Skip to content

Alter Wiesheu-Ofen zu verschenken!

Der alte Backofen aus der Bäckerei-Filiale in unserem Markt in der Münchener Straße steht dort seit ein paar Jahren im Lager herum und verstaubt. Laut Aussage des Technikers soll die Steuerung irreparabel kaputt sein. Was ich jedoch nur bedingt glaube. Wenn es nun nicht gerade spezielle ICs sind, kann man sogar meistens mit vertretbarem Aufwand alles reparieren. Im Falle des Backofens ist mir aber aus Platzgründen lieber, wenn das Ding so schnell wie möglich einfach wegkommt.

Noch ist er zwar nicht weg, aber ein Interessent hat sich bereits über die Ebay Kleinanzeigen gemeldet und ich denke, dass er den auch abholen wird. Bis dahin ist also noch alles offen, falls unter euch jemand den alten Ofen haben wollte …




Defektes Relais!

Das Problem an unserem Ofen, war übrigens ein defektes Relais, das der Techniker innerhalb von Minuten lokalisiert und ausgetauscht hatte.

Kurz: Läuft wieder.

Machen die Relais Katastrophen, reduziert dies die Heizleistung im Ofen.

Defektes Heizelement?

Unser (inzwischen auch nicht mehr so ganz) neuer Backofen heizt seit einer Weile nicht richtig. "Seit einer Weile" ist durchaus so gemeint, denn das Phänomen fiel zunächst gar nicht richtig auf. Die Vorheiz- und Backprogramme dauerten einfach nur länger und sowas kann ja vielfältige Ursachen haben. Aber nun haben wir doch die Service-Hotline angerufen und da lautete die erste Vermutung, dass wohl ein Heizelement defekt sei.

Technikus kömmt.

Cola-Kiste: Defekt!

Fundstück bei uns im Lager auf einer Leegutpalette: Eine leere Cola-Kiste, deren Griff auf einer Seite gebrochen ist und auf die jemand mit schwarzer Schrift einen kleinen Warnhinweis geschrieben hat.

Ich weiß aber nicht, ob wir die schon so bekommen haben (mit dem Vollgut oder als Leergut) oder ob ein für Notizen und Zettel berühmter Mitarbeiter meines Unternehmens sich dort wieder graphologisch ausgetobt hat. :-D


Kaputter Kassenstuhl

Mit unserem neuen Kassentisch hatten wir auch einen hohen Drehstuhl (im verlinkten Beitrag auf dem unteren Bild zu sehen) bekommen, so dass man an der Kasse auch im Sitzen arbeiten kann.

Nach nur einem halben Jahr ist das Ding kaputt, die Halterung für die Sitzfläche ist gebrochen. Das sollte, gerade bei einem Möbel für den gewerblichen Einsatz, natürlich nicht passieren. Ist schon reklamiert.


To-Go-Regal

Es war ein ganz schöner Wackelakt, das unhandliche, schwere und nicht für einen derartigen Transport vorgesehene Kühlregal-Modul vom Hof in den Sattelschlepper vor dem Laden zu bekommen. Aber mit vereinten Kräften hat es dann doch geklappt und wir haben auch kein parkendes Auto unter dem Kühlregal-Fragment begraben.

Jetzt wird das Teil 1000km durch Europa gefahren, um dann (hoffentlich) fachgerecht zerlegt zu werden. Für uns bedeutet diese Aktion, dass wir wieder etwas mehr Luft hier auf dem Hof haben.








Kleineistruhe: Definitiv defekt!

Unsere vor ein paar Wochen vermeintlich für defekt gehaltene Eistruhe kühlte am nächsten Tag wieder ganz hervorragend. Wir stornierten den Techniker und einigten uns darauf, die auf dem Thermometer angezeigte Temperatur für eine fehlinterpretierte Abtauphase gehalten zu haben. Bei unserer täglichen Temperaturkontrolle gab es seit dem auch keine Auffälligkeiten mehr.

Gestern Abend sprach uns eine Kundin an, weil das Eis in der Truhe ganz matschig war. Glückwunsch. Auch während der automatischen Abtauung darf die Kerntemperatur in der Ware nicht überschritten werden, aber das war hier definitiv der Fall.

Konsequenzen:

1. Wieder mal eine leere Kleineistruhe, aber bevor da diesmal wieder Ware hineinkommt, wird die Truhe auf jeden Fall von einem Techniker begutachtet (oder notfalls ausgetauscht).



2. Viel Eis für die Mülltonne. Das hier ist eine von vier Kisten. Einziger Trost für mich: Der Schaden wird vom Hersteller getragen, da ihm auch die Truhe gehört. Ist trotzdem immer schade, wenn Lebensmittel weggeworfen werden müssen. (Aber da war nichts mehr zu machen, selbst die spontane Freigabe für anwesende Mitarbeiter, um zumindest ein paar Stücke vor der Tonne zu retten, endete in einer Kleckerorgie …)


Feierabendbilder 1 (Kühlregal)

Eigentlich sollte das demolierte Kühlregalteil noch mit dem Stapler hinten auf den Hof gefahren werden. Als wäre der Tag nicht schon mühsam genug gewesen, ist das Ding dann gleich noch einmal umgefallen. Weil das Gerät inzwischen gänzlich ohne Transportrahmen herumstand, hat dieser Crash dann der Technik den Rest gegeben. War vermutlich auch egal, das Ding kommt direkt auf den Schrott.



Wir haben es dann auf dem Rücken auf Schwerlastrollern liegend in den Hof gekarrt:



… und da liegt es erst mal.


Defekte (?) Kleineistruhe

Unsere Kleineistruhe ist (vermutlich) defekt. Das Thermometer zeigt zwar -18 Grad an, aber unterm Strich scheint die Leistung nicht mehr zu reichen. Das Display meldete Error (zum Glück so rechtzeitig, dass wir ohne Warenschaden davongekommen sind) und eine probeweise in die Truhe gestellte Wasserflasche war auch nach mehreren Stunden noch nicht gefroren. Also irgendwas stimmt da definitiv nicht mit dem Gerät …

Techniker ist auch defekt informiert.


Cruncherfehler: Steuerung oder Schütz?

Nach dem Video hatte der Cruncher das Rückwärtslauf-Problem noch häufiger. Inzwischen ist der Fehler übrigens behoben und meine Vermutung (warum hört man bei technischen Anliegen denn bloß nicht gleich auf mich?) war richtig: Die Steuerung hatte eine Macke. Aufgrund der vielen Elektronik wurde die handgroße Platine am Stück getauscht, aber danach lief der Automat wieder einwandfrei.

Defekter Hauptschalter

Eine Sicherung nach der anderen war uns im Maschinenraum in Findorff durchgebrannt. Jedes Mal war die komplette Kühlanlage aus, inklusive Beleuchtung oben im Kühlregal. Ich hatte die Befürchtung, dass das der Motor des Kompressors sein könnte, was eine kleine bis mittlere vierstellige Investition nach sich gezogen hätte.

Glücklicherweise war es nur der Hauptschalter der Anlage, der aus irgendeinem Grund aus Altersschwäche im Inneren zerbröselt war und deshalb einen Kurzschluss auslöste. Ebenfalls glücklicherweise passierte das während der Geschäftszeit, so dass die Mitarbeiter schnell reagieren konnten.

Warten auf den LKW

Hmm … Kurz nachdem der LKW des Baustoffhändlers bei mir von der Halle abgefahren war, bekam sein Laster einen technischen Defekt. Momentan warten wir noch auf die beiden Paletten, Neuigkeiten bezüglich der Panne gibt es noch nicht.

Dummerweise haben die Handwerker gleich Feierabend und ich muss auch los, aber ohne ein paar starken Helfer sind die jeweile eine Tonne schweren Paletten nicht hier auf den Hof zu bekommen, befürchte ich. :-(

Der Cruncher im Rückwärtsgang

Gestern Nachmittag beeindruckte unser Leergutautomat zeitweise damit, dass er anscheinend grundlos eine Fehlermeldung auswarf. Es war aber augenscheinlich kein Fehler zu erkennen: Die Annahme funktionierte, alle Transportbänder auch, die Lichtschranken waren durchgängig frei und auch der Motor vom Cruncher lief wie immer an und machte dabei keine ungewöhnlichen Geräusche.

Es dauerte etwas, bis ich dahinter kam, dass der Motor aus irgendeinem Grund rückwärts lief. Die erste Vermutung war, dass ein Schütz verklemmt war (z.B. durch Getränkereste-Spritzer (was aber in der Praxis nicht sein kann, da die Elektronik sauber von dem nassen Teil des Crunchers getrennt sitzt)), aber das stellte sich als nicht korrekt heraus. Wenn man den Stecker vom Gerät zieht, springt das Schütz in seine Ruhestellung zurück und dann läuft der Automat auch erst mal wieder fehlerfrei. Aber irgendwann zieht das Schütz für den Rückwärtsgang wieder an und bleibt bis zur nächsten Stromlosigkeit so stehen. Klingt nach einem Defekt in der Steuerung für die Schütze, aber darum darf sich heute der Trautwein-Technikus kümmern.