Fundstück in unserem Regal mit Länderspezialitäten: Ein kleines Reh aus Plastik.
Was die Leute hier so alles abstellen …
Vor ein paar Jahren haben wir mal
Konjak-Nudeln von Kajnok im Sortiment gehabt. Erst als Aufsteller, dann eine Weile im Regal. Die Ware verschwand irgendwann wieder und seitdem hat zumindest bei uns hier kein Kunde mehr danach gefragt.
Bei der Überarbeitung des Sortiments unseres Lieferanten für Länderspezialitäten fiel mir auf, dass es auch dort zwei Sorten
Shirataki-Nudeln gibt, die ich auch gleich mitbestellt hatte. Keine Viertelstunde (!), nachdem ich die Ware nach ihrer Anlieferung verräumt hatte, schlich eine junge Frau um die Regale und fragte mich schließlich, ob wir zufällig diese asiatischen Konjak-Nudeln hätten.
Was für ein Timing. Ich glaube, einen größeren Zufall habe ich hier selten erlebt.
Im Rahmen der Aufräumarbeiten und Sortimentsbereinigung bei unseren Länderspezialitäten fielen mir auch mehrere Artikel auf, die nicht mehr im aktuellen Sortiment des Lieferanten zu finden sind, hier aber noch im Regal stehen, bzw. inzwischen standen.
Einer dieser Artikel war ein Litschiwein, der wohl offenbar nicht nur bei uns ein Ladenhüter war. Seit wann es dieses Produkt nicht mehr gibt, kann ich nicht sagen, nachbestellt haben wir das Getränk schon vermutlich ewig nicht mehr und auch die Etiketten sprachen Bände. Auf dem Foto kommt leider nicht so richtig zur Geltung, dass vom (jahrelangen) Lichteinfall die Farben völlig verblasst waren. Aber vergleicht mal die linken und rechten Seiten der Etiketten miteinander, dann sieht man es. Was mich gerade nur wundert: Die "blauere" Seite hätte ich als die dem Licht abgewandte Seite vermutet. Jedoch standen die Flaschen in unserem alten Regal (
hier auf dem Bild ganz rechts oben) in der Nähe des Eingangs so, dass diese Seite dem Tageslicht zugewandt war. Seltsam …
Zwei der drei Flaschen haben den Weg auf den Restetisch gefunden, eine hatte ich mit nach Hause genommen. Immerhin war der Inhalt noch sehr lecker, wenigstens etwas.
Inzwischen haben wir alle Artikel unseres Lieferanten im Sortiment und haben nun im Regal mit den Länderspezialitäten einen "Sushi-Block" gebaut. Ab sofort sogar mit Makisu-Matten (zum Aufrollen von Sushi) und Viererpacks Stäbchen. Ich kenne zwar niemanden, der sagt, gerne selber Sushi zu machen und habe schon viele Leute getroffen, die es mal "erfolglos probiert" haben – aber hiermit hat zumindest jeder mal die Chance.
Hier stehe ich vor dem Fleisch-Kühlregal und habe die Kamera mal in Richtung Kasse gehalten, die sich diagonal durch den Laden in der anderen Ecke befindet. Die Tiefkühltruhen mit dem Überbau, auf dem die Länderspezialitäten stehen, habt ihr im Vordergrund, links stehen die beiden alten
schmutziggrauen weißen Gewürzregale, die aber noch gegen zeitgemäße neue Möbel ausgetauscht werden:
Die beiden (bewusst als Provisorium beschafften) Rollgondeln, in denen wir nun seit Anfang des Jahres die
Länderspezialitäten stehen hatten, stehen nun auch erst mal mit auf dem Hof.
Im Gegensatz zu fast allen anderen Regalteilen werde ich diese jedoch nicht entsorgen. Die haben eine schöne Höhe, sind praktisch und werden erst mal zu mir in die Halle kommen.
Wer aufbaut, muss auch aufwischen.
Freud und Leid bei einer Neuplatzierung.
So sieht das alte Regal jetzt aus. Inzwischen auch schon wieder nicht mehr, da mein Azubi mit Akkuschrauber bewaffnet die ganzen Holz-Zierleisten abgebaut hat. Die sind abgängig und werden entsorgt. Der Rest vom wird planmäßig zur Halle kommen, idealerweise noch heute.
Die ersten besorgten Kunden haben gestern Abend schon gefragt, ob wir schließen. Nein, natürlich nicht! Im Gegenteil: Wir nehmen Anlauf für ein paar großartige Veränderungen!
Die Platzierung der Länderspezialitäten und Cornflakes haben meine Mitarbeiter gestern noch beendet. Dafür, dass das erst mal nur ein Provisorium sein soll, ist die Anordnung der Produkte relativ gut geworden. Endlich ist mal wieder alles thematisch zusammengefasst und blockweise untergebracht. Könnte fast so bleiben, aber langfristig sollen die Artikel planmäßig auf den Regalen oberhalb der neuen Tiefkühltruhen stehen. (Bis auf die Cornflakes natürlich!)
Das in den Kommentaren schon angesprochene Risiko, dass Ware an den Ecken heruntergerissen werden könnte, besteht natürlich. Ich bleibe mal optimistisch und hoffe, dass alles klappt. Notfalls stellen wir an die Enden der beiden kleinen Gondeln einfach jeweils einen Aufsteller als Abstandhalter. Das hat sich bei den beiden anderen frei stehenden Gondeln, die seit rund zwölf Jahren hier schon fest zum Laden gehören, auch bewährt.
Da stehen sie und das wird für mindestens die nächsten zwei Wochen auch so bleiben. Nun werden wir anfangen und die Ware aus dem großen Regal, an dessen Stelle dereinst mal die Gemüseabteilung stehen soll, in den kleinen Gondeln zu platzieren. Wir haben zwar mehr Regalmeter, aber dafür sind die Gondeln nicht so tief. Bei den Cornflakes, die teilweise, vor allem bei den Eigenmarken, in sehr großen Kartons geliefert werden, könnte das wirklich noch problematisch werden. Aber gut, da müssen wir durch.
Wenn das alte Regal leer ist, kommt es erst mal in die Halle als Lagerregal. Dort steht nämlich unglaublich viel Geraffel, was sich dort durch die Maßnahmen hier im Laden im Laufe der letzten zwei Jahre angesammelt hat und teilweise einfach so auf dem Boden steht. (Der RTL2-Trödeltrupp würde daraus vermutlich eine eigene Sondersendung machen … Aber darum kümmere ich mich, wenn hier in der Firma wieder etwas Ruhe eingekehrt ist.)
Letzte Böden reinhängen, saubermachen und erst mal platzsparend aufstellen. Noch kommt da keine Ware rein, denn die ist derzeit am alten Platz noch besser aufgehoben.
Spontaner Kommentar einer Kollegin zum
abgebauten Holz-Überbau: "
Das sieht ja furchbar aus!". Eher nur ungewohnt, denke ich.
Die Wand über dem Kaffeeregal (links im Bild) sah schon immer so aus und da hat sich auch niemand dran gestört. Jetzt ist eben der Bereich über dem (momentan dort noch befindlichen) Regal mit den Länderspezialitäten einfach nur genauso schlicht.
Das ist übrigens die Wand, die mal
dunkelgrün werden soll!
Alle Teile auf einem Rollcontainer vorbereitet zum Eintuppern.
Ungewohnt. Sehr ungewohnt. Aber der nächste Schritt in Richtung Modernisierung!
Letztendlich haben die Arbeiten zu zweit nur rund 1,5 Stunden gedauert. Als nächstes kommen oben die Brüstungskanäle ran (oh, ich muss neue bestellen!) und dann kommt der alte rot-weiße Zierstreifen weg. Danach wird die Wand dunkelgrün gestrichen und dann sollte schon die neue Gemüseabteilung geliefert werden, die ich heute bestellt habe!
Der
Überbau über unseren Länderspezialitäten hängt hier immer noch. Noch, wohlgemerkt, dann langsam wird es Zeit, sich ernsthafte Gedanken darüber zu machen.
Und es ist wieder die selbe Frage wie schon im Beitrag von Juni 2015 – was mache ich damit? Wiederverwenden? Einlagern? Verkaufen, verschenken oder verschrotten?
Das Ding hat mal viel Geld gekostet, wie viele andere Dinge hier im Laden auch, ist aber natürlich deutlich weniger angeschlagen und sieht unter der Staubschicht noch wie neu aus. Aber wiederverwenden? Es passt einfach nicht in die neue Ladengestaltung rein und irgendwie ist die Zeit für solche Deko im Laden auch abgelaufen.