Wie auch schon
bei unseren Tiefkühltruhen bedeutet "def" auf dem
Display für die Kühräume lediglich, dass das Gerät gerade im automatischen Abtaumodus und ausdrücklich
nicht "
defekt" ist. Das beruhigte den Kollegen aus der Frühschicht wieder, der diese Meldung nicht kannte und schon voller Panik war.
Wenn da was defekt ist oder die Temperatur unplanmäßig vom Soll abweicht, geht der Alarm los und ich bekomme sofort eine Benachrichtigung.
Seit der Inbetriebnahme bahnte sich hier
einer meiner größten Albträume an: Der
neue Verdampfer im Tiefkühlraum setzte sich langsam mit einem dicken Eisklumpen zu.
Bei der alten Anlage habe ich durch sowas im Laufe der Jahre viel Blut und Wasser geschwitzt, hier hat gestern ein Techniker das Ding einmal komplett abgetaut und dann die Einstellungen der Abtauung entsprechend angepasst. Wäre ja gelacht, wenn sich das alte Drama mit der Kühltechnik hier jetzt fortsetzte.
(Nein, das Drama wird nicht weitergehen. Die Anlage von AHT ist eine der besten Investitionen überhaupt hier. Das System läuft und läuft und läuft und hat sogar in den letzten zwei Juliwochen des vergangenen Jahres (mit Außentemperaturen von 40 Grad im Schatten) keine dicken Backen gemacht!)
Eine Kundin sprach uns etwas panisch darauf an, dass eine unserer (neuen Sydney-) Tiefkühltruhen auftauen würde. Überall an den Innenwänden sei Wasser und auf der Anzeige würde auch
defekt stehen.
Vielen Dank für den Hinweis. Es ist wirklich schön, wenn Leute aufmerksam sind. Letztendlich war das aber alles gar nicht so dramatisch. "Def" steht für "defrost", was der automatische Abtauvorgang der Sydney-Truhen ist. Und wie es so ist, tropft dann das Eis an den Innenwänden in Form von Wassertropfen nach unten.
Alles in Ordnung.
Der alte Tiefkühlschrank muss jetzt weg!
So schön es auf dem Foto auch aussieht – wir haben damit nur noch Probleme. Seit der Sache mit der
abgefallenen Tür funktioniert die Heizung im Türrahmen nicht mehr, wodurch sich Eis dran bildet, der Schrank schließt nicht mehr richtig, es schlägt sich mehr Kondenswasser im Verdampfer ab, was Eisschichten und damit Temperaturprobleme zur Folge hat, die nur mit umständlichen (oder wenn es ein bestellter Monteur macht) teuren Arbeiten wieder zu beseitigen sind, dazu kommt die Arbeit für's Ein- und Ausräumen, dann noch Verluste durch angetaute Ware und, und, und…
Egal, wie der zeitliche und technische Ablauf der Modernisierung hier weitergeht: Der Schrank ist jetzt die erste größere Baustelle. Ich warte derzeit auf zwei Angebote für Außerbetriebnahme, Demontage und Entsorgung. Sobald ich da was habe, werde ich zwei der neuen Sydney-Kühltruhen bestellen, die aber leider eine Lieferzeit von mehreren Wochen haben. Diese beiden Truhen werden dann zunächst dort aufgestellt werden, wo momentan noch der TK-Schrank steht. Ist zwar etwas weniger Platz, aber mit dem Kompromiss werden wir leben (müssen). Nur so wie es jetzt ist, geht es nicht weiter.