Anfang 2021 wurde dieser SPAR-Markt in Kopenhagen eröffnet. Mit seinen etwas über 600 Quadratmetern ist er etwas anders ausgerichtet, als man es sonst von Supermärkten kennt. Das Hauptaugenmerk liegt hier im Bereich Convenience. Spielt aber eigentlich hier für diesen Beitrag gerade gar keine Rolle. Ich war über diese Infos nur gestolpert, als ich recherchiert habe, wo sich dieser Laden befindet.
Ich habe dieses Bild hier noch auf der Festplatte liegen gehabt. Die Datei habe ich wohl mal per WhatsApp bekommen, genauer gesagt am 28. Mai 2022. Wer mir das Bild geschickt hat, ist mir ein völliges Rätsel. Ich schreibe sonst immer etwas dazu, mache mir notfalls von E-Mails oder Chatverlaufen einen Screenshot – aber diesmal habe ich absolut gar nichts. Entsprechend hatte ich auch null Infos darüber, wo der Laden genau ist. "Alle Dage" ist dänisch, aber das halb nur bedingt weiter.
Auch über diese Bereicherung meiner Sammlung freue ich mich natürlich. Falls sich die- oder derjenige, von dem ich das Bild bekommen habe, wieder erinnert, wäre ich über eine kurze Info sehr dankbar.
Im Mülleimer vor dem Leergutautomaten fiel mir diese leere Coca-Cola-Flasche aus Dänemark auf. Diese Flasche ist in Dänemark als "Pant C" mit 3 Kronen bepfandet.
Bis gerade eben wunderte ich mich über den Aufdruck "6 Glas". Ich hatte das für einen Recycling-Code gehalten und wusste ganz genau, das "Glas" auch in Dänemark "Glas" bedeutet und eben nicht "Polyethylenterephthalat", aus dem die Flasche vermutlich besteht.
Die Lösung ist, vermute ich, wesentlich profaner: "6 Glas", also sechs Gläser oder "Portionen" befinden sich in der Flasche. Passt ja auch. 6 x 0,25 Liter sind 1,5 Liter. Manchmal denkt man einfach zu viel nach.
Fundstück (wie so oft) vor dem Leergutautomaten: Eine Flasche Harboe "Apollinaris" aus Dänemark. Ich habe keinen Zusammenhang zum uns hier in Deutschland bekannten und auch in anderen Ländern vertriebenen Apollinaris mit dem roten Dreieck finden können, zumal dieses Symbol beim Harboe-Wasser auch gar nicht auftaucht.
Wenn ihr mehr wisst, könnt ihr das gerne in die Kommentare schreiben.
Seit unserem Dänemark-Urlaub war ich am rätseln, warum mir der Name "Arla Höhlenkäse" zwar irgendwie geläufig ist, aber der Käse selber irgendwie nicht mehr zu existieren scheint. Die Firma dahinter heißt zwar immer noch Arla, aber zumindest in Deutschland wird der Käse unter dem Namen Castello verkauft und den "Castello Höhlenkäse" haben wir auch selber im Sortiment:
Diese beiden SPARs haben wir in Hvide Sande entdeckt. Der auf dem oberen Bild befindet sich unmittelbar am (Fischerei-) Hafen, der untere am nördlichen Ortsrand, wo er mit anderen Läden zu einem größeren Center zusammengefasst ist.
Das war's für heute, mehr Urlaubsbilder habe ich nicht und am morgen geht hier der reguläre Blogbetrieb wieder los.
In diesem Min Købmandd-Markt haben wir auch mal eingekauft. Ich musste irgendwie beim Logo schmunzeln, denn das erinnerte mich schon ziemlich an das originale SPAR-Logo:
Im Laden fiel mir dann zwischen den ganzen Einkaufskörben einer auf, der noch das SPAR-Logo trug. Das konnte kein Zufall sein…
War auch kein Zufall. Vom Parkplatz aus entdeckte ich ein schwarz übergestrichenes "SUPERSPAR-"Schild:
Kurios wird's dann, wenn man sich den selben Laden, er befindet sich übrigens in Bork Havn, mal bei Google Streetview ansieht. Dort steht nämlich nicht "Min Købmand" und auch nicht "SUPERSPAR" über der Tür, sondern einfach nur "SPAR":
(Bild: Google)
Im dänischen Wikipedia-Beitrag zur SPAR steht übrigens, dass sämtliche Superspar- und "Kwik SPAR"- Märkte in "Min Købmand" umbenannt wurden. Die SPAR hat also offenbar nicht nur in Deutschland eine recht bewegte Geschichte hinter sich…
Das war's dann übrigens mit den (für's Blog bestimmten) Urlaubsbildern. Später werden noch die SPAR-Märkte (gibt ja dennoch welche) folgen, die wir gesehen haben. Ist ja klar, dass die hier nicht fehlen dürfen.
Am letzten Abend haben wir noch an der Küste bei spiegelglattem Wasser dem Sonnenuntergang zugesehen. Um den Kitsch perfekt zu machen, kam noch gegen Mitternacht ein kleines Segelboot aus dem Hafen. So gemalt die Szene auch wirkt – ich schwöre, dass das ein echtes, selbstgeschossenes Foto ist und (vom Rahmen mal abgesehen) nicht nachbearbeitet wurde.
(In Teil 9 gibt es einen Supermarkt und danach kommen noch "SPARs".)
Hier noch drei Bilder aus unterschiedlichen Supermärkten. In einem größeren (Løvbjerg Supermarked) habe ich den Plüschaffen in der Bananenplatzierung entdeckt und fand dort auch das Regal mit den Backwaren sehr interessant. Dort liegen die Brötchen, Brote und sonstigen Gebäckstücke einfach hinter Glastüren in den Körben. Sieht zwar wunderschön aus, ist aber bei uns wohl so nicht zulässig, da ja nicht verhindert werden kann, dass bereits angefasste Ware wieder zurückgelegt wird.
Die Wand mit den beiden Bildern habe ich in einem SPAR-Markt (Dazu später mehr) in Hvide Sande gesehen. Sah so in der Form irgendwie aus wie gewollt und nicht gekonnt (Nackte Wände über Tiefkühltruhen scheinen überall die selben Dekorationsprobleme zu bewirken…), aber die Idee mit hübschen gerahmten Fotos würde ich gerne bei mir im Laden im Rahmen der Neugestaltung übernehmen.
Der Kundenstopper vor einer Bar und der Backfisch mit Grünzeug (Wer will Grünzeug zu seinem Backfisch, da gehören Pommes dazu!) haben uns sehr zum Lachen gebracht.
Das "Boot" auf dem unteren Foto ist ein Sammelbehälter für Altglas, Altpapier etc., wie wir ihn in der Gegend häufiger gesehen haben. Tarnt sich im ohnehin maritimen Umfeld jedenfalls sehr schön und sieht definitiv besser aus als die kuppelförmigen Sammelbehälter, die man sonst so in den Städten stehen hat.
Bilder aus der (durchaus besichtigenswerten) Höhle findet ihr bei der Google Bildersuche in unzähliger Menge. Worauf ich persönlich sehr gespannt war, war der Teil, in dem der berühmte Arla Höhlenkäse reift.
Außer einer Infotafel und einem vergittertem Tor, durch das man auf einen Palettenwender und in einiger Entfernung auf einen kleinen Teil der reifenden Käse blicken konnte, war davon enttäuschenderweise leider nicht viel zu sehen. Wir hatten ja auf mehr Käse gehofft, da der Höhlenkäse zumindest in der Werbung der Mønsted Kalkgruben als sehr wichtiger Bestandteil dargestellt wird und auch im Museumsshop zu kaufen ist. Aber kein Rundgang, keine Verkostung, nichts. Schade. Aber der Rest der zu besichtigenden Grube war dennoch sehr spannend…
"Die müsste es in Deutschland geben", dachte ich noch – und ein paar Tage später hat einer meiner Mitarbeiter das Produkt in Bremen bei einem meiner Mitbewerber entdeckt. Ich weiß, was ich ganz dringend für uns mal zu bestellen versuchen werden!
Bei Ingwer scheiden sich ja die Geister. Eigentlich mag ich ihn tendenziell eher nicht, in trinkbarer Form stehe ich seit Ende letzten Jahres aber drauf.
Apropos Fußboden: Vier verschiedene Fliesentypen auf einer Fläche habe ich auch noch nicht gesehen. Wobei ich jetzt fairerweise sagen muss, dass die schwarze Reihe die Weinabteilung rechts im Bild abtrennt. Aber es wirkte dennoch irgendwie sonderbar:
In einem größeren Supermarkt habe ich diese (eigentlich) tolle Installation zur Weinverkostung gesehen: Vier Getränkeportionierer (hinten auch zwei) mit Tropfenauffangschale, rechts und links eine Ablage für die Becher und unten ein Abfallbehälter. Finde ich so toll, dass ich das am liebsten irgendwann mal nachbauen würde.
Richtig toll wäre es, wenn es vernünftig gepflegt worden wäre:
Auch wir mussten einkaufen und natürlich habe ich mir die Geschäfte besonders aufmerksam angesehen. Schön fand ich den Mülleimer im selben Design wie den Tomra T-710, der direkt daneben stand. Trautwein-Geräte habe ich übrigens nirgends gesehen.
Interessant fand ich diesen Hinweis, der mir auch noch nie auf einem Leergutrücknahmeautomaten in Deutschland aufgefallen ist:
"Forsigtig – Indsæt ikke brandbare eller giftige materaler da disse kan forårsage ild eller personskade!"
Sinngemäß: "Achtung: Keine brennbaren oder giftigen Stoffe einführen, da diese einen Brand auslösen oder zu Verletzungen führen können!"