Skip to content

"Löwenmilch"-Verkostung

Wir haben ein paar Dosen "Löwenmilch" bekommen. Das ist kein Energydrink, sondern ein Erfrischungsgetränk in der Geschmacksrichtung Apfel, Bittermandel und Zitrone. Nein, das sind keine drei verschiedenen Sorten, die Aromen sind in einer Dose.



Irgendwie hatten Ines (die heute mal etwas kamerascheu war) und ich dabei etwas herumgealbert und so kam spontan die Idee, die Kamera aufzustellen. "Kamera" war in dem Fall die Frontkamera vom Handy im Selfie-Modus, aber so ist der Gesichtsausdruck absolut ungeschönt für die Nachwelt erhalten geblieben.

Fazit: Löwenmilch riecht besser als sie schmeckt, die Mandeln sorgen für ein angenehmes Marzipan-Aroma. Ich würde mir vermutlich niemals einfach nur so eine Dose aufmachen, weil ich gerade Durst und Bock darauf habe. Daher denke ich auch, dass so ein Produkt hier im Sortiment keine allzu große Chance haben dürfte. Trotz des Namens befindet sich übrigens keine echte Milch in dem Getränk, die Löwenmilch ist vegan.

Habt ihr sie schon irgendwo probiert? Und, wie sind die Erfahrungen?


Endlich getrunken: SPAR-Energy-Drinks

Die Sammlung an S-Budget-Energydrinks, die mir Mehdi vor knapp zwei Jahren mal mitgebracht hatte, war in dem ganzen Corona-Irrsinn komplett in Vergessenheit geraten. Wir hatten die Dosen mit nach Hause genommen und bei uns im Keller im Vorratskühlschrank untergebracht. Dort sortiert meistens Ines herum und so hatte ich irgendwann überhaupt nicht mehr an die Energydrinks gedacht. Aber meistens ist eben nicht immer und so habe ich nun endlich die lange vergessene Verkostung nachgeholt. :-)



Obwohl die Dosen inzwischen schon lange abgelaufen sind, dürfte ihnen nicht allzu viel Schlimmes passiert sein. Sie waren luft- und lichtdicht verpackt und standen kühl. Ich hatte also überhaupt keine Skrupel, die Dosen zu öffnen und mir den Inhalt nach und nach einzuverleiben.

Teilweise waren die Getränke noch ganz lecker. Wobei ich das Wörtchen noch eigentlich in Klammern setzen müsste. Wenn mir einzelne Sorten nicht gut schmeckten, kann das natürlich durchaus am Alter gelegen haben. Andererseits sind Geschmäcker verschieden und wer den einen Geschmack toll findet, läuft beim anderen grün an. Insgesamt war die Auswahl aber doch sehr ansprechend. :-)

Etwas verspätet, aber danke, Mehdi!


LED-Flackerlampen

Was aus den bestellten LED-Flackerlampen geworden ist, von denen ich Ende August berichtet hatte, seht ihr in diesem Video. Hatte mir ein günstiges Zweierset bestellt und das Ergebnis ist doch eher, ähm … ja … bescheiden. :-P

(Ist jetzt nicht so schlimm, Scary Shopping 21 hat sich erledigt. Aber "Die Hölle" möchte ich beim nächsten Mal, wann auch immer das sein wird, auf jeden Fall haben. Also werden wir noch etwas experimentieren müssen bis dahin.)


"Runtime"-Test

Aus irgendeinem unerfindlichen Grund sind "trinkbare Komplettmahlzeiten" neuerdings der ganz große Renner, zumindest kommt mir das in Anbetracht der in letzter Zeit aufkommenden Produktvielfalt so vor. Von "Runtime" hatten wir ein paar Proben bekommen und Ines und ich mussten natürlich gleich mal probieren.

Ich sag's mal so: Brrrrrr. :-O


MUSTe ich leider entsorgen …

Die Flasche "MUST", die ich vor über zehn Jahren mal geschenkt bekommen hatte, war leider etwas in Vergessenheit geraten. Trotz des lange abgelaufenen Haltbarkeitsdatums habe ich des Getränk zumindest mal probieren wollen. Mit mäßigem Erfolg, wenngleich ich inzwischen denke, dass die lange Lagerdauer (kühl und dunkel) wenig dazu beigetragen hat, den Genuss zu schmälern.


Veganes Blumenkohl-Curry: Ein schnelles Rezept

Vor ein paar Tagen bin ich über dieses Rezept gestolpert: Veganes Blumenkohl-Curry. Sieht so angerichtet, und vor allem ohne den Hintergedanken, da ein tolles Lebensmittelfoto draus zu machen, zwar doch eher wie Chappi aus, das Curry war aber dennoch ausgesprochen lecker. Sofern man sich für Blumenkohl und dessen typisches Aroma begeistern kann.

Absoluter Nachkochtipp!


Die Insektenriegel-Verkostung

Die Ankündigung für diese Verkostung ist schon eine Weile her – aber ich habe es endlich geschafft, die drei Swarm-Riegel mal zu testen. Weil es sich anbot und die Idee ohnehin Mitte Januar entstand, als gerade die letzte Dschungelcamp-Staffel lief, musste ich daraus einfach eine Hommage an diese Show basteln. Ähnlichkeiten sind ausdrücklich nicht zufällig. :-)


Ka-Fu-Test

Wer kennt als Katzen- oder auch Hundebesitzer nicht den typischen Geruch, den Dosenfutter verströmt und der für unsere menschlichen Nasen meist alles alles andere als appetitlich ist? Es gibt aber auch Ausnahmen, wie ich hier schon einmal gezeigt habe. Auf dem Bild im verlinkten Beitrag ist die Thunfisch-Variation zu sehen, aber die Sheba "feinen Filets" gibt es auch mit Meeresfrüchten (in dem zum Beispiel ganze Muscheln sind) oder auch Hühnchen, wie im folgenden Foto zu sehen ist. Die Stückchen waren in dieser Dose tatsächlich mal etwas kleiner, aber dennoch waren sie noch als Fleisch erkennbar und nicht zu irgendeiner undefinierbaren Pampe gepresst oder zerkocht.

Unser Kater bekommt diese Sorten auch hin und wieder zu futtern und diesmal überkam es mich einfach: Der Geruch war neutral bis appetitlich, das Aussehen der Stücke war nicht unappetitlich. Über den Geschmack kann ich sagen, dass es nach ungewürztem, gekochten Hühnerfleisch schmeckt. Kein (für den menschlichen Gaumen) kulinarischer Hochgenuss, aber keinesfalls ekelig. Immerhin kann ich jetzt mit Fug und Recht behaupten, auch schon Katzenfutter probiert zu haben. :-D


Pfeffi-Glibber

Eines der Produkte, die wir im Markt in Findorff haben / hatten, ist "Pfeffi-Glibber". Kleine (30 ml) Plastikgläser, die mit zwei Flüssigkeiten (Pfefferminzlikör und "Bubblegum"-Likör) gefüllt sind. Die beiden Variationen sind durch einen Steg getrennt und sollen aber gleichzeitig konsumiert werden. Nach dem Austrinken soll man den Mix aber nicht sofort runterschlucken, sondern die beiden Flüssigkeiten im Mund vermengen. Was dann passiert, beschreibt der Hersteller so: "Nach kurzer Zeit im Mund verbinden sich die beiden Liköre zu einem einzigartigen Glibber-Erlebnis."

Ob das Ergebnis "einzigartig lecker" oder "einzigartig ekelig" ist, muss wohl jeder Anwender für sich selber entscheiden. Bei mir besteht jedenfalls exakt keine Widerholungsgefahr. :-P


Ultraunlecker

Die auf dem Blogeintrag von damals abgebildete Frühstücks-Bowl hat Ines sich nun zu Hause (ein paar Monate vor Erreichen des aufgedruckten Haltbarkeitsdatums) zum Frühstück einverleibt. Genauer gesagt: Einverleiben wollen.

Zitat: "Das Zeug schmeckt widerlich. Irgendwie so, als hätte ich was schimmeliges gegessen. Der Nachgeschmack ist echt ekelig, das kommt in die Biotonne."

Chance auf Einlistung: Null.


Wie Schweine aussehende Elefanten aus Huhn

Als ein weiteres Ottifanten-Produkt haben wir tiefgefrorene Nuggets (aus Hähnchenfleisch) im Sortiment. Aussehen sollen sie wie Ottifanten. In der Praxis sehen sie eher aus wie Fredericks kleiner Bruder Piggeldy, aber dem SPAR-Kind haben sie dennoch geschmeckt.


Monster Citron

Monster Citron: "Schmeckt fast wie eine klassische Zitrone, zeigt aber einen etwas direkteren und agressiveren Charakter […]"

Eines der Produkte aus der Serie "probiert und in den Ausguss gekippt": Monster Citron. Der Geschmack suggeriert aber irgendwie auch, dass das Waschbecken oder die Toilette der richtige Ort dafür ist. Mit der agressiven Zitronennote erinnert mich dieses Getränk nämlich ganz massiv an einen Bad- oder Toilettenreiniger. Ich bleibe beim "Ultra", wenn ich denn mal Lust auf eine kalorienfreie Abwechslung zu meinen gewohnten Getränken habe, der klingt nämlich zum Glück nur wie das neueste Reinigunsmittel. :-P

Neuer Videorekorder

Der bestellte neue Netzwerkrekorder ist inzwischen hier eingetroffen, die beiden Festplatten kamen am Freitag schon. Mir fehlen zwar noch die Kameras, vor allem die eine, die ich testweise bestellt habe, aber den ersten Probelauf hat das Gerät schon mal gemeistert. Der Rekorder fährt hoch und lässt sich, von den eingeschränkten Möglichkeiten aufgrund der nicht vorhandenen Kameras mal abgesehen, augenscheinlich auch vollständig bedienen. Bequem per Maus auf einer grafischen Benutzeroberfläche und nicht mehr mit irgendwelchen kryptischen Tastenkombinationen.

Ich bin auf jeden Fall wirklich gespannt, wie praxistauglich die neue Anlage sein wird und ob sich die Technik hier im Alltag bewährt.