärte mir der junge Schulpraktikant, nach dem ich ihn auf dieses Chaos angesprochen hatte. Abgesehen davon, dass das aussieht wie ein Müllhaufen, gehören die Raffaello-Kassenriegel da ja nun überhaupt nicht hin.
Wer ihm das angeblich so gezeigt haben will, ließ sich nicht herausfinden. Aber von diesem Moment an gab es nur noch begleitetes Mitarbeiten für ihn. Grmpf.