EDEKA und Kellogg's streiten sich um die Preise und bei uns gibt es daher seit Wochen mal wieder viele Artikel nicht zu kaufen. Inzwischen ist unser Regal mit Cornflakes und Cerealien so leer, dass wir handeln mussten – nur viele Alternativen gibt es nicht.
Wir haben unsere Eigenmarke und ein paar wenige Bio-Produkte im Ordersatz stehen. Neben den Produkten von Kellogg's bleibt dann nur noch Ware von Nestlé, die wir eigentlich nicht wollen, aber die wir im Sinne der meisten Kunden als die bessere Alternative zu den leeren Regalen angesehen haben. So füllen wir das Regal heute mit dem komplett von uns bestellbare Sortiment von Nestlé auf, aber das soll ausdrücklich nur eine Interimslösung sein.
Eine Kundin vermisste die von Schwartau hergestellte Mövenpick-Konfitüre in den kleinen Gläsern. Haben wir normalerweise da, aber derzeit nicht mehr. Ausgelistet wegen den gewohnten Preisverhandlungen. Das sagte ich ihr auch so.
Die alte Dame ging gleich an die Decke, aber nicht unseretwegen. "Richtig so!", schimpfte sie los. "Die sind ohnehin schon so teuer, 2,99 Euro für so ein kleines Glas! Lassen Sie sich bloß nicht gefallen, dass die noch teurer werden sollen. Da finde ich schon was anderes für mich. "
Erfreulich, dass die meisten Kunden diese Auslistungen eher positiv auffassen, auch wenn es in dem Moment, in dem man ein bestimmtes Produkt kaufen möchte, natürlich immer erstmal ärgerlich ist.
Seit Wochen streiten sich EDEKA und Mars, seit Wochen sind viele bekannte Marken bei uns nicht mehr erhältlich. Unter anderem das Katzenfutter von Sheba. Unser ganz persönliches Problem daran unser eigenes Katzendings, inzwischen
fast zwölf Jahre alt, bekommt nur Sheba. Damit geht es ihm gut und wir würden gerne dabei bleiben. Was tut man also, wenn man schon im eigenen Laden nicht mehr die Produkte bekommt, die man gerne erwerben würde? Richtig, woanders einkaufen. Zum Beispiel in einer Filiale vom
Futterhaus – wenn man dort denn überhaupt Ware bekommt.
Futterhaus hat zwar nichts mit der Edeka zu tun und ob die sich mit Mars um irgendwelche Konditionen streiten kann ich nicht sagen, aber selbst bei denen hängen Hinweise am Regal, dass Artikel nicht lieferbar sind und das Sortiment an Sheba ist reichlich abgegrast.
Entweder ist dort die Nachfrage nach diesen Produkten wegen der Auslistung gestiegen, was ich mir natürlich gut vorstellen könnte, oder auch dort gibt es irgendwelche Probleme im Hintergrund. Hey, irgendwelche Futterhaus-Leute hier unter den Lesern? Wie sieht das bei euch aus?
EDEKA und Coca-Cola haben sich nach monatelangen Preisverhandlungen endlich geeinigt, seit dieser Woche wird wieder Ware ausgeliefert. Wir haben heute unsere "Erstbelieferung" nach der großen Leere bekommen und so präsentiert sich hier seit heute wieder das Kernsortiment aus dem Hause Coca-Cola. Produkte wie Fuze Tea, Honest, Powerade etc. fehlen noch, aber die sind auch gar nicht so sonderlich wichtig, finde ich.
Nachtrag: Sinalco haben wir natürlich nicht wieder komplett verbannt. Coca-Cola hat nun etwas weniger Fläche als vor der großen Auslistung.
(Das Foto war direkt nach der Neuplatzierung entstanden, Schilder sind inzwischen dran.)
Nach
anfänglichen fünf Artikeln haben wir nun fast das komplette 1-Liter-Mehrweg-Sortiment von Sinalco hier im Markt stehen. Immerhin können wir über unseren Großhändler (Trinks Bremen) elf verschiedene Sorten bekommen.
Bislang werden sie gut angenommen, wenngleich natürlich Kunden, die ausdrücklich Coke haben wollen, keine Sinalco-Cola nehmen würden. Welche mögt ihr denn lieber? Ist Sinalco auch dauerhaft eine akzeptable Alternative hier im Markt?
Seit Wochen liegen EDEKA und Coca-Cola im Clinch. Von den Preisverhandlungen und Auslistungen dürfte durch die Medien inzwischen wohl jeder etwas mitbekommen haben. Unser Cola-Regal wird leerer und leerer, bis auf ein paar Artikel, die seit Wochen hier im Regal überdauern.
Damit ist wohl klar, worauf wir hier auch zukünftig verzichten können.
Edeka und Coca-Cola liegen seit Wochen im Clinch, das Cola-Regal wird von Tag zu Tag leerer. Wir haben schon große Teile mit Pepsi aufgefüllt, aber das ist auch nur bedingt Ersatz. Wer auf Coke steht, mag Pepsi nicht zwangsläufig genauso gerne. Nun hatte ein Kollege die Idee, einer weiteren Firma, die hier eher Randsortiment ist (war), eine größere Chance zu geben: Sinalco. Von den ersten Kunden kam dazu positive Kritik: "Besser als so ein gigantischer Konzern wie Coca Cola." Sehe ich auch so. Sinalco ist zwar nun auch nicht gerade klein (die Produkte gibt es in rund 50 Ländern), aber kommt dennoch längst nicht an die Größe von Coca Cola heran.
(Bevor jemand nun auf die Produkte von Fritz hinweist: Wir haben das Sortiment von Fritz seit vielen Jahren schon in großer Breite fest im Sortiment.)
Seit letzter Woche ist übrigens (unter anderem) Pepsi wieder überwiegend lieferbar und auch einige Rockstar-Energydrinks sind schon wieder mit dabei. Da haben sich EDEKA und Pepsico wohl auf irgendwas geeinigt. Finde ich gut. Diese
dauerleeren Regale sind nämlich unglaublich lästig.
Ich habe jetzt übrigens auch
solche Schilder.
Finde ich übrigens nicht gut. Die Argumente für solche Preisverhandlungen sind nach wie vor die selben wie im verlinkten Beitrag, aber es wäre angenehmer, wenn nicht mehrere Lieferanten gleichzeitig davon betroffen wären und wenn sowas vielleicht zu einer Zeit passieren könnte, in der ohnehin schon dutzende Artikel nicht lieferbar sind. Es ist frustrierend, tagtäglich vor den Lücken in den Regalen zu stehen und auch immer wieder die enttäuschten Gesichter der Kunden zu sehen.
Eine Kombination aus
Lieferantenverhandlungen mit mehreren Herstellern und vermutlich auch allgemeinen Lieferschwierigkeiten ist es zu verdanken, dass wir derzeit nicht nur ein paar, sondern gleich dutzende (!) Fehlartikel im Laden haben.
Auf dem letzten Lieferschein unserer Hauptlieferung waren es
114 Artikel. Einhundertvierzehn! Einige davon sind inzwischen nur nicht mehr ganz voll, andere sind inzwischen und teilweise seit Wochen schon leer.
Wenn ich mal mit Kunden darüber ins Gespräch komme, sage ich immer nur, dass ich versichere, dass wir hier nicht zu doof zum Bestellen sind. Fühlt sich echt an wie DDR 2.0.
Passt gerade so schön zu meinem Beitrag mit dem
Hinweisschild:
Handelsstreit eskaliert: Edeka schmeißt Pepsi aus den Märkten
Ich glaube, ich werde mir auch mal solche Schilder basteln.
Fundstück in einem EDEKA-Markt in Delmenhorst: Ein Hinweis darauf, dass "aufgrund von Lieferantenverhandlungen" der eine oder andere Artikel nicht bestellbar ist. Das Schild findet man an mehreren Stellen in Markt. Ich nenne das immer "Preiskampf" und betrachte dieses Phänomen mit gemischten Gefühlen.
Einerseits ist es sicherlich nicht falsch, großen Konzernen, die maximal viel Geld aus ihren Produkten pressen wollen, Paroli zu bieten. Letztendlich sind diese Verhandlungen (langfristig) zugunsten der Kunden, aber man will ja auch selber wettbewerbsfähig bleiben. Die anderen Handelsketten verhandeln übrigens nicht weniger hart.
Je kleiner und idealistischer eine betroffene Firma ist, desto mehr finde ich diese Verhandlungen bedenklich. Bei einer Firma Nestlé oder AB-InBev oder Coca-Cola oder Mars nehme ich solche verhandlungsbedingten Auslistungen schulterzuckend hin. Ist für die Kunden eben mal eine Weile ärgerlich. Wenn dann aber sogar Urgesteine in der Bio-Landschaft von solchen Verhandlungen und Auslistungen betroffen sind, da nenne ich jetzt keinen Firmennamen, stehe ich nur noch kopfschüttelnd da.
Die Idee, einen solchen Hinweis aufzuhängen, hatte ich auch schon. Bin mir nicht sicher, inwiefern diese Info für Kunden relevant ist. Der gewünschte Artikel ist nicht da, die Gründe sind dem Kunden dann meistens egal. Es entlastet nur etwas die Einzelhändler-Seele, wenn der Grund dafür nicht in der eigenen Unfähigkeit liegt …
Würdet ihr so eine Info am Regal begrüßen, oder ist es eben wirklich egal?
Bedingt durch den Clinch zwischen Langnese (Honig, nicht Eis) und EDEKA leerte sich unser Honigregal in den letzten Wochen von Tag zu Tag mehr. Viele Artikel waren laut System plötzlich ausgelistet und wir hatten die Wahl: Für eine unbekannte Dauer Lücken in den Regalen lassen oder Alternativen suchen. Da die Lücken definitiv keine akzeptable Alternative waren, suchte ich Alternativen.
Also hatte ich einmal alles aus unserem Ordersatz bestellt, was wir bekommen konnte. Unter anderem vier Sorten von
Honigprinz. Honigprinz kommt aus Rostock und lief zunächst bei uns überhaupt nicht. Tage-, nein, fast wochenlang verkaufte sich nicht ein einziges Glas davon. Inzwischen habe ich schon einige Sorten nachbestellt. Scheint den Leuten wohl doch zu schmecken, nachdem sie sich erst gar nicht da rangetraut hatten.
Neuigkeiten aus dem Saftregal: Die Produkte von "Hohes C" sind nicht nur
vorübergehend ausgelistet, sondern auf jeden Fall bis Ende des Jahres vollständig. Das ist dann keine Lücke, die man mal eben ein paar Wochen hat, so wie bisher, sondern diese Situation erfordert Handlungsbedarf.
Ich nutze diese Chance, unser Saftregal komplett zu überarbeiten und mit den gewonnenen Rangierflächen eine vernünftige Platzierung zu bauen. Da hat sich nämlich seit Ende 2018 auch inzwischen schon wieder vieles zermuddelt. Die Entropie durch Ein- und Auslistungen schlägt knallhart zu.
Die genauen Hintergründe kenne ich nicht (und wenn, gehörten sie nicht hier her), aber aktuell sind bei uns die Produkte von
Hohes C ausgelistet, da EDEKA und Granini sich wohl nicht über irgendwelche Konditionen einig werden. Seit ein paar Wochen sind die Flächen hier im Saftregal leer.
Oder anders: Wir befinden uns im Jahre 2021 n.Chr. Das ganze Saftregal ist von den Hohen Cs befreit … Das ganze Saftregal? Nein! Ein paar unbeugsame und mit ungeliebtem Apfelsaft gefüllte Flaschen hören nicht auf, dem Kaufwunsch der Kunden Widerstand zu leisten.
Ich würde sagen, die Sorte "Milder Apfel" können wir getrost aus unserem Sortiment verbannen und den Platz anderweitig vergeben. An Ideen mangelt es mir in Anbetracht unserer knappen Fläche nicht. Aber an diesem Produkt haben unsere Kunden offenbar kein nennenswertes Interesse.