Strichcode-Fundstück auf einer Packung Mettwürstchen von Penny. Vielen Dank an Falk für die Zusendung des Bildes.
Seit ein paar Wochen liegt aus mit nicht bekannten Gründen eine leere Packung "Esspapier" im kleinen Büro. Vielleicht hatte ein Kunde sie als Muster bei einem Kollegen abgegeben mit der Frage, ob wir den Artikel bekommen können. Können wir nicht, aber was mir heute erst klar geworden ist: Ich habe dort immer
Schweine gelesen, denn schließlich ist da eine Sau abgebildet. Dass es aber "Scheine" sein sollen, wohl wegen des Esspapier-Inhalts, fiel mir erst jetzt auf.
PS: Gehört das "cool" in ähnlicher Schriftart eigentlich zum Namen? "Cool süße XXL Scheine" klingt ja irgendwie auch sehr sonderbar.
… und dann war da noch das Dreckschwein, das sein (oder ihr, dann ist sie eben eine Drecksau) vollgerotztes und zusammengeknülltes Taschentuch ins Kühlregal zwischen die Frischmilch-Packungen geworfen hat.
Ich geh mal eben die Hände desinfizieren.
Kann man machen.
Aber dann ist man nicht nur ein Kollegen-, sondern auch ein Dreckschwein:
Das Schild, das seit Jahren auf unserem Restetisch auf die Sonderpreise hinweist. Daher kommt also der Begriff "Schweinepreise".
Ich habe leider überhaupt keine Ahnung, von wann dieses
Fundstück im Kassenbüro genau ist. Es handelt sich um ein Infoblatt zur Einführung des SPAR-Sparschweins, das uns auf jeden Fall danach nicht mehr lange begleitet hat.
Fundstück im Lager: Zwischen dem Leergut fiel mir vorhin im Vorbeigehen eine mehrere Zentimeter große goldene Kerze in Form eines Schweins mit einer Krone zwischen den
Schweineöhrchen auf.
Woher kommt die denn nur? Verkaufen tun wir sie jedenfalls nicht…