Skip to content

Noch mehr gelbe statt rote Kisten

Nach anfänglichen fünf Artikeln haben wir nun fast das komplette 1-Liter-Mehrweg-Sortiment von Sinalco hier im Markt stehen. Immerhin können wir über unseren Großhändler (Trinks Bremen) elf verschiedene Sorten bekommen.

Bislang werden sie gut angenommen, wenngleich natürlich Kunden, die ausdrücklich Coke haben wollen, keine Sinalco-Cola nehmen würden. Welche mögt ihr denn lieber? Ist Sinalco auch dauerhaft eine akzeptable Alternative hier im Markt?


Gelbe statt rote Kisten

Edeka und Coca-Cola liegen seit Wochen im Clinch, das Cola-Regal wird von Tag zu Tag leerer. Wir haben schon große Teile mit Pepsi aufgefüllt, aber das ist auch nur bedingt Ersatz. Wer auf Coke steht, mag Pepsi nicht zwangsläufig genauso gerne. Nun hatte ein Kollege die Idee, einer weiteren Firma, die hier eher Randsortiment ist (war), eine größere Chance zu geben: Sinalco. Von den ersten Kunden kam dazu positive Kritik: "Besser als so ein gigantischer Konzern wie Coca Cola." Sehe ich auch so. Sinalco ist zwar nun auch nicht gerade klein (die Produkte gibt es in rund 50 Ländern), aber kommt dennoch längst nicht an die Größe von Coca Cola heran.

(Bevor jemand nun auf die Produkte von Fritz hinweist: Wir haben das Sortiment von Fritz seit vielen Jahren schon in großer Breite fest im Sortiment.)


Zero Zero!

Ein Satz mi "x"? Das war wohl nix!

Der hier schon angekündigte Wechsel von "Coke Light Lemon C" auf "Lemon Coca-Cola Zero Sugar" ist für Ines' und meinen Geschmack eher suboptimal gelaufen. Heute haben wir diese Sorte erstmalig geliefert bekommen und natürlich auch direkt eine Flasche geöffnet. Wir trinken sie jetzt aus, da gab es schon schlimmere Produkte, aber freiwillig mache ich mir davon keine zweite auf.

Das Zitronenaroma schmeckt für uns beide wie aus diesen kleinen Ampullen von Dr. Oetker aus dem Backzutatenregal. In einem Kuchen mag das akzeptabel sein, aber als alleiniger Geschmack für ein Getränk ist es schon irgendwie … ekelig.


Glasflasche aus PET

Im Mülleimer vor dem Leergutautomaten fiel mir diese leere Coca-Cola-Flasche aus Dänemark auf. Diese Flasche ist in Dänemark als "Pant C" mit 3 Kronen bepfandet.

Bis gerade eben wunderte ich mich über den Aufdruck "6 Glas". Ich hatte das für einen Recycling-Code gehalten und wusste ganz genau, das "Glas" auch in Dänemark "Glas" bedeutet und eben nicht "Polyethylenterephthalat", aus dem die Flasche vermutlich besteht.

Die Lösung ist, vermute ich, wesentlich profaner: "6 Glas", also sechs Gläser oder "Portionen" befinden sich in der Flasche. Passt ja auch. 6 x 0,25 Liter sind 1,5 Liter. Manchmal denkt man einfach zu viel nach. :-D


Exotisches Leergut (225)

Über diese kleine Flasche stolperte ich (beinahe wortwörtlich) vor dem Leergutautomaten. Es ist eine winzige (200 ml) Glasflasche mit einem schwarz-weißen Etikett mit "Coca-Cola"-Aufdruck. Das fiel mir natürlich sofort auf. Das Produkt kannte ich nicht, aber in diesem Artikel Coca-Cola bringt Signature Mixer auch nach Deutschland steht eine ganze Menge.



Ob die "Signature Mixers" inzwischen offiziell hier erhältlich sind, kann ich nicht sagen. Ich kannte sie bislang nicht und über verfügbare Produkte werden wir vom Coca-Cola-Außendienst normalerweise immer umfangreich und rechtzeitig informiert. Diese Flasche kam jedenfalls über einen Importeur hier ins Land.

Spannend finde ich übrigens auch wieder die letzte Zeile auf dem Etikett, das eine Parallele zu den erst vor ein paar Tagen verbloggten Tymbark-Flaschen erkennen lässt: "Mehrwegpfand: 0,01 Euro" Ein Schelm, wer Böses denkt …


Cola-Blindverkostung

Aus dem Kontext heraus kamen Kollege Gregor und ich während eines Gesprächs darauf, dass man durchaus normale Coca-Cola und die Light- bzw. Zero-Variationen am Geschmack unterscheiden kann. Zumindest warf ich die Behauptung in den Raum, dass ich dazu in der Lage bin.

Da wir hier in einem Supermarkt sitzen, war die Lösung ganz einfach: Drei Flaschen aus dem Kühlschrank holen, die Etiketten abreißen und stattdessen mit 1, 2 und 3 beschriften. Nacheinander brachte Gregor mit die Flaschen und ich kostete.

Nummer 1 schmeckte penetrant nach Süßstoff, aber sonst langweilig.

Nummer 2 war zuckersüß, das war einfach.

Nummer 3 hatte auch dieses Süßstoff-Aroma, nicht ganz so schlimm wie die erste, dafür war sie irgendwie unangenehm herb im Abgang.

Dreimal richtig geschmeckt. :-)


Mezzo mit Bayern

Im Cola-Regal stehen bei uns vor allem Mezzo-Mix-Dosen mit dem Logo vom FC Bayern München. Mich tangiert das ja als bekennender Fußballignorant in keiner Weise, aber mal gucken, wann hier die ersten Dosen sabotiert werden.

Gut, ein Kollege hatte es vor vielen Jahren auch schon gebracht, während eines Spiels zwischen Werder Bremen und Bayern München mit einem Bayern-Trikot an der Kasse zu sitzen. Das war herrlich stumpf. :-)


Coca-Cola-Tic-Tacs

Momentan haben wir wieder mal einen Artikel im Laden stehen, an dem ich in der Vorbestellung einfach nicht vorbeigehen konnte, ohne einmal das Bestellgerät an den Strichcode zu halten: Einen ganzen Aufsteller mit Tic-Tacs in der Sorte Coca-Cola.

Ist ja nun nicht zum ersten Mal, dass es ein Produkt als Kooperation aus zwei bekannten Marken gibt. Aber Coca-Cola-Tic-Tac ist zumindest geschmacklich definitiv besser als beispielsweise Oreo-Milka, die nur ein einziges und sehr treffendes Adjektiv kennt: Süß. :-P


Große Cola-Flaschen aus Glas

Seit knapp einem halben Jahr haben wir nun die neuen großen (1 Liter Inhalt) Glas-Mehrwegflaschen von Coca-Cola im Sortiment. Getrunken habe ich davon noch keine einzige, was wohl vor allem daran liegt, dass ich bei solchen Getränken maximal die Light-Versionen konsumiere. Aber irgendwie reizt mich die Cola in diesen Flaschen gar nicht und ein "Wow, cool!"-Effekt will sich bei mir gar nicht so richtig einstellen. Die Flaschen wirken auf mich irgendwie falsch, unehrlich, nicht authentisch und ich kann mir nicht einmal genau erklären, warum ich so empfinde. Es kommt mir einfach so vor, als wenn sie die Klasse der alten Glasflaschen aus den legendären gelben Kästen nicht erreichen könnten. :-|


10x1,5er-Kiste mit Spinnweben

Im laufe der letzten Jahre wurden die 1,5-Liter-Mehrwegflaschen von Coca-Cola komplett eingestellt. Zuerst verschwanden nur einzelne Sorten, dann auch der Rest des Kernsortiments. Inzwischen bekommen wir das Leergut im Grunde gar nicht mehr zurück. Alle Jubeljahre kommt mal noch eine Flasche hier an, generell würde ich aber sagen, die Anzahl ist auf Null gesunken.

Ein paar leeren Rahmen stehen hier noch im Lager. Man sieht ihnen die lange Standzeit inzwischen auch deutlich an, würde ich sagen. 8-)


Zimt-Cola nur als Display

Notizzettel im Büro mit einem Hinweis zur Cola-Bestellung: Die Variation mit Zimt ist nur als Display zu bekommen? Ja, und? Die ist bestimmt mal cool und neben so vielen Displays ist dafür bestimmt auch noch irgendwo hier im Laden ein Platz frei. :-)


Retro-Mezzo

Im Lager fiel mir, als ich an einer Palette mit dem Coca-Cola-Leergut vorbeiging, eine Flasche Mezzo Mix auf, die dem Etikett nach zu urteilen mit großer Sicherheit noch aus der Zeit vor dem Erdmittelalter (Mesozoikum) stammen musste. Während ich noch überlegte, ob die ältesten uns bekannten Dinosaurier wohl überhaupt schon eine Chance hatten, diese Flasche noch zu kennen, entdeckte ich den Hinweis auf die "Retro Design Edition". Okay, vergesst es. Keine Dinosaurier. Das ist nur der Raider in Flaschen. :-P


Orange & Kohle

Wir haben momentan die Fanta "Dark Orange" (mit verfluchtem Orangengeschmack) als Aktionsartikel im Laden stehen. Es handelt sich dabei um eine schwarz gefärbte, kalorienreduzierte Orangenlimonade. Geschmacklich ist sie überhaupt nicht meine Baustelle. Ein Drittel davon habe ich mir mühsam durch den Hals gerungen, der Rest floss um einiges weniger mühsam in den Ausguss des Waschbeckens auf dem Herrenklo. Ob der Geschmack nun "verflucht" ist, weiß ich nicht; auf jeden Fall ist er ziemlich gruselig. Aber das passt ja zu Halloween und damit entlasse ich euch auch in den Feiertag. :-)



Was mir an der leeren Flasche besonders auffiel, waren die schwarzen Schlieren überall in der Flasche. Die Erklärung dürfte im verwendeten Farbstoff zu finden sein. Um diese Fanta schwarz zu bekommen, wurde der Zusatzstoff E 153, Pflanzenkohle, hinzugefügt. Wer schon mal bei Durchfall eine Kohletablette zerkaut hat, kennt diese feinkrümeligen Reste im Mund – und genau so sieht's nun auch hier in der Flasche auf. Für den menschlichen Organismus völlig relativ ungefährlich, als Farbstoff sehr wirksam – aber irgendwie auch sonderbar:


Cola in großen Glasflaschen

Momentan noch ohne festen Platz hier in der Getränkeabteilung, aber dafür ab sofort verfügbar: Wir haben jetzt endlich im Markt in der Neustadt die langersehnten, neuen 1-Liter-Glasflaschen aus dem Hause Coca-Cola im Sortiment! :-)

Im praktischen 6er-Tragekasten. Wenn ich an die alten, schweren, gelben 12er-Kisten denke, in denen die Glasflaschen früher ausgeliefert wurden … Die waren zwar legendär aber auch sagenhaft schwär schwer.