Skip to content

"Wartungsvertrag für Ihr Leergut-Rücknahmesystem"

Firma Trautwein wollte doch noch ein letztes Mal ins Blog. :-)

Gestern bekam ich ein Schreiben, in dem mir mitgeteilt wurde, dass der Wartungsvertrag für mein Gerät 17500018 (der B500) am 8. Juli 2020 (!) ausgelaufen war und man mir anbietet, diesen zu den bisherigen Konditionen um weitere zwei Jahre zu verlängern.

Ich habe darauf mal via E-Mail reagiert: "Sie dürfen mich gerne aus ihrem Kundenstamm löschen. Das Gerät wurde 2021 verschrottet und benötigt keine weiteren Wartungen. ;-) "

Es wird Sielaff, Teil 12

Das war's, hier endet eine Ära, sogar im doppelten Sinne. Nicht nur, dass der Automat weg ist, wir trennen uns auch vom Hersteller und haben uns einem seiner Mitbewerber zugewandt.

An dieser Stelle muss ich aber mal ein sehr großes Lob an Trautwein loswerden!
Wir haben unseren ersten Automaten 2007 gekauft, etwas später den kleinen in Findorff, der weit über seine eigentliche Laufzeit hinaus im Einsatz war – und dann vor ein paar Jahren den B500, der auch inzwischen über 4 Millionen (!) Gebinde angenommen hatte. Das Gerät lief überwiegend gut und hätte jetzt sowieso ausgetauscht werden sollen. Der Cruncher, eine sehr teure Einzelkomponente, war wieder einmal am Ende und da hätte sich ein neuer Rücknahmeautomat mit Blick auf den gesamten Zustand des Gerätes und der allgemeinen technischen Entwicklung nicht gelohnt. Aber warum denn nicht wieder einen Trautwein? Weil dieser Automat die selben oder zumindest sehr ähnliche Schwachstellen wie das Vorgängermodell von 2007 hatte und ich mich dem Krampf (Drehkreuz, um eine Baustelle zu nennen) nicht ein drittes Mal aussetzen wollte. Vielleicht ist es jetzt beim neuen Modell besser, aber in Anbetracht der Anschaffungssumme solcher Geräte, hatte ich keine Lust auf weitere Experimente.
Absolut nicht zu beanstanden waren in all den Jahren die Mitarbeiter von Trautwein. Natürlich der alte Herr Trautwein, der mich sogar mehrmals hier persönlich besucht hat (ihr erinnert euch, hier kann man auch mal mit dem Chef persönlich sprechen), dann seine Mitarbeiter Herr B. und Herr H., die uns immer ganz hervorragend telefonisch betreut haben und dann auch die Techniker, die hier vor Ort am Gerät herumgeschraubt haben, allen voran natürlich unser guter Geist C. J., der hier so manches Wunder vollbracht hat.

Mit euch hat die Zusammenarbeit immer Freude gemacht, danke.

Ein letzter Blick, bye:


Es wird Sielaff, Teil 9

So sieht der alte Automat ohne den alten Automaten und den Flaschentisch aus. Die Rollenbahn (das Ding mit den blauen Kunststoffwalzen) bleibt hier, der Cruncher (der große silberne Quader mit dem schwarzen Kasten oben drauf) kommt auch noch weg.

Ohne die ganzen Kronkorken und was sich sonst noch da hinter und unter den Geräteteilen angesammelt hat, sieht's hier schon wieder ganz ordentlich aus. :-D


Es wird Sielaff, Teil 5

Da sind die einzelnen Komponenten unseres alten B500 schon getrennt und zur Abholung bereitgestellt: Der Flaschentisch, der Cruncher und natürlich der Automat mit der Erkennungseinheit selber. Die Rollenbahn für die Kisten werden wir wohl auch für diesen Automaten wiederverwenden. Sie stammt noch von unserem ersten Gerät, dem UniCycle von 2007, und hat die Jahre bislang problemlos überstanden. Wozu sollten wir sie also neu kaufen? :-)


Es wird Sielaff, Teil 2

Ein letzter Hinweis am alten Automaten, der von den Kollegen gestern Abend nach Feierabend angebracht wurde, damit heute Morgen auf keinen Fall noch Kunden Flaschen in das Gerät geben. Bei Mehrweggebinden wäre es völlig egal gewesen, aber alle Einwegflaschen und Dosen werden in den Automaten zerstört und der Pfandbetrag gutgeschrieben. Diese Daten werden hier nachts ausgelesen, damit wir die Gutschrift bekommen können, am Morgen ist der Speicher also leer.

Wären dann Flaschen angenommen worden und man nimmt das Gerät einfach außer Betrieb, wäre der entsprechende Pfandbetrag verloren. (Die DPG hätte sich gefreut.)


Traudl muss gehen!

Die Entscheidung ist gefallen, wir werden uns von "Traudl" verabschieden. Nach etwa rund fünfeinhalb Jahren hat der Automat über vier Millionen (!) Gebinde angenommen, was nun wirklich eine ganz große Leistung ist. Runtergerechnet kommt man auf diese Weise kontinuierlich alle 30 Sekunden auf eine Flasche / Dose während unserer Öffnungszeiten. In diesem Sinne: Chapeau! Ernsthaft!

Trotzdem oder viel mehr wohl gerade deswegen ist das Gerät in der Summe einfach verbraucht und auch schon Firma Trautwein hatte mir nahegelegt, ein neues Gerät anzuschaffen. So habe ich mich seit einer Weile schon nach einem neuen Automaten umgesehen. Da auch der B500 noch an den gleichen Kinderkrankheiten leidet, die schon der erste Automat vor 12 Jahren hatte, habe ich beschlossen, mich nach einer Anlage von einem der drei anderen relevanten Hersteller umzusehen. Ein Gerät von Siemens Wincor Diebold Nixdorf hatten wir Anfang 2017 auf der Euroshop-Messe gesehen und ich war beeindruckt von der leicht zu wartenden und zu reinigenden Konstruktion. Inzwischen habe ich darüber aber sehr gemischte Meinungen gehört. Marktführer Tomra stand für mich nur an dritter Stelle und so blieb eigentlich nur noch als ernstzunehmende Option die Firma Sielaff.

Sielaff ist seit Jahrzehnten auf dem Markt und baut auch schon sehr lange Rücknahmesysteme. Ein Kollege berichtete vor ein paar Wochen, dass in einem Kaufland-Markt hier in Bremen so ein Gerät steht und dass der so unglaublich schnell ist, dass einem schwindlig werden kann.

Also habe ich Sielaff kontaktiert und hatte vor ein paar Wochen hier vor Ort einen ersten Termin mit dem Kundenbetreuer. Kurz: Vorne ein Loch für die Flaschen, in der Mitte ein Kompaktierer und hinten ein Flaschentisch, darunter eine Rollbahn für die Kiste. Also kein Hexenwerk, sondern ein Rücknahmeautomat wie bei jedem anderen Hersteller auch. Da ich die Entscheidung diesmal nicht nur in der Theorie fällen wollte, organisierten wir, dass ich mir einen solchen Automaten in ähnlicher Konfiguration, wie er hier entstehen würde, mal in der Praxis ansehen konnte. So fuhren wir nach Absprache mit dem Inhaber zu einem Edeka-Markt im Großraum Hamburg und durften dort das letzte Sivario-Modell ausgiebig von vorne und hinten begutachten. Vor allem ging es mir um die von unserer Anlage bekannten Schwachstellen und wie sie beim Mitbewerber gelöst worden sind.

In der Stunde, in der wir da waren, hat der Automat nicht ein Problem gehabt. Nichts hat blockiert, keine Flasche oder Dose wurde verweigert. Ich war begeistert und bin es immer noch.

Inzwischen ist der Auftrag für das neue Gerät offiziell erteilt. Wir werden sogar das neueste Modell bekommen, bei dem die Flaschenerkennung noch einmal zugunsten der besseren Reinigung optimiert wurde. Das wird aber in diesem Jahr nichts mehr, das Gerät kommt erst in der zweiten Januarhälfte 2021. Dann haben wir einen neuen Flaschen-Superstar hier im Blog. Apropos: Sielaff weiß übrigens, worauf sie sich eingelassen haben. :-)

Flaschensammlung vorm Aufrichter

Es ist nicht so, dass wir dieses Phänomen täglich hätten – aber wenn die Herstellerfirma unseres Automaten es im Laufe der Jahre (trotz vielfacher Nennung des Problems beim Techniker) mal auf die Kette bekommen hätte, die Mechaniken so einzustellen, dass Bügelflaschen nicht mehr hängenbleiben können und alles blockieren, wäre der Arbeitsalltag hier noch etwas entspannter.

(Foto von vor dem Förderbandriss …)


Gerissenes Förderband vom Flaschentisch

Der Leergutautomat meldete eine Störung, denn Flaschen hatten sich im Gerät verklemmt und als ich das Problem beseitigen wollte, fiel mir auf, dass das Förderband des Flaschentisches sich an einer Stelle ungewöhnlich nach oben wölbte. Da das Band eigentlich stramm sitzt, ahnte ich in dem Moment schön Böses.



War zu erwarten: Das Band ist gerissen. Morgen früh kommt ein Monteur einer Firma hier in Bremen, die da ein neues Förderband montiert und bis dahin müssen wir eben Leergut von Hand annehmen. Damit können wir leben, ärgerlich ist, dass diese teure Reparatur (mittlerer dreistelliger Betrag) nun wenige Wochen vor Ausmusterung des Geräts noch notwendig wurde. :-(


Umwerfende Traudel, Teil 44598

Das Förderband vom Flaschentisch unseres Leergutautomaten läuft immer wieder ein Stück von den Rollen, so dass die Flaschen nicht vollständig auf das Band gestellt werden. Als Konsequenz fallen die Flaschen ständig um und blockieren bestenfalls nur den Tisch oder direkt die Lichtschranke, so dass der Automat in die Meldung "Container 1 voll" springt und den weiteren Dienst verweigert.

Es ist auf jeden Fall lästig:


Flaschenflaschenstopper

So geschmeidig soll es eigentlich aussehen, wenn die Flaschen innerhalb unseres Rücknahmegerätes auf den Flaschentisch gestellt werden. "Gestellt" ist das große Zauberwort, dazu schreibe ich aber unten mehr. Die Einheit nennt sich "Aufrichter" und fängt die aus dem Annahmewerk kommenden Mehrwegflaschen auf und schiebt sie mit Hilfe eines rotierenden Bauteils mit vier Fächern auf den Flaschentisch.



Immer wieder haben wir jedoch das Problem, dass sich bei unserem Leergutautomaten die Justierung des Transportbandes auf besagtem Flaschentisch verstellt und die aus dem Aufrichter auf das Band geschobenen Flaschen nur zu einem Teil auf dem Förderband stehen und dadurch sofort umfallen. Das hatte ich euch an dieser Stelle schon einmal in einem Video gezeigt.

Kollege Uwe hat sich dazu nun eine ganz pragmatische Lösung ausgedacht: Den Freiraum neben dem Drehkreuz hat er geschlossen, in dem er dort eine mit Wasser gefüllte (für mehr Gewicht) Glasflasche abgestellt hat. Das ist so stumpf, dass es schon wieder genial ist. Mal gucken, wann diese Technik bei Firma Trautwein in die Seriengeräte übernommen wird. :-P


Traudls wundersame Selbstheilung

Der Leergutautomat hatte augenscheinlich ein technisches Problem. Eines der Förderbänder bewegte sich von jetzt auf gleich unerklärlicherweise nicht mehr und auch ein Neustart des gesamten Systems brachte keinen Erfolg. Während ich im Büro saß, um ein "Außer Betrieb"-Schild auszudrucken, kam ein Kunde mit Leergut, der wohl gar nicht wusste, dass der Automat nicht funktioniert, und hat leichtsinnigerweise sein Leergut abgegeben, als wäre der Automat völlig in Ordnung.

Also vorerst kein Schild. Aber der Techniker soll trotzdem mal nachsehen, ob ein Fehler zu finden ist. Völliges Versagen eines Antriebs könnte mit der Stromzufuhr zu tun haben. Ich tippe auf einen Wackelkontakt durch einen Kabelbruch in einer Zuleitung zum Motor, zumindest deckt sich diese Hypothese mit allen erkennbaren Symptomen.

Annahmewerk mit Scherbe

Der Leergutautomat hat die Annahme jeglicher Gebinde komplett verweigert. Das Symptom war schnell entdeckt: Eines der kleinen Förderbänder im Annahmewerk bewegte sich nicht mehr. Die Ursache dafür offenbarte sich aber erst, nachdem ich das Annahmewerk aus dem Automaten ausgebaut hatte: Eine größere Scherbe hatte sich, wie auch immer sie dort hingelangt ist, unter dem Förderband verkeilt und nicht nur das Band, sondern gleich die komplette Antriebsrolle blockiert.

Das Stück Glas ließ sich zwar etwas mühsam, aber glücklicherweise ohne größere Komplikationen oder augenscheinliche Folgeschäden für das Transportband entfernen, so dass der das Gerät nach ein paar Minuten wieder voll einsatzfähig war. :-)