Seit Wochen liegen EDEKA und Coca-Cola im Clinch. Von den Preisverhandlungen und Auslistungen dürfte durch die Medien inzwischen wohl jeder etwas mitbekommen haben. Unser Cola-Regal wird leerer und leerer, bis auf ein paar Artikel, die seit Wochen hier im Regal überdauern.
Damit ist wohl klar, worauf wir hier auch zukünftig verzichten können.
Zentralseitig wurde entscheiden, generell russische Produkte aus dem Sortiment der EDEKA zu verbannen. Uns hier betrifft das eher weniger, da wir nicht so viele Artikel haben. Gezuckerte Kondensmilch, etwas Eiscreme und eine Handvoll Wodka-Sorten.
Eigentlich finde ich es gut. irgendwie zumindest … Aber dennoch mache ich mir Gedanken darüber. Hilft die Auslistung irgendjemandem? Ist es nur Aktionismus? Trifft es die richtigen Personen? Direkt trifft es erstmal den Importeur und den Hersteller. Das ändert bzgl. der Situation in der Ukraine zunächst überhaupt gar nichts. Aber was könnten die weiteren Auswirkungen so einer Auslistung sein? Da würden wohl zwei Effekte eintreten: Erstens sind die Hersteller angefressen und könnten dadurch aktiv gegen Putin und sein Verhalten Stimmung machen. Die zweite Wirkung kommt verzögert: Russland entgehen Einnahmen durch Zölle und Steuern. Ob das alles sinnvoll ist, kann wohl niemand aktuell korrekt beurteilen. Stoppt man dadurch die kriegerischen Handlungen in der Ukraine oder schadet man dadurch nur den Firmen, was für kleinere Hersteller vielleicht sogar existenzbedrohend werden könnte?
Wie immer in der Politik ist auch dies eine schwierige Entscheidung. Mir wurde sie nun durch diese zentrale Maßnahme abgenommen – aber ich kann und möchte sie auch nicht ganz unreflektiert umsetzen. Wenngleich ich die Auslistungen wie eingangs beschrieben eigentlich gut finde, so schwingt dennoch ein "Gschmäckle" mit. Übrigens: Bevor die Hetze gegen die EDEKA beginnt: Rewe (somit auch Penny) und ALDI haben
diese Entscheidung auch getroffen.
Was haltet ihr von den Auslistungen? Sinnvoll oder geht das in eine völlig falsche Richtung?
Hier tauchte die Frage auf, ob ich nun russische Produkte auslisten / boykottieren würde.
Tatsächlich ist so ein Boykott schwierig. Wenn es kleine Hersteller sind, schadet man damit den kleinen Herstellern – auf das politische Geschehen hat dies keinen Einfluss. Wenn es große Hersteller sind, wir die Sache jedoch interessant. Da steckt meistens viel Geld hinter und wer viel Geld hat hat viel Macht und hat damit auch möglicherweise zumindest eine kleine Chance, dem Irrsinn hier ein Ende zu bereiten.
Aber da geht's los: Welche Produkte haben wir denn überhaupt im Sortiment, die nicht nur eine russische Herkunft vorgaukeln? Fangen wir mal bei DEM Klassiker an: Wodka. Aber welcher ist denn da nun original russisch? Wodka Gorbatschow oder Moskovskaya sind es nicht. Russian Standard ist ein echt russisches Produkt. Den könnte man für eine Auslistung vormerken. Und was haben wir dann noch? Getränke? Süßwaren? Fertiggerichte? Speisezutaten? irgendwas beim Non-Food? Plombir-Eis fällt mir da gerade noch ein. Aber ansonsten? Bin im Geiste gerade durch den ganzen Laden gerannt, aber mehr Produkte fallen mir einfach nicht ein. Hilft man tatsächlich irgendjemandem, wenn man diese Produkte aus dem Laden verbannt? Ich glaube nicht.
Eine Kombination aus
Lieferantenverhandlungen mit mehreren Herstellern und vermutlich auch allgemeinen Lieferschwierigkeiten ist es zu verdanken, dass wir derzeit nicht nur ein paar, sondern gleich dutzende (!) Fehlartikel im Laden haben.
Auf dem letzten Lieferschein unserer Hauptlieferung waren es
114 Artikel. Einhundertvierzehn! Einige davon sind inzwischen nur nicht mehr ganz voll, andere sind inzwischen und teilweise seit Wochen schon leer.
Wenn ich mal mit Kunden darüber ins Gespräch komme, sage ich immer nur, dass ich versichere, dass wir hier nicht zu doof zum Bestellen sind. Fühlt sich echt an wie DDR 2.0.
Passt gerade so schön zu meinem Beitrag mit dem
Hinweisschild:
Handelsstreit eskaliert: Edeka schmeißt Pepsi aus den Märkten
Ich glaube, ich werde mir auch mal solche Schilder basteln.
Neuigkeiten aus dem Saftregal: Die Produkte von "Hohes C" sind nicht nur
vorübergehend ausgelistet, sondern auf jeden Fall bis Ende des Jahres vollständig. Das ist dann keine Lücke, die man mal eben ein paar Wochen hat, so wie bisher, sondern diese Situation erfordert Handlungsbedarf.
Ich nutze diese Chance, unser Saftregal komplett zu überarbeiten und mit den gewonnenen Rangierflächen eine vernünftige Platzierung zu bauen. Da hat sich nämlich seit Ende 2018 auch inzwischen schon wieder vieles zermuddelt. Die Entropie durch Ein- und Auslistungen schlägt knallhart zu.
Eine Kundin war ganz geknickt, weil sich ein bestimmtes Produkt seit ein paar Tagen nicht mehr in unserem Sortiment befindet. Nicht nur, dass keine Ware mehr da ist, auch das Schild ist verschwunden, berichtete sie. Bei uns gibt es den nicht mehr und beim Mitbewerber und im Bio-Supermarkt würde sie die gewünschte Reismilch auch schon nicht mehr finden. Spontan vermutete ich, dass das Produkt vielleicht vom Hersteller gar nicht mehr produziert würde, aber auf deren Website ist die Milch noch drauf.
Also habe ich zunächst den Bio-Lieferanten angerufen, der uns für gewöhnlich mit dieser Ware beliefert. Klare Ansage: Haben sie aus dem Sortiment geworfen, da die Nachfrage allgemein zu gering war.
Aber wir haben ja noch weitere Bezugsquellen. Ein anderer Bio-Lieferant, mit dem wir nun auch schon seit ein paar Jahren zusammenarbeiten, hat den Artikel noch im Sortiment und auch vorrätig. Super! Ich freute ich mich und bestellte direkt am Telefon schon für unsere nächste Lieferung schon mal zwei Kartons vor.
Stolz auf mein kleines Erfolgserlebnis strahlte ich die Kundin an: "Können wir bekommen und sollte planmäßig ab nächster Woche Donnerstag wieder da sein. Früher klappt es leider nicht, da wir da feste Liefertage haben. "
Bei der jungen Dame kam jedoch gar keine große Freude auf. Sie wollte sich nämlich noch spontan mit etwas Vorrat eindecken, da sie nächste Woche Freitag wegzieht.
Die genauen Hintergründe kenne ich nicht (und wenn, gehörten sie nicht hier her), aber aktuell sind bei uns die Produkte von
Hohes C ausgelistet, da EDEKA und Granini sich wohl nicht über irgendwelche Konditionen einig werden. Seit ein paar Wochen sind die Flächen hier im Saftregal leer.
Oder anders: Wir befinden uns im Jahre 2021 n.Chr. Das ganze Saftregal ist von den Hohen Cs befreit … Das ganze Saftregal? Nein! Ein paar unbeugsame und mit ungeliebtem Apfelsaft gefüllte Flaschen hören nicht auf, dem Kaufwunsch der Kunden Widerstand zu leisten.
Ich würde sagen, die Sorte "Milder Apfel" können wir getrost aus unserem Sortiment verbannen und den Platz anderweitig vergeben. An Ideen mangelt es mir in Anbetracht unserer knappen Fläche nicht. Aber an diesem Produkt haben unsere Kunden offenbar kein nennenswertes Interesse.
Im Rahmen der Regaloptimierung hatte ich vor einer Weile beschlossen, "
Quality Street" aus dem Sortiment zu verbannen. Eher ein Langsamdreher (gefühlte Wahrheit) und irgendwie "altmodisch" angehaucht und so knickte ich den Strichcode vom Etikett weg.
Seit der letzten Bestellung sind die Packungen aber wieder hier im Regal zu finden. Ausschlaggebend für diese Sinneswandlung war vor allem wohl dieser Einkauf, der mir beim zufälligen Blick auf den Monitor der Videoüberwachungsanlage auffiel. Da hatte jemand gleich vier dieser violetten Packungen auf dem Band liegen. Okay, überredet. Ihr dürft bleiben.
Schon ziemlich lange haben / hatten wir von Bonduelle die
Ratatouille-Gemüsemischung in Dosen im Sortiment. Seit "Corona", also etwa Ende Februar / Anfang März war das Produkt wie viele andere Konserven nicht lieferbar. Es standen die ganze Zeit zwei Dosen im Regal und ich bestellte und bestellte und nie wurde Nachschub geliefert. Diese zwei Dosen standen im Februar im Regal, diese zwei Dosen standen im März im Regal, bis April waren sie noch nicht verkauft worden und auch bis Ende Mai hielten diese beiden letzten Ratatouille-Dosen durch.
Schließlich entschied ich mich vor zwei Wochen dazu, den Artikel auszulisten und habe unsere interne Markierung am Regaletikett angebracht und die untere rechte Ecke umgeknickt. Murphy (der mit dem berühmten
Gesetz) leistete ganze Arbeit und innerhalb der folgenden Woche haben wir nacheinander die beiden Dosen verkauft.
Offenbar gibt es doch noch Kunden dafür bei uns. Also habe ich die Ecke wieder zurückgebogen und den Artikel erneut bestellt.
War immer noch nicht lieferbar, im Gegensatz zu allen anderen Gemüsekonserven und nun habe den Platz neu vergeben. Ich lass mir doch von so ein paar Büchsen nichts erzählen hier!
Eine Kollegin berichtete, sie hätte in einer Twittermeldung gelesen, dass ein EDEKA-Markt aufgrund der aktuellen Situation das Bier Corona aus dem Sortiment genommen hätte. Ist zu mir nicht vorgedrungen, fände ich aber auch unsinnig. Auch Pietätgründe oder Respekt gegenüber Infizierten oder Toten sehe ich nicht als Argument. Das Bier gibt es seit Jahrzehnten und hat vielleicht auch schon Menschenleben auf dem Gewissen, aber aus anderen Gründen.
Andererseits wundere ich mich im Jahr 2020 über keine Stilblüten mehr, die aus vermeintlicher Rücksicht oder aus politischer Korrektheit entstehen.
Apropos Corona: Unser
Corona-Aufsteller ist seit ein paar Tagen abverkauft und somit schon wieder aufgelöst. Also zumindest hier läuft das Bier nach wie vor gut, wenn nicht sogar noch besser als vor der Pandemie.
Ich habe die Entscheidung getroffen, Insektenspray aus dem Sortiment zu verbannen. Aktuell stehen noch drei Dosen im Regal, die wir auch verkaufen werden – aber wenn die weg sind, werden wir den Artikel nicht nachbestellen. Braucht man so ein Zeugs wirklich zu Hause? Einzelne Fluginsekten kann man notfalls klassisch mit einer Fliegenklatsche erlegen. Ich denke, es gibt schon genug Gift (und inzwischen zu wenige Insekten) auf der Welt, da möchte ich mich gerne ausklinken. Da ist der Text auf der Dose eher nicht verkaufsfördernd, sondern viel mehr dazu geeignet, mich in meiner Meinung zu bekräftigen.
Diese Vermarktung von Softwarelizenzen über "Lizengo", die wir ja auch momentan noch im Sortiment haben, wird viel kritisiert. Auch in den Kommentaren
zu meinem Beitrag vor ein paar Wochen hagelte es kritische Kommentare und es wurde sogar empfohlen, diese Produkte aus dem Sortiment zu nehmen, um Ärger mit Kunden zu vermeiden.
Über Lizengo wurde auch an
anderen Stellen diskutiert. Die Summe dieser Schwammigkeiten war dann wohl Anlass dafür, dass diese Produktschiene demächst wohl wieder ganz offiziell (vom Anbieter und nicht durch mich) von unserem Kartenständer verschwinden wird.
Eine ältere Kundin fragte ganz enttäuscht nach einer bestimmten Sorte Eierlikör-Biskuitröllchen, die wir bei uns immer im Keksregal hatten. "Die habe ich immer so gerne gekauft", argumentierte sie noch. Wenn wirklich sie die Kundin war, die zumindest ab und zu welche von diesen Röllchen gekauft hat, dann war sie vermutlich auch die einzige Kundin, die sich überhaupt für diesen Artikel interessiert hat. Teilweise ist nämlich quasi der gesamte Bestand hier im Regal abgelaufen, weswegen wir dieses Produkt nach mehrere erfolglosen Versuchen wieder aus dem Sortiment verbannt haben.
Da in den beiden Tiefkühltruhen, die den alten Schrank temporär ersetzen sollen, nicht ganz so viel Platz wie jetzt vorhanden sein wird, müssen wir zwangsweise das Tiefkühlsortiment verkleinern.
Eine Mitarbeiterin hat schon angefangen, weniger gängige Artikel gar nicht mehr zu bestellen und im Schrank entsprechend umzuräumen. Wenn ein Fachboden leer ist, nehmen wir ihn aus dem Schrank. Es ist meiner Meinung nach sinnvoller, alles etwas luftiger platziert zu haben, als gewohnt eng und obendrüber oder dazwischen leere Böden.
Wer da jetzt keine Auffälligkeiten bemerken kann: Eigentlich waren hinter diesen beiden Türen genau oberhalb des obersten Fachbodens noch jeweils ein weiterer: