Skip to content

Neuer alter Getriebemotor

Der bestellte Getriebemotor für den Leergutautomaten im Markt in der Münchener Straße ist da. Jetzt muss ich nur die Motivation finden, dort hinzufahren und das Ding einzubauen. Oder vielleicht lasse ich das auch einen Trautwein-Techniker machen, aber die sind immer so mühsam ranzubekommen und das ungeschredderte Leergut sammelt sich jetzt schon säckeweise im Lager …


Motorschaden am LgAtm in Findorff

Nach ziemlich genau zehn Jahren hat unser Leergutautomat im Markt in der Münchener Straße einen Schaden, der laut Aussage des Technikers einen Austausch des Gerätes erfordert. Ein kleiner 24V-Getriebemotor sei defekt und auch nicht mehr lieferbar.

Ein Alternativangebot liegt mir schon vor: Für ein generalüberholtes Gerät ähnlicher Bauart soll ich einen knapp fünfstelligen Betrag auf den Tisch legen.

Ein simpler Motor … Ich kann konnte mir nicht vorstellen, dass Trautwein dort irgendwelche selbst entwickelten Motoren verbaut und so war ich ziemlich sicher, dass es dieses Modell noch irgendwo auf dem Markt zu kaufen gibt. Die Suche nach Hersteller und Typnummer führte schnell zu einem Ergebnis: Gebraucht, aber funktionsfähig bei Ebay für 30 Euro inklusive Versand.

Jetzt müssen wir ihn nur noch eingebaut bekommen.

Gerissenes Transportband

Nachdem der Techniker dann zumindest am Dienstag hier war und ein neues Annahmewerk in unseren Leergutautomaten gebaut hat, lief das Gerät wieder ganz hervorragend. Immerhin vier Tage lang (eigentlich ja sogar nur drei), denn seit einer halben Stunde hat das neue Annahmewerk nur noch ein Transportband, nachdem eines der beiden parallel laufenden Bänder gerissen ist.

Pünktlich zum Wochenende.


Fehlermeldung statt Zettel

Statt des üblichen "Defekt!"-Zettels habe ich einfach die Lichtschranke vom Flaschentisch blockiert. So besteht zumindest die Chance, dass Kunden den Hinweis lesen. Möge der Techniker gleich kommen und das defekte Annahmewerk austauschen …


Apropos defekt: Traudl auch!

Auch unser Leergutautomat wartet übrigens auf einen Technikereinsatz. Seit Montag Abend ist die Annahme von Einwegflaschen und Dosen nicht mehr möglich und eigentlich sollte heute Morgen schon der Monteur hier aufschlagen.

Ärgerlich daran ist, dass wir das Leergut natürlich weiterhin annehmen und diese bislang mal wieder hunderte angefallenen Gebinde auch wieder von uns selber zur Entwertung durch den Automaten geschoben werden müssen.

Cola-Kühler-Defekt

Heute ist es zwar etwas weniger heiß, aber in den letzten Tagen haben wir den seit Freitag defekten Kühler mit dem rot-weißen Firmenlogo schmerzlich vermisst.

Morgen kommt er weg, dann werden zwei schlanke Kühlschränke mit Türen die Lücke füllen. Aber auch nur für ein paar Monate, denn im Herbst kommt das neue große Kühlregal, mit dem dann auch die anderen alten Kühlgeräte abgelöst werden.


Klimaanlagen-Exitus

Unser Techniker ist da, aber den neuen Kompressor wird er nicht einbauen. Der Kondensator ist undicht, wie man auf dem unteren Bild an den Ölspuren erkennen kann und Kältemittel- und Ölverlust sind vermutlich alleinverantwortlich dafür, dass sich der alte Kompressor festgesetzt hat.

Also kommt planmäßig am Freitag ein komplett neues Außengerät an die Anlage. Damit wird das Konto dann rund 4000 Euro leerer werden. :-(




Kompressor in der großen Klimaanlage

Unsere große Klimaanlage im Laden läuft momentan nicht mehr. Sie lässt sich zwar einschalten, kühlt aber nicht und springt nach ein paar Minuten in eine Fehlermeldung, die sich durch wildes Geblinke einer der Leuchtdioden äußert.

Der Fachmann hat den Fehler schnell gefunden: Der Kompressor ist kaputt. Nach sieben Jahren und der intensiven Nutzung (immerhin auch im Winter als Heizung / Wärmepumpe) darf er das wohl. Sieben Jahre … Ist die echt schon so lange hier eingebaut? Ich staune.

Aufgrund des heutigen Brückentags wird sich ein neuer Kompressor wohl erst Anfang nächster Woche besorgen lassen. Momentan herrschen zum Glück noch nicht so extreme Temperaturen, so dass ich da noch ganz gelassen bin.

Loch in der B2-Tür

Buchstäblich über Nacht hat das Schloss von meiner alten Bürotür den Geist aufgegeben. Der Schlüssel lässt sich beim besten Willen nicht mehr drehen. Na, sowas aber auch …

Da die Tür ohnehin ein Fall für den Schrott ist, habe ich kurzerhand mit zwei beherzten Fußtritten die Füllung aus der unteren Hälfte der Tür getreten. Schön, wenn man sich dafür nirgends verantworten muss. :-)

Sieht jetzt fast so aus, wie auf der Rückseite, wo das Poster mit dem Badezimmer aus der Bauernhof-Ruine hängt. Mit dem Unterschied, dass das hier kein Foto ist:


Cruncherproblem (Kupplung, Teil 3 oder so)

Der Cruncher unseres B500 hat mal nach langer Zeit mal wieder ein Problem. Wir wissen es zwar nicht genau, aber den Symptomen nach zu Urteilen, hat sich mal wieder die Kupplung zerlegt.

Das Ding ist echt eine Schwachstelle an dem Automaten, der ansonsten erfreulich zuverlässig läuft. Dass dazu im Grunde nie was kommt, ist also kein Maulkorb sondern tatsächlich das Fehlen entsprechender Ereignisse.

Aber diese vermaledeite Kupplung!!!


Rauschen im 20-Sekunden-Takt

Der erst rund 1,5 Jahre alte Spülkasten auf unserer Herrentoilette hat 'ne Macke. Irgendwie klemmt die Glocke, mit welcher normalerweise der Ablauf geschlossen wird, und erledigt darum Ihren Job nicht mehr ganz so optimal.

Das Wasser läuft langsam aus dem Kasten und alle paar Sekunden strömt frisches Wasser nach. Mal gucken, was die Firma dazu sagt, die das Ding damals angebaut hat.

Defekt-Schild

Auch eine Leistung: Eine Münze in den Schlitz des Flummiautomaten zu stecken, während man das "Defekt"-Schild (irgendwas hat sich darin verklemmt) mit der anderen Hand hoch hält.

Nebenbei bemerkt: Das Ding steht seit fast 13 Jahren (!) bei mir im Laden. Hätte ich die Frage spontan beantworten oder sogar darauf wetten müssen, hätte ich aber meilenweit danebengetippt.

DEF!!!

Eine Kundin sprach uns etwas panisch darauf an, dass eine unserer (neuen Sydney-) Tiefkühltruhen auftauen würde. Überall an den Innenwänden sei Wasser und auf der Anzeige würde auch defekt stehen.

Vielen Dank für den Hinweis. Es ist wirklich schön, wenn Leute aufmerksam sind. Letztendlich war das aber alles gar nicht so dramatisch. "Def" steht für "defrost", was der automatische Abtauvorgang der Sydney-Truhen ist. Und wie es so ist, tropft dann das Eis an den Innenwänden in Form von Wassertropfen nach unten.

Alles in Ordnung. :-)


Defekte Truhen im Keller in Findorff

Im Keller/Lager des Marktes in der Münchener Straße haben wir insgesamt drei alte, defekte Kühltruhen stehen: Eine alte AHT-Kühltruhe (ach, die gibt es auch in kaputt?), auf dem Foto links daneben zu erahnen eine offene Stolpertruhe (sowas) und natürlich auch die alte Fleischtruhe.

Bis auf die Fleischtruhe stehen die Dinger da schon seit unserem Einzug herum. Eigentlich habe ich zwar mit unserer Modernisierung in der Neustadt genug zu tun, aber nachdem ich vor ein paar Tagen mal durch das Lager in Findorff geschlichen war, überkam es mich einfach, dort auch ganz massiv Hand anzulegen.

Erste Amtshandlung: Die Dinger müssen weg. Mal gucken, wer sowas übernimmt und was das kostet …




Die erste defekte LED-Röhre

Wir hatten hier vorhin einen winzigen Stromausfall, maximal wenige zehntel Sekunden. Ein PC ist neu gestartet, ein Teil der Ladenbeleuchtung flackerte kurz, die Smokythek ging in den Einschaltzustand. Eigentlich war es das. Nur eine LED-Röhre hat die Unterbrechung nicht überstanden. Einfach tot. Schade. :-(