Skip to content

Honigprinz-Honig

Bedingt durch den Clinch zwischen Langnese (Honig, nicht Eis) und EDEKA leerte sich unser Honigregal in den letzten Wochen von Tag zu Tag mehr. Viele Artikel waren laut System plötzlich ausgelistet und wir hatten die Wahl: Für eine unbekannte Dauer Lücken in den Regalen lassen oder Alternativen suchen. Da die Lücken definitiv keine akzeptable Alternative waren, suchte ich Alternativen.

Also hatte ich einmal alles aus unserem Ordersatz bestellt, was wir bekommen konnte. Unter anderem vier Sorten von Honigprinz. Honigprinz kommt aus Rostock und lief zunächst bei uns überhaupt nicht. Tage-, nein, fast wochenlang verkaufte sich nicht ein einziges Glas davon. Inzwischen habe ich schon einige Sorten nachbestellt. Scheint den Leuten wohl doch zu schmecken, nachdem sie sich erst gar nicht da rangetraut hatten. :-)


Sprachlos. Fassungslos. Verständnislos. (Findorff / 16.06.20 / Teil 4)

Gestern Mittag wurde übrigens endlich die Kleineis-Truhe von einer Spedition abgeholt. Einen Termin zu finden, war etwas mühsam, hatte aber letztendlich funktioniert.

Das Gerät ist nicht sehr schwer, aber doch unhandlich und außerdem will man damit ja pfleglich umgehen und so wollte ich dem Fahrer unaufgefordert zur Hand gehen. Zuerst, als er die rollbare Truhe über eine Türschwelle bugsieren wollte. Als ich mich positionierte, um das Teil anzuheben, zeigte er mir seine Methode: Einen Meter Anlauf und mit einem Schwung über den Huckel. Mein Technikerherz schmerzte.

Als er an der hohen Stufe zum Gehweg ankam, wollte ich wieder mit anfassen, aber auch hier lehnte er wieder ab. "Brauchst nicht, ich mach das so", sprach's und ließ die Kühltruhe polternd zu Boden krachen. Meinen schmerzverzerrten Blick kommentierte er jovial: "Das Teil geht sowieso in die Presse. Da muss man nicht mehr sanft mit umgehen."

Alter … Dafür so einen Sermon mit dem Termin. Wir hätten die Truhe dutzendfach verschenken und sogar verkaufen können, unser Schrotti hätte sie liebend gerne genommen. Immerhin funktionierte sie noch einwandfrei, hat nur ihre Gebrauchsspuren gehabt. So eine Ressourcenverschwendung löst nur Kopfschütteln und Unverständnis bei mir aus. Fassungslosigkeit beschreibt es sogar noch besser. :-(


Nur mit eigener Truhe!

Von Langnese Unilever gibt es einige neue Eissorten mit "Zusatznutzen", wie zum Beispiel zuckerfrei, vegan, mit Ballaststoffen oder ganz im aktuellen Trend mit besonders viel Protein. Vermarktet werden sie unter dem Namen "Freezing Good", aber um Himmelswillen nicht einfach so in der nicht näher bezeichneten großen Kühltruhe oder gar der Langnese-Kleineistruhe. Nein, diese Produkte dürfen / können / sollen / müssen, wenn ich den Vertreter richtig verstanden habe, ausdrücklich wie ausschließlich in einer eigenen kleinen Truhe angeboten werden.

Da für besagte Truhe keine Fläche frei ist, kamen wir dann nicht zusammen.

Lustige Strichcodes – 208

Mal wieder eine Zusendung von Susanne. Diesen Strichcode mit rot-weiß gestreifter Markise hat sie auf einer Packung Eis von Lidl entdeckt. Die Erinnerung an ein ehemaliges Logo eines großen Speiseeisproduzenten, ist vermutlich nicht ganz zufällig gewählt. ;-)


Cremissimo à la Nogger Choc

Mein Lieblingseis gibt es jetzt auch als Eis. :-)

Ich hatte gar nicht mitbekommen, dass es diese Sorte jetzt in der Cremissimo-Serie gibt. Meine Liebste hat mich damit zu Hause nach dem Essen überrascht. (Dem SPAR-Kind kann man damit dagegen keine Freude machen. Die Kleine steht momentan überhaupt nicht auf Schokolade und ähnliche Produkte.)


Bestückte Kleineistruhe

Inzwischen ist unsere neue gebrauchte Kleineistruhe angeschlossen und zumindest schon zu einem Teil mit Ware gefüllt. Sieht prinzipiell ja super aus, das Gerät, nur die abgeschrabbelten Ecken sind etwas störend. Erst mal muss das Ding aber reichen:


Neue alte Kleineistruhe

Wir haben heute übrigens den Ersatz für die alte Eistruhe bekommen. Ist eine AHT-Truhe, damit eher leicht und filigran und nicht so ein behäbiger Koloss wie die alte Truhe. So weit so gut. Nur leider sind die Körbe in der Truhe so klein, dass man die größeren Eissorten, also z.B. Cornetto-Eiswaffeln, gar nicht vernünftig unterbringen kann. Das werden wir morgen mal zu klären versuchen.



Das die (kostenlos gestellte) Truhe deutliche Gebrauchsspuren hat, sorgte zwar im ersten Moment für lange Gesichter, aber nach ein paar Jahren bei uns würde sie auch so aussehen:


Kleineistruhe: Definitiv defekt!

Unsere vor ein paar Wochen vermeintlich für defekt gehaltene Eistruhe kühlte am nächsten Tag wieder ganz hervorragend. Wir stornierten den Techniker und einigten uns darauf, die auf dem Thermometer angezeigte Temperatur für eine fehlinterpretierte Abtauphase gehalten zu haben. Bei unserer täglichen Temperaturkontrolle gab es seit dem auch keine Auffälligkeiten mehr.

Gestern Abend sprach uns eine Kundin an, weil das Eis in der Truhe ganz matschig war. Glückwunsch. Auch während der automatischen Abtauung darf die Kerntemperatur in der Ware nicht überschritten werden, aber das war hier definitiv der Fall.

Konsequenzen:

1. Wieder mal eine leere Kleineistruhe, aber bevor da diesmal wieder Ware hineinkommt, wird die Truhe auf jeden Fall von einem Techniker begutachtet (oder notfalls ausgetauscht).



2. Viel Eis für die Mülltonne. Das hier ist eine von vier Kisten. Einziger Trost für mich: Der Schaden wird vom Hersteller getragen, da ihm auch die Truhe gehört. Ist trotzdem immer schade, wenn Lebensmittel weggeworfen werden müssen. (Aber da war nichts mehr zu machen, selbst die spontane Freigabe für anwesende Mitarbeiter, um zumindest ein paar Stücke vor der Tonne zu retten, endete in einer Kleckerorgie …)


Defekte (?) Kleineistruhe

Unsere Kleineistruhe ist (vermutlich) defekt. Das Thermometer zeigt zwar -18 Grad an, aber unterm Strich scheint die Leistung nicht mehr zu reichen. Das Display meldete Error (zum Glück so rechtzeitig, dass wir ohne Warenschaden davongekommen sind) und eine probeweise in die Truhe gestellte Wasserflasche war auch nach mehreren Stunden noch nicht gefroren. Also irgendwas stimmt da definitiv nicht mit dem Gerät …

Techniker ist auch defekt informiert.


Aktuelle Eistafel

Was mir gerade an unserer aktuellen Eistafel aufgefallen ist: Da sind außer den Langnese-Produkten auf rund einem Siebtel der Fläche auch die Schöller-Eissorten drauf. Wir haben eine Langnese-Truhe und in der Vergangenheit hatten wir immer eine 100% sortenreine Langnese-Eistafel. Ist ja klar, die Dinger bekommen wir ja von Langnese.

Jetzt staune ich etwas. Machen Unilever und Nestlé da gemeinsame Sache? Oder hat vielleicht das Kartellamt da seine Finger drin gehabt um anderen Firmen neben dem Marktführer eine Chance zu geben? (Ja, Nestlé braucht unbedingt eine behördlich auferlegte Chance gegen Unilever… Mimimi… :-) )

(Ben&Jerry's gehört zu Unilever, das passt also!)