Ach, Leute,
warum packt man die so herum ins Regal?
(Nein, die wurden nicht vom Kunden versehentlich falsch abgestellt. Die großen Würfelzuckerpackungen stehen allesamt mit der Rückseite nach vorne im Regal …)
Aufdruck auf einer Chipstüte: "
JETZT NOCH INTENSIVER!"
Alles klar: Mehr Geschmacksverstärker, dafür an den Gewürzen gespart.
Aufdruck auf dem Umkarton mit Corny-Müsliriegeln.
Hab's gerade noch rechtzeitig gelesen, ich wollte in der Drogerieabteilung gerade einen ausreichend großen Platz zwischen Flüssig- und Pulverwaschmittel freiräumen.
Irgendwann vor vielen Jahren habe ich irgendwo mal aufgeschnappt, dass "amerikanische Kinder" beim Zähneputzen das Wasser laufen lassen. Natürlich habe ich gelernt, dass man das nicht tun soll, um Wasser zu sparen. Schon früh hatte ich den Gedanken, dass es doch auch reichlich nutzlos ist, Wasser, das man bezahlt, minutenlang nutzlos laufen zu lassen.
Das ist nun schon eine Weile her, aber offenbar scheint man anderswo immer noch beim Beißerchenschrubbeln das Wasser laufen zu lassen. Anders kann ich mir diesen Aufdruck auf den Colgate-Zahnpastatuben nicht erklären …
Selbst die EDEKA steckt ihre Fühler auf der Suche nach Toilettenpapier nicht nur in alle Richtungen, sondern offenbar auch über unsere Landesgrenzen hinaus aus. Heute haben wir zum Beispiel das russische Toilettenpapier "
Soffione Premio" bekommen, eine Ersatzlieferung für eines der vielen anderen von mir bestellten Papiere. Ist den Kunden vermutlich völlig egal, dass nicht ein deutsches Wort auf den Paketen zu finden ist, Hauptsache Toilettenpapier, mit 2,99 € pro Packung auch noch im absolut akzeptablen Preisrahmen.
Was mir erst gar nicht aufgefallen war, meiner Liebsten dagegen schon: "
Die Verpackung ist ja mit Corona-Viren bedruckt!" Stimmt zwar nicht, das sollen vermutlich Blüten sein, aber aus der Entfernung sehen die grauen Dinger tatsächlich so aus:
Eine Kollegin sprach mich etwas irritiert an und berichtete mir, dass die Beyond-Meat-Burger an zwei Plätzen stehen würden. Einerseits in einer Tiefkühltruhe, andererseits nicht gefroren im Kühlregal. Ihre Vermutung, dass eine der beiden Platzierungen nicht richtig sei, bestätigte sich zum Glück nicht. Aber bis auf den kleinen Hinweis zwischen Guckloch und Füllmenge offenbart sich einem der Unterschied nicht wirklich. (Klar sieht man den, wenn man vom Fach ist sowieso. Aber denkt dran, dass Leute schon Poster im A1-Format übersehen, die man ihnen direkt vor die Nase hängt …)
Es gibt zwar einige
weiße Tomatensorten, aber die werden wohl kaum für die Sauce dieses Spaghettigerichts der REWE-Eigenmarke verwendet worden sein.
Das Bild habe ich von Blogleser Kai bekommen. Dass da "Tomatensauce" steht, was im Widerspruch zum Foto ist, war mir auch erst nach einer Weile aufgefallen. Der Inhalt der Schachtel soll übrigens zum Bild gepasst haben, da war also nur der Aufdruck vermurkst. Mit Praxiserfahrung würde ich sagen, dass die Ware nach Bekanntwerden des Malheurs intern zurückgerufen wurde und Kai das Glück hatte, im richtigen Moment zuzugreifen und den Patzer auch noch zu bemerken.
Nicht ganz so langfristig
wie in diesem Fall gedacht, aber dass ein Artikel laut Lieferscheinaufdruck eines Lieferanten erst wieder in der 52. KW dieses Jahres lieferbar sein soll, ist aber definitiv auch schon eine Prognose, die mich zum schmunzeln bringt.
Meinen Wunsch, mir mal ein
Muster mit dem EDEKA-Logo vor dem Namen zu senden (und damit mit großer Wahrscheinlichkeit einen Auftrag von mir an Land zu ziehen), hat die Firma seit Oktober gepflegt ignoriert. Stattdessen kam heute wieder ein Schreibgerät mit dem Aufdruck "Björn Harste" hier an, allerdings ein etwas anderes Modell.
Diese großen Pappkartons haben wir nun seit fast einem Jahr hier im Angebot und wir haben sie im Laufe der Zeit schon etliche Male nachbestellt.
Was auch immer diesmal schief gelaufen sein mag. Statt unserer EDEKA-Kartons haben wir welche mit "Marktkauf"-Aufdruck bekommen. Falsch bestellt? Falsch geliefert? Wir wissen es nicht.
Ist auch fast egal, auch die werden sich bestimmt verkaufen.
Eher aus einer zufälligen Laune heraus als aus gezieltem Antrieb habe ich mir bei Spreadshirt ein blaues T-Shirt mit dem
Namenszug von unseren Westen (auf die wir noch warten) zusammengestellt, dazu die GPS-Koordinaten von der Eingangstür meines Ladens in der Gastfeldstraße. Mal gucken, wie das Shirt in natura aussieht.
Langsam wird es bezüglich unserer neuen Westen ernst: Inzwischen haben wir alle Größen der Mitarbeiter für die neue Bekleidung zusammen und nun weiß ich auch, was hinten auf den Rücken soll: Der E-Block mit meinem Namen daneben, jedoch auf den Nachnamen gekürzt.
Das "E" wird gelb/blau, der Name weiß. Hier hatte ich das mal mit rotem Hintergrund ausgedruckt, um sich das einfach mal auf den noch vorhandenen Westen besser vorstellen zu können. Vor allem ging es dabei um die Größe des Aufdrucks.
Final natürlich ohne Rot.
Vor ein paar Tagen bekam ich von einer Firma, die sich augenscheinlich auf Schreibgeräte als Werbegeschenke spezialisiert hat, einen Kugelschreiber geschickt auf dem mein Name in der "Edeka-Schrift" als Lasergravur stand. Das war so natürlich noch nicht ganz perfekt, denn nur mit meinem Namen ist damit kaum was anzufangen und rot will so gar nicht passen. Zur EDEKA schon mal aus Prinzip gar nicht und es ist auch nicht meine persönliche Lieblingsfarbe, so dass nicht einmal dieses Argument funktionieren würde.
Nun ist es so, dass die Firma online wohl sehr durchwachsen bewertet wird. Von zufriedenen Kunden, die immer wieder gerne bestellen bis zu "Ein Stern ist noch zu viel"-Bewertungen ist alles dabei. Vor allem wurde kritisiert, dass einfach irgendwelche gefundenen oder zusammengekauften Datensätze für die Mustererstellung verwendet würden. Ich würde es dennoch mit denen riskieren, denn durch die Lasergravur sind auch kleine Auflagen möglich, was das finanzielle Risiko recht überschaubar macht. Dazu schreibt der Kugelschreiber wirklich gut. Zumindest besser als viele andere Werbegeschenke, die man so bekommt.
Ich habe nun einfach mal um ein neues Muster gebeten. In dunkelblauer Gehäusefarbe und mit dem EDEKA-"E-Block" vor meinem Namen, damit es wie
bei unserer Außenwerbung gestaltet ist. Je nach Platzangebot könnte man vielleicht noch die Adresse oder eine Kontaktmöglichkeit mit aufnehmen, da werde ich noch mal fragen, was technisch machbar ist.
Viele Jahre lang hatte ich die Personalakten in großen Ordnern abgeheftet. Irgendwann Mitte 2006 bin ich dazu übergegangen, diese Akten in Mappen für mein Hängeregister anzulegen und nur noch die Papiere nach dem Ausscheiden des jeweiligen Mitarbeiters (oder wenn eine Mappe voll war) in die dicken Ordner umzuschichten. Hat sich inzwischen aber alles vollständig erledigt, die alten Ordner sind leer, wie man auf dem Foto erahnen kann, ich benutze mittlerweile Hänge
taschen im Aktenschrank und für das 10-Jahres-Archiv versehe ich die Papiere mit Banderolen und verwahre sie in der unteren Ebene des Schrankes.
Was ich hier eigentlich sagen wollte: Warum wir irgendwann mal mit dem
UFO-Bild auf den Personal-Ordnern angefangen haben, weiß ich beim besten Willen nicht mehr. Das ist fast seit Anfang an schon so hier gewesen und das habe ich auch bei neuen Ordnern bis zum Schluss immer beibehalten. Wollte ich nur noch mal festhalten, bevor auch der letzte Ordnerrücken ausgetauscht oder überklebt wurde.
Neben der alphabetischen Sortierung gab es auch Ordner mit Namen drauf für einzelne Mitarbeiter mit hohem Papieraufkommen, daher die Verpixelung:
Aufdruck auf einer Packung Darjeeling. Ist ja alles richtig, aber dass man überhaupt darauf hinweisen muss, dass ein paar getrocknete Blätter "von Natur aus" vegan, laktosefrei und glutenfrei sind, finde ich schon irgendwie sonderbar.