Skip to content

Y not longer Food

Nachdem wir Anfang 2021 mit dem Verkauf der Produkte von YFood hier im Laden angefangen und im Laufe der Monate etliche Displays mit diesen Flaschen verkauft haben, ist das Produkt ins normale Regal gewandert. Seit diesem Umzug hat sich der Absatz deutlich reduziert, wir verkaufen zwar immer mal ein paar Flaschen, aber das ist alles nicht der Rede wert.

Was die umgeknickte Ecke an unseren Regaletiketten bedeutet, hatte ich in diesem Beitrag schon einmal erläutert. Für alle, die nicht nachlesen wollen: Das ist unsere interne Kennzeichnung für (aus welchen Gründen auch immer) von uns ausgelistete Artikel, die wir nicht mehr bestellen werden.

Warum wir uns nun endgültig von YFood trennen? Nun, man verkauft sich nicht, auch nicht anteilig, an einen Konzern wie Nestlé.

https://www.businessinsider.de/gruenderszene/food/nestle-kauft-yfood-anteile-shitstorm/

Einen konventionellen Supermarkt ohne Produkte von Nestlé zu betreiben, ist gerade noch machbar. Wenn man keine Produkte von Caro-Kaffee, Choclait-Chips, Choco-Crossies, Kitkat, Nescafé, Nespresso, Nesquick, Smarties oder After Eight im Laden stehen hat, wird einem kein Kunde wegrennen. Alle Produkte zu verbannen, an deren Herstellerfirmen Nestlé zumindest anteilig beteiligt ist, ist dagegen schon eher schwer. Aber bei YFood wird das problemlos gelingen.


114 x NEIN

Eine Kombination aus Lieferantenverhandlungen mit mehreren Herstellern und vermutlich auch allgemeinen Lieferschwierigkeiten ist es zu verdanken, dass wir derzeit nicht nur ein paar, sondern gleich dutzende (!) Fehlartikel im Laden haben.

Auf dem letzten Lieferschein unserer Hauptlieferung waren es 114 Artikel. Einhundertvierzehn! Einige davon sind inzwischen nur nicht mehr ganz voll, andere sind inzwischen und teilweise seit Wochen schon leer.

Wenn ich mal mit Kunden darüber ins Gespräch komme, sage ich immer nur, dass ich versichere, dass wir hier nicht zu doof zum Bestellen sind. Fühlt sich echt an wie DDR 2.0. :-(

Ist Nestlé böse?

Nestlé ist so ein Fall für sich. Der Konzern wird (online in Foren und Social Media) gerne wie die BILD oder die AfD oder RTL zerrissen: Man muss jeden Kontakt vermeiden, man muss sowieso alles mit und von denen vermeiden, nur Boykott hilft gegen diese Pest. Wirklich daran halten tun sich wohl nur die wenigsten. Das liegt bei Nestlé aber alleine schon daran, dass das Unternehmen an unglaublich vielen anderen Firmen beteilig ist.

Offensichtliche Nestlé-Produkte zu vermeiden, ist gar nicht so schwer: Caro-Kaffee, Choclait-Chips, Choco-Crossies, Kitkat, Nescafé, Nespresso, Nesquick, Smarties, After Eight, Yes und etliche Cerealien (z. B. Clusters und Cini-Minis). Da steht überall auf der Vorderseite dick und fett "Nestlé" drauf.

Wesentlich weniger Auffällig ist die (volle oder teilweise) Beteiligung von Nestlé bei vielen anderen Artikeln: Wagner-Pizza, Maggi, Thomy, Vittel Wasser, S. Pellegrino Wasser, Contrex Wasser, Purina Tiernahrung, Gourmet Garden (veg. Fleischalternativen) oder auch Buitoni. Natürlich kann man sämtliche Produkte von Nestlé vermeiden, man sollte sich aber zumindest vorher mal ausführlich mit dessen Produkt-Portfolio beschäftigt haben, um überhaupt alles identifizieren zu können.

Und da bin ich auch schon mitten im eigentlichen Thema: Warum wettern so viele gegen Nestlé? Was macht das Unternehmen schlimmer als andere? Fragt man herum, bekommt man seit Jahren immer (IMMER!) wieder die selben Antworten, vor allem: Nestlé zapft ohne Rücksicht auf die Bevölkerung Wasser ab und verkauft es mit großem Gewinn und Nestlé zerstört den Regenwald. Im Handelsblatt gab es dazu 2019 einen ausführlichen Artikel. Viele der Skandale sind etliche Jahre her, hängen aber noch in den Köpfen der Leute fest. Es wird gar nicht mehr hinterfragt, ob Nestlé etwas an seinem Verhalten geändert hat. Ist das mit den Quellen immer noch akut? Ich weiß es nicht, man findet kaum aktuelles Material darüber.

Will ich damit jetzt Nestlé in Schutz nehmen? Nein. Ganz sicher nicht. Alle Firmen, deren Ziel es ist, eine möglichst hohe Dividende für ihre Anleger zu erwirtschaften, sollte man sehr, sehr kritisch beobachten. Und, ehrlich gesagt, die oben genannten "alten Sünden" von Nestlé hängen auch in meinem Kopf fest.

Was haltet ihr von Nestlé? Boykottiert ihr dessen Produkte? Ist es euch egal? Was würdet ihr davon halten, wenn es in einem Supermarkt keine Nestlé-Produkte mehr gäbe? Nun: Wir haben bei uns im Markt ein Experiment gestartet. Es ist nicht so radikal, dass wir nun alle Produkte, in denen Nestlè seine Finger im Spiel hat, von jetzt auf gleich verbannen, vor allem bei Maggi und den "Nes"-Produkten würde es wohl viele enttäuschte Kunden geben. Aber verbannt haben wir tatsächlich "Buitoni", da unser Nudelregal zu eng war und wir entschlossen haben, diese Sorte neben Barilla, Birkel und unseren Eigenmarken nicht auch noch führen zu müssen. Alle anderen Nestlé-Artikel werden wir zwar vorerst im Sortiment behalten, schließlich wollen wir unsere Kunden nicht vor den Kopf stoßen, aber wir nehmen keine neuen Produkte auf. Wenn von den alten welche ausgelistet werden oder vom Markt verschwinden, kommen Alternativen ohne Nestlé hier in die Regale. Aktionsartikel, also vor allem ganze Aufsteller, wird es entsprechend auch nicht mehr geben.

(Das Foto stammt noch vom letzten After-Eight-Aufsteller, den wir vor ein paar Monaten bekommen hatten und den ich noch vor diesen ganzen Überlegungen vorbestellt hatte.)


Neu im Sortiment: Maggi Würze Hot

Seit gestern haben wir noch einen neuen Artikel im Sortiment: Die Maggi Würze in der scharfen Ausführung. Überraschenderweise ist die Würze tatsächlich erstaunlich scharf. Zumindest deutlich mehr, als ich es bei diesem Produkt erwartet hätte.

Kennt ihr diese Version der Würze? Schon mal getestet?


Das sollst du thun, Visch!

Seit ein paar Tagen haben wir von Garden Gourmet das Produkt "Thun-Visch" im Sortiment. Eine vegane Alternative zu Thunfisch aus Erbsen- und Weizeneiweiß.

Es hatte sich bislang noch keine Gelegenheit ergeben, den "Visch" mal zu probieren. Darauf, das Glas aufzumachen und einfach auszulöffen hatte ich nun auch keine Lust. Pizza, Pasta oder Thunfischsalat stehen bei uns in den nächsten Tagen nicht auf dem Speiseplan, also werde ich meine Neugierde noch zügeln müssen.

Hat jemand von euch da draußen schon Erfahrungen damit gemacht?


Instagram 22. KW 2021

In der letzten Woche (22/2021) hatten wir folgende Themen, inzwischen immerhin schon mit 308 Followern. :-D

- Selbstgebackene Brötchen für unser privates Frühstück am Sonntag.

Wer sie nachbacken möchte:

300g Dinkelmehl
350g Skyr
1 Pk. Backpulver
1 TL. Salz
2 Eier
n.B. Körner

Alle Zutaten miteinander verkneten und mit zwei Löffeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech portionieren. Körner obendrauf verteilen. Alles bei 200 Grad im vorgeheizten Ofen bei Ober- und Unterhitze für 20 Minuten backen.
Die Zutaten reichen bei uns für 9 Brötchen.
- KitKat-Variationen in den Sorten Erdbeer-, Kokos- oder Cappuccinogeschmack und als Double Chocolate. (Aufsteller, nur als Aktion)

- Eiskonfekt in Spitztüten als Aktionsartikel für den Sommer.

- Ein Aufsteller mit "Oh Wow!"-Schokolade, inklusive kostenlosen Mustern. Letztere sind bereits leer. :-P


Lustige Strichcodes – 317

Eigentlich hatten wir diesen Strichcode schon einmal, aber in dieser von Susanne entdeckten Variation ist der obere Rand noch etwas kreativer ausgestaltet und nicht einfach nur glatt abgeschnitten. Auch für diese Zusendung natürlich vielen Dank! :-)


Quality Street (Zurückgenommene Auslistung)

Im Rahmen der Regaloptimierung hatte ich vor einer Weile beschlossen, "Quality Street" aus dem Sortiment zu verbannen. Eher ein Langsamdreher (gefühlte Wahrheit) und irgendwie "altmodisch" angehaucht und so knickte ich den Strichcode vom Etikett weg.

Seit der letzten Bestellung sind die Packungen aber wieder hier im Regal zu finden. Ausschlaggebend für diese Sinneswandlung war vor allem wohl dieser Einkauf, der mir beim zufälligen Blick auf den Monitor der Videoüberwachungsanlage auffiel. Da hatte jemand gleich vier dieser violetten Packungen auf dem Band liegen. Okay, überredet. Ihr dürft bleiben.