Eigentlich ganz gut, dass auf unseren Regaletiketten auch die Nummer angegeben ist, in welchem Regalmeter sich der entsprechende Artikel hier im Markt befindet. Bei solch kryptischen Abkürzungen rätselt man sonst durchaus eine Weile, um welches Produkt es sich da handeln soll.
"Gelee" und "85g" führten mich auch ohne diese Nummer relativ schnell zum Regal mit Tiernahrung, aber da kommt man ja auch nur mit etwas Erfahrung drauf.
Der Artikel steht beim Katzenfutter. Konkret haben da übrigens das Produkt "Erlesener Moment Pulled Turkey in Tomatengelee von unserer Eigenmarke vor uns:
Zumindest in einer Fressnapf-Filiale hier in Bremen hängt am Regal mit den Sheba-Produkten ein Hinweis, dass pro Kunde maximal 60 Stück abgegeben werden. Die Auslistung bei Edeka scheint wohl zu vermehrten Käufen in den Zoofachgeschäften zu führen. Vielleicht ist die Begrenzung ja der Grund dafür, dass sie noch Sheba haben, im Gegensatz zum Futterhaus, in dem wir waren.
Seit Wochen streiten sich EDEKA und Mars, seit Wochen sind viele bekannte Marken bei uns nicht mehr erhältlich. Unter anderem das Katzenfutter von Sheba. Unser ganz persönliches Problem daran unser eigenes Katzendings, inzwischen fast zwölf Jahre alt, bekommt nur Sheba. Damit geht es ihm gut und wir würden gerne dabei bleiben. Was tut man also, wenn man schon im eigenen Laden nicht mehr die Produkte bekommt, die man gerne erwerben würde? Richtig, woanders einkaufen. Zum Beispiel in einer Filiale vom Futterhaus – wenn man dort denn überhaupt Ware bekommt.
Futterhaus hat zwar nichts mit der Edeka zu tun und ob die sich mit Mars um irgendwelche Konditionen streiten kann ich nicht sagen, aber selbst bei denen hängen Hinweise am Regal, dass Artikel nicht lieferbar sind und das Sortiment an Sheba ist reichlich abgegrast.
Entweder ist dort die Nachfrage nach diesen Produkten wegen der Auslistung gestiegen, was ich mir natürlich gut vorstellen könnte, oder auch dort gibt es irgendwelche Probleme im Hintergrund. Hey, irgendwelche Futterhaus-Leute hier unter den Lesern? Wie sieht das bei euch aus?
Wer kennt als Katzen- oder auch Hundebesitzer nicht den typischen Geruch, den Dosenfutter verströmt und der für unsere menschlichen Nasen meist alles alles andere als appetitlich ist? Es gibt aber auch Ausnahmen, wie ich hier schon einmal gezeigt habe. Auf dem Bild im verlinkten Beitrag ist die Thunfisch-Variation zu sehen, aber die Sheba "feinen Filets" gibt es auch mit Meeresfrüchten (in dem zum Beispiel ganze Muscheln sind) oder auch Hühnchen, wie im folgenden Foto zu sehen ist. Die Stückchen waren in dieser Dose tatsächlich mal etwas kleiner, aber dennoch waren sie noch als Fleisch erkennbar und nicht zu irgendeiner undefinierbaren Pampe gepresst oder zerkocht.
Unser Kater bekommt diese Sorten auch hin und wieder zu futtern und diesmal überkam es mich einfach: Der Geruch war neutral bis appetitlich, das Aussehen der Stücke war nicht unappetitlich. Über den Geschmack kann ich sagen, dass es nach ungewürztem, gekochten Hühnerfleisch schmeckt. Kein (für den menschlichen Gaumen) kulinarischer Hochgenuss, aber keinesfalls ekelig. Immerhin kann ich jetzt mit Fug und Recht behaupten, auch schon Katzenfutter probiert zu haben.
Eine Frau rief an und wollte wissen, ob wir Katzenfutter "in Päckchen" hätten.
"In Päckchen?", fragte ich erstaunt, ging dabei im Geiste alle mir bekannten Tierfutterverpackungen durch und versuchte mir vorzustellen, was die Anruferin wohl mit "Päckchen" meinen könnte.
"Ja, Päckchen. Die man oben aufmachen kann. Also keine Dosen."
[Päckchen … Päckchen … Was meint die mit "Päckchen"?!]
"Ahh, ich weiß", freute ich mich, "Sie meinen dann bestimmt diese flachen Beutel, die man oben aufreißen kann?"
"Nein, keine Beutel. Diese flachen Päckchen. Hat doch jeder Laden."
"Sagt mir überhaupt gar nichts."
"Das ist aber ein schwaches Bild für einen Mitarbeiter in einem Supermarkt."
…
Es dauerte ein paar Minuten, bis sich herauskristallisierte, dass im Universum der Anruferin die flachen Aluminumschalen, wie sie z.B. von Sheba aber auch vielen anderen Herstellern verwendet werden, "Päckchen" heißen. Wäre ich im Traum nicht drauf gekommen, die Schälchen so zu bezeichnen.
Das Katzenfutter Purina Gourmet Gold ist nun nicht gerade ein Luxusartikel, aber mit regulären 59 Cent pro Dose auch nicht das, was sich jeder leisten kann oder will. Wir haben seit Jahren schon ein paar Sorten davon im Tierfutterregal stehen, aber der Renner sind sie nicht.
Da fiel es schon sehr auf, als eine etwas heruntergekommen wirkende Frau sich einen Einkaufskorb nahm, etwa 30 Dosen des besagten Futters dort hineinlegte und in einen anderen Bereich des Ladens verschwand. Das wirkte nicht mehr wie ein normaler Einkauf sondern definitiv wie die Vorbereitung eines Ladendiebstahls. Inzwischen war die Frau auch einer Kollegin aufgefallen, die mich auf sie aufmerksam machte. Das tat sie leider so auffällig, dass die Frau offenbar misstrauisch wurde und auf dem Weg zur Kasse einen Zwischenstopp beim Katzenfutter einlegte und alle Dosen wieder ins Regal stapelte.
Danach ging sie zur Kasse, bezahlte ihre beiden Bierdosen und sagte noch im Gehen zu meiner verwunderten Kassiererin: "Es tut mir Leid, was ich tun wollte. Sie und alle anderen Mitarbeiter hier im Laden seien gesegnet."
Ich hatte mich mal wieder hinreißen lassen, einen Aufsteller mit Ware zu bestellen, die wir eben nicht regulär im Sortiment haben. In diesem Fall kleine Katzenfutterschälchen von Vitakraft, immerhin einer Firma aus Bremen. Die Menge auf dem Display ist nicht sehr groß und im schlimmsten Fall, so hatte ich das Szenario schon in Gedanken durchgespielt, würde ich das Zeugs eben, sofern Eddie es denn überhaupt mag, nach und nach an unser heimisches Fellknäuel verfüttern:
Unabhängig von solchen Gedanken hatte ich direkt mal ein paar Dosen mitgenommen, probeweise von jeder eine. Die meisten Sorten sahen eher unspektakulär aus, bei einer stutze ich: Falsche Packung erwischt? Das sind doch Nudeln in Bolognese-Sauce und kein Katzenfutter?! Häh?!
Abgesehen von der Fleischauswahl war meine Vermutung schon ganz richtig. Der Kater mochte es und Getreide ist für Katzen ja auch gut, das es standardmäßiger "Inhalt" ihrer Beutetiere ist. Aber irgendwie mutete der Anblick schon sonderbar an. Ich finde es immer irgendwie sonderbar, wenn Tierfutter an den Geschmack der Herrchen angepasst ist.
Aber der Wurm muss ja bekanntlich nicht dem Angler sondern dem Fisch schmecken, oder wie in diesem Fall eben der Katze oder dem Kater.
Die "feinen Filets" von Sheba sind wohl das erste "Supermarkt"-Katzenfutter, das fast besser aussieht, als das Essen auf meinem eigenen Teller. Keine undefinierbaren Matsche oder gepresste Würfel, sondern durchaus ansehnliche Stückchen. Der Katze schmeckt's jedenfalls:
So sieht es aus, wenn man vor den Fruchtgummis steht und in die Mitte des Ladens guckt. Vorne Tiernahrung, die bei uns zu 5/8 aus Artikeln für Katzen besteht, am Stirnregal die Grundausstattung an Babynahrung und Babypflegeprodukten, Arzneimitteln und Pflaster, auf der Rückseite der Tiernahrung (und auf dem Bild logischerweise nicht zu sehen) haben wir Taschentücher, Toiletten- und Küchenpapier untergebracht. Das Regal dahinter beinhaltet die unterschiedlichsten Warengruppen: "Feuer" (Streichhölzer, Anzünder, Spiritus), Kerzen, Einweggeschirr, Insektizide, Gummihandschuhe, Putzlappen, Müllbeutel, Haushaltsfolien, Schuhpflege, Pflanzendünger – eigentlich alles, was man so braucht, von dem wir hier aber immer nur relativ wenige Artikel anbieten …
Als wir das alte Regal mit der Tiernahrung abgebaut hatten, offenbarten sich zwischen den Rückwänden und der Ladenwand etliche Fundstück aus unterschiedlichen Jahren, unter anderem auch die bereits gezeigte Katzennahrung, die hier auf dem Bild noch durch die eingesetzte Rückwand verdeckt wird.
Das ist übrigens alles gar nicht so ungewöhnlich. Wo es in einem Geschäft Orte gibt, an denen sich Ware unerreichbar sammeln kann, da wird sie sich sammeln. Ebenso wie Staub und Dreck. Ich bin nur vermutlich der einzige, der die Eier hat, darüber zu reden, resp. zu schreiben und gleich noch ein Foto dazu zu liefern:
Fundstück hinter unserem alten Tiernahrungsregal: Irgenwann in unseren ersten Jahren hier muss diese Packung Katzenfutter unserer SPAR-Eigenmarke hinter das Regal gerutscht sein.
Das Regal mit der Tiernahrung ist gestern Abend noch fertig geworden. Das Problem mit den großen Packungen (Heu und Streu) haben wir auch in den Griff bekommen, alles perfekt. Zumindest vorerst ausreichend, besser als früher und vor allem ein weiterer Schritt zurück zur Normalität:
So sieht übrigens das vor einigen Tagen neu gestaltete Tierfutterregal aus. Etwas improvisieren müssen wir hier immer, denn es ist einfach nicht der Platz für ein ordentliches Sortiment vorhanden.
Wer das jetzt für muddelig hält, hätte es mal vorher sehen sollen. Jahrelang gewachsen und immer wieder mal was eingefügt und verändert, so sie es eben immer gerade passte.
Wie trist wäre doch das Katzenleben ohne die Sheba-Sorten Joghurt und Lachsstücke und Frischkäse und Putenhäppchen...
Die Katzen unserer Kunden werden ab sofort auf diesen Luxus verzichten müssen: Mehr als die Hälfte beider Sorten ist abgelaufen und fliegt nun für den halben Preis auf unseren Sonderpostentisch. Den Regalplatz werde ich jedenfalls anderweitig belegen. Ich werde gleich mal meine Sortimentslisten durchsehen. Vielleicht finde ich ja noch irgendeine Katzenfuttersorte mit belämmerten Lamm-Lendchen auf weißen Trüffeln. :wall: