Die Hamburgerbrötchen von "Butcher's" (Penny-Eigenmarke) tragen einen Strichcode, der passend zum Produkt in ein Hamburgerbrötchen gepresst wurde.
Vielen Dank an Blogleserin Monika für die Zusendung.
Jemand hat einen Pfandbon von Penny in unsere Elepfandspendenbox gesteckt. Auch wenn ich das Geld dafür nicht wiederbekomme, so habe ich den Bon dennoch mitgezählt. Als meine persönliche Anerkennung für den guten Willen des Spenders oder der Spenderin.
Heute Morgen beim Reinkommen gesichtet: Ein Einkaufswagen vom Mitbewerber, der hier vor der Tür auf dem Gehweg steht. Es ist ja eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis ihn irgendjemand hier in den Laden schiebt …
Vielen Dank an Martin für dieses Bild. Ihr seht hier den Strichcode mit brennendem Steinofen auf einer Packung
Penny-Tiefkühlpizza:
Der Alarm der Warensicherungsanlage löste aus. Ein Kunde stand bei uns an der Kasse und holte nach einigen Augenblicken ein Paket Kaffee aus seinem Rucksack, das für den Alarm verantwortlich war. "Den Kaffee habe ich von Penny", erkläre er.
Den Blick in die Videoaufzeichnung sparten wir uns.
Quer auf der Oberseite des Kaffeepakets klebte deutlich sichtbar und schräg hingepappt das längliche Warensicherungsetikett. So lieblos und hässlich sichern wir hier nicht und weil das so eindeutig war, gab es keinen weiteren Klärungsbedarf.
Rückblickend stellt sich nur die Frage, wieso das Etikett noch aktiv war. Da gibt es aber viele Möglichkeiten, angefangen mit der Frage, ob es beim Discounter überhaupt Alarm ausgelöst hat (wieso lassen die ihn dann damit gehen?) oder ob die Anlage erst gar nicht funktioniert hat.
Strichcode-Fundstück auf einer Packung Mettwürstchen von Penny. Vielen Dank an Falk für die Zusendung des Bildes.
In unsere Pfandbonspendenbox hat diesmal jemand einen etwas älteren (Februar) Leergutbon vom Discounter an der Ecke geworfen. Den Bon habe ich entsorgt und das Geld aus eigener Tasche aufgestockt. Für 25 Cent lohnte es sich nicht, jemanden loszuschicken und ich wollte selber auch nicht laufen.
Noch ein Strichcode-Fundstück von Falk, diesen fand er auf einer Packung Käse von Penny: Eine Käseecke mit Maus. Sehr schön. Miepmiep. Danke für die Zusendung.
Die (mitgebrachte) Ware einer Kundin löste den Alarm der Warensicherungsanlage aus.
Sie erklärte mir: "Ach, die Sachen sind von Penny. Das hat da auch gepiept, als ich an der Kasse stand. Die haben aber gesagt, dass das egal sei."
Unter der Prämisse hätten die sich das Geld für die Anlage auch sparen können …
Fundstück in unserer Altglastonne: Eine leere Flasche Roséwein von Penny. Viele Weine haben ja klangvolle Namen wie zum Beispiel
Holzspatener Stölzling, die einem auch kein Stück weiterhelfen – aber den Traubensaft ganz pragmatisch "einfach lecker" zu taufen, ist schon mutig. Da könnten schnell Erwartungen zu Enttäuschungen werden.
Die Enge hier bei uns in der Gegend habe ich ja nun schon häufiger in allen Facetten hier im Blog dargestellt und mir dadurch auch für mein / unser eigenes Verhalten häufiger schon Kritik einfangen müssen.
Aber das ist ja nicht nur bei uns so, auch bei anderen Läden ist man da recht schmerzfrei – so zum Beispiel beim Penny an der Ecke, der an den Liefertagen auch mal für längere Zeit den halben Gehweg mit Rollcontainern, Paletten und Altpapier blockiert … Nicht falsch verstehen, das soll jetzt kein Fingerzeig oder "Penny-Bashing" sein, sondern eher das Gegenteil davon.
Noch ein Strichcode von Falk: Ein Kuh-Code, gefunden auf einer Packung "Lindenhof"-Kochkäse von Penny. Vielen Dank für das Foto!
Mal wieder ein Strichcode-Fundstück von Susanne. Diese Paris-Skyline hat sie auf den Milchbrötchen vom Discounter Penny gefunden. Vielen Dank für die Zusendung.
Kurioses Fundstück bei uns in der Getränkeabteilung: Jemand hat (vermutlich am "Vorvorabend") eine halbvolle Packung Milch vom Discounter an der Ecke bei uns abgestellt und (vermutlich) vergessen.
Wäre die Packung geschlossen gewesen, hätte man damit ja noch etwas anfangen können – aber
so ging sie natürlich direkt in die Tonne. Möchte man wissen, wer eventuell daraus getrunken hat und was da für Keime dran sitzen? Brr …
Strichcode-Fundstück von Martin auf einer Packung "Feine Nürnberger Oblatenlebkuchen" der Marke Douceur von Penny: Der Barcode wird von einem (aufgrund der Nähe zu Weihnachten vermutlich) Rentiert begleitet.
Vielen Dank für die Zusendung.