Skip to content

Stromspar-Tipp

Großes Thema in allen Haushalten und Betrieben und damit natürlich auch bei uns in der EDEKA: Energie sparen, vor allem Strom sparen. Dazu gibt es bei uns intern eine lange Liste an Maßnahmen, deren Umsetzung in den Märkten empfohlen wird. Einer dieser vielen Tipps lautet: "Getränkekühlschränke nach Ladenschluss abschalten"

Das betrachte ich persönlich als keine gute Idee, denn:

1. Vermutlich spart man unterm Strich schon Strom, aber wenn die Geräte am Morgen und auch nach einem Wochenende alles erst wieder runterkühlen müssen, wird in dem Moment auf jeden Fall mehr Strom als im Normalbetrieb verbraucht. Das könnte sich aber doch noch rechnen.

Aber der zweite Punkt ist noch viel wichtiger. Ich spreche da aus eigener Erfahrung, da ein großer Kühler hier eine Zeitlang an der Marktbeleuchtung hing und von uns regelmäßig abends abgeschaltet wurde:

2. Durch das nächtliche Ausschalten fällt der Luftschleier weg und die Luftfeuchtigkeit der Umgebung, vor allem bei offenen Kühlern, kondensiert an den Flaschen. Dadurch kann sich der wasserlösliche Kleber der Etiketten lösen.
Im Idealfall hat man unter den Flaschen nur einen klebrigen und mühsam entfernbaren Ring aus dem Etikettenkleber auf den Fachböden. Wenn es blöde läuft, fallen die Etiketten ganz ab, resp. rutschen an den Flaschen herunter. Das Problem hatten wir hier eine Weile und es dauerte etwas, bis wir herausgefunden hatten, was da überhaupt passiert. Ich bin auch ziemlich sicher, dass ich dazu mal was hier im Blog geschrieben habe. Finde ich aber gerade beim besten Willen nicht …

WTF, Red Bull???

Mit der Post trudelte ein Schreiben von METRO und Red Bull hier ein. In einer Kooperation bieten sie ihren Kunden ein "hochwertiges Starterpaket" an.

Das funktioniert folgendermaßen: Man soll 60 Trays (= 1440 Dosen!) Red Bull kaufen und die Rechnung als Foto/Scan an Red Bull schicken. Dafür bekommt man einen "Slim Can Cooler"-Red-Bull-Kühler. Das ist der, der wie eine 1,20 m hohe Red-Bull-Dose aussieht …

Das ist eigentlich ein geiles Angebot.

Aber da ist ein winzig kleiner Haken an der Sache: Den Kühler bekommt man als Leihgabe. Die ebenfalls auszufüllende, und anschließend unterschrieben einzuschickende Vereinbarung lag dem Schreiben auch bei. Bislang haben wir ausnahmslos sämtliche von der Industrie zur Verfügung gestellten Kühlgeräte bekommen, ohne gleich vorher für ein mittleres Vermögen Ware auf Halde stellen zu müssen, und hier wird dieses Vorgehen wie ein unschlagbares Angebot dargestellt. WTF?! Auf mich wirkt das gerade wie eine Mischung aus Lachnummer und Verarschung. Sowas habe ich ja noch nie gesehen.


Man kann zwar davon ausgehen, dass die Kühlgeräte nach ein paar Jahren im Gebrauch nicht wieder abgeholt werden und stillschweigend ins Eigentum des Kunden übergehen – aber das ist gerade nur Spekulation meinerseits und auf keinen Fall garantiert.

TK-Schrank wieder heile!

Wir haben jetzt zwar ein paar Wochen zu lange mit dem defekten Tiefkühlschrank gelebt, aber seit heute ist er wieder funktionsfähig.

Eigentlich sollte noch geklärt werden, ob es da zu meinen Gunsten irgendein Entgegenkommen aus Kulanz geben könnte, aber das geht alles ggf. auch später. Da der fehlende Kühlschrank unsere Arbeit hier schon ziemlich mühsam gemacht hat, fiel die Entscheidung darauf, ihn zunächst reparieren zu lassen. Alles andere würde sich noch in Ruhe hinterher ergeben können.

TK-Schrank mit Kompressorschaden

Unser Tiefkühlschrank, den wir Mitte 2018 geliefert bekommen hatten, legte hier keinen sonderlich glücklichen Start hin. Es fing mit einer lauten Tür an und ging mit einem defekten Temperatursensor weiter. Auch wenn es dazu keinen Eintrag hier im Blog gibt, so bin ich hundertprozentig sicher, dass wir noch mindestens einen weiteren Ausfall hatten.

Wie auch immer: Nun ist der Kompressor hin. Voraussichtliche Reparaturkosten: Über 1000 Euro netto und damit knapp ein Drittel vom Neupreis, den ich 2018 für das Gerät hingeblättert habe. Ihr könnt euch vermutlich vorstellen, dass meine Motivation gegen Null geht, das Geld für die Reparatur zu investieren. Was kommt als nächstes? Und hält der Kompressor auch wieder nur drei Jahre? Mal ehrlich: Das ist B2B-Profitechnik. Extra teuer, extra langlebig, extra zuverlässig. Theoretisch. Denkste.

Kaufe ich mir beim nächsten Media-Markt einen 0815-Kühlschrank für zu Hause, hält der mit großer Wahrscheinlichkeit sogar Jahrzehnte.


Erledigt: Steckdosen für die Cola-Kühlschränke

Die beiden Steckdosen sind übrigens inzwischen montiert und auf eine eigene Sicherung aufgelegt. Kleiner Irrtum in der Praxis: Die Anschlusskabel sind nicht so lang, dass jeder Kühler in eine eigene Steckdose kann, also hängen sie jetzt weiterhin zusammen an einer Dreier-Steckdose. ist aber auch egal, da die beiden Steckdosen ohnehin gemeinsam abgesichert sind.

So hat man da in der Ecke noch mal eine Stromversorgung, falls da irgendwelcher elektrischer Firlefanz, beleuchtet, bewegt oder düdelnd, seine Aufgabe erledigen soll. ;-)


Steckdosen für die Cola-Kühlschränke

Seit gestern ist der Elektriker wieder hier bei uns zugange. Es fehlen noch einige Steckdosen und vor allem die Beleuchtung im Lager muss noch erneuert werden. Das sind dann aber auch fast schon die letzten Baustellen im Rahmen unserer kompletten Erneuerung der Elektroinstallation.

Die beiden Cola-Kühlschränke hängen seit zwei Jahren an einem Verlängerungskabel, das bei uns im Büro eingesteckt ist. Im Idealfall erledigt sich das heute schon, denn in das senkrechte Stück des Brüstungskanals kommt nun eine Doppelsteckdose:


Der alte Beck's-Kühler (Gelöst!)

Damit die Abholung des Beck's-Kühlschranks mal irgendwann erfolgen kann, haben wir das Teil nun auf den Anhänger gestellt und in die Neustadt gefahren. Der soll hier zwar nicht benutzt werden, aber zumindest kann hier die Spedition jederzeit das Gerät abholen, ohne dass man den dazu nötigen Termin mi­nu­ti­ös abstimmen müsste.


Die Kühler-Odyssee

Innerhalb dieser Woche sollten aus dem Markt in der Münchener Straße noch ein Getränkekühlschrank und die Kleineistruhe abgeholt werden. Der Termin für den Kühlschrank stand ursprünglich für Dienstag an. Da die Zeit für die Abholung nur innerhalb eines groben Zeitfensters planbar gewesen ist, war mit der Spedition vereinbart, dass ich etwa eine halbe bis eine Stunde vor der dem Eintreffen vom Fahrer angerufen werde. Der Anruf kam nicht und so wurde der Beck's-Kühlschrank nicht am Dienstag abgeholt.

Am Dienstag bekam ich jedoch einen Anruf einer anderen Spedition: Am Donnerstag möchte man die Langnese-Truhe aus der Münchener Straße abholen. Alles klar, kein Problem. Wir verblieben so, dass ich vom Fahrer etwa eine Stunde vorher angerufen werde, damit ich rüberfahren und aufschließen kann.

Am Mittwoch bekam ich einen Anruf von der Spedition, die am Dienstag kommen sollte. Der Anrufer klang reichlich unerfreut darüber, dass das mit der Abholung des Kühlschranks nicht geklappt hat. Den Kelch reichte ich aber direkt weiter: "Hätte ich wie vereinbart einen Anruf bekommen …"
Einen neuen Termin konnte er mir nicht genau nennen, aber wir verblieben so, dass "innerhalb der nächsten Tage" jemand kommt. Die genaue Zeit war mir egal, sofern ich vom Fahrer rechtzeitig, also wenigstens 20 Minuten vor seiner eigenen Ankunft, informiert werde, um nach Findorff fahren zu können.

Am Donnerstag kam kein Anruf wegen der Eistruhe, die nun immer noch im leeren Markt steht.

Gestern meldete sich unser Becks-Außendienstler bei mir und war auch nicht so super erfreut, dass die Abholung des Kühlgeräts zu so einem Durcheinander geworden ist. Er nahm meine Bitte, von der Spedition / dem Fahrer vorher eben angerufen zu werden, noch einmal entgegen und wollte das noch einmal mit den zuständigen Leuten entsprechend kommunizieren.
Während wir telefonierten klingelte es auf der anderen Leitung. Es war der Fahrer der Spedition, die den Kühlschrank abholen sollte, über den wir gerade auf Leitung eins redeten. Vor meinem geistigen Auge lösten sich schlagartig alle Probleme auf, aber dem war nicht so. Der Fahrer stünde jetzt dort vor der Tür und hat auch nicht die Zeit, mal eben 20 Minuten dort zu verweilen. Also ist er unverrichteter Dinge wieder davongefahren und meinem Anrufer in der ersten Leitung wurde schon schwindlig vom Kopfschütteln über so viel Hin und Her. Er will das nun erst recht klären.

Ergo: Beide Geräte stehen derzeit noch vor Ort, neue Termine habe ich für keines.

Abholung nicht möglich gewesen!

Der Beck's-Kühlschrank in Findorff hätte schon längst abgeholt worden sein. Als ich nun bei der zuständigen Firma erneut anrief und in Anbetracht des bevorstehenden Mietvertrags-Endes ein wenig drängelte, bekam ich folgende Antwort: Der Kühler sollte im März bereits abgeholt werden, aber aufgrund laufender Umbaumaßnahmen sei eine Abholung nicht möglich gewesen.

Kopfkratzend nahm ich diese Info zur Kenntnis.

Ein zweiter Termin folgt in den nächsten Tagen.

Bake-Off-Ware in den Tiefkühltruhen

Der Platz in unserem Tiefkühlschrank in der Backstube reicht schon lange nicht mehr aus. Inzwischen ist unser Sortiment größer geworden. Meistens bekommen wir es irgendwie hin, so genau zu bestellen, dass zwar immer mal ein paar Artikel für ein oder zwei Tage nicht da sind, aber das Regal nicht nach DDR 2.0 aussieht.

Manchmal holt einen aber das Phänomen ein, dass sich so viele Artikel gleichzeitig dem Ende nähern, dass die Bestellung unumgänglich etwas größer ausfällt. So einen Fall hatten wir vor ein paar Tagen erst und das ist der Grund, warum sich einige Kartons mit den Aufback-Rohlingen in den Tiefkühltruhen im Laden unter und zwischen der anderen Ware tummeln. Geht nicht anders, wir haben nur diese beiden Lagermöglichkeiten.

Noch, wohlgemerkt! Wenn alles klappt und nichts mehr dazwischen kommt, haben wir in zwei Wochen nämlich endlich die beiden Kühlräume wieder. :-)


Naturschutzgebiet in Bremen

Sperrmüll und auch alte Elektrogeräte können in Bremen grundsätzlich kostenlos an einer der Recycling-Stationen abgegeben werden. Es ist aber vermutlich aufregender, seinen Schrott direkt über Nacht an den Rand eines Naturschutzgebietes zu kippen, dabei ein Bußgeld in Höhe von knapp 3000 Euro zu riskieren und sich auf diese Weise gleich in mehrfacher Hinsicht als wertvollen Bestandteil dieser Gesellschaft zu outen.

(Gesehen an einer der vielen Strecken, die ich abwechselnd für den Weg zur Arbeit nutze. Am Vorabend lagen die Sofateile und der Kühlschrank noch nicht in dem Graben …)


Fraud Alert

Da die Bilder in diesen Fake-Shops von den jeweiligen Internetseiten per Hotlink eingebunden sind, ist es natürlich doppelt fies. Kann man unterbinden, kann man aber auch schelmisch selber für einem kleinen Streich umfunktionieren. :-)


Kaputter Swopper für 30,99 (statt 104,82) Euro

Während des Urlaubs war ich durch eine Google-Benachrichtigung auf einen Link eines "Onlineshops" gestoßen, in dem, ja, öhm, meine Blogeinträge angeboten werden. Klingt bescheuert? Ist es auch. Diese Systeme scheinen nach irgendeinem Algorithmus das Web abzugrasen und aus den gefundenen Daten "Shopartikel" zu generieren. Immer zu einem auf "99" endenden Fantasiepreis und daneben findet sich grundsätzlich ein durchgestrichener, mehrere zehn bis weit über hundert Euro höherer "alter Preis".

Während meiner Recherche habe ich dort auch Beiträge aus anderen Onlinemagazinen und Zeitungen gefunden, dazwischen Titel aus unterschiedlichen Videoplattformen (auch xxx) und vor allem theoretisch echt vorhandene Produkte. Theoretisch deshalb, weil es sich bei diesen "Shops" um knallharten Betrug handelt. Wer von den merkwürdigen Inhalten (wie meine Blogeinträge) nicht misstrauisch wird und ein vermeintliches Schnäppchen kaufen möchte, dürfte spätestens dann sein blaues Wunder erleben, wenn die nächste Kreditkartenabrechnung aber bestimmt keine Ware kommt.

Teilweise sind die Links zu den "Shops" in den Screenshots zu sehen. Guckt euch den Rotz ruhig selber an, aber seid sorgsam auf den Seiten.

Mit einem Klick auf "Kaputter Swopper für 30,99 (statt 104,82) Euro" vollständig lesen könnt ihr den Beitrag aufklappen und noch meine restlichen Fundstücke sehen und zum Supersonderschnäppchenpreis kaufen. ;-)

(Für den selben Preis würde ich dann übrigens den heilen Swopper nehmen.)


Continue reading "Kaputter Swopper für 30,99 (statt 104,82) Euro"

Notiz für den Mann des Werkzeugs

Da kommste zur Firma und dann hängt am Getränkekühlschrank im Leergutraum eine Notiz, dass die Halterung der Tür festgezogen werden möchte. (Das könnten außer mir zwar auch andere, aber das Werkzeug habe ich bei mir unter Verschluss.)

Hach, was wären wir ohne Uwes legendären Schilder. :-D