Wir haben jetzt zwar ein paar Wochen zu lange mit dem
defekten Tiefkühlschrank gelebt, aber seit heute ist er wieder funktionsfähig.
Eigentlich sollte noch geklärt werden, ob es da zu meinen Gunsten irgendein Entgegenkommen aus Kulanz geben könnte, aber das geht alles ggf. auch später. Da der fehlende Kühlschrank unsere Arbeit hier schon ziemlich mühsam gemacht hat, fiel die Entscheidung darauf, ihn zunächst reparieren zu lassen. Alles andere würde sich noch in Ruhe hinterher ergeben können.
Unser Tiefkühlschrank, den wir
Mitte 2018 geliefert bekommen hatten, legte hier keinen sonderlich glücklichen Start hin. Es fing mit einer
lauten Tür an und ging mit einem
defekten Temperatursensor weiter. Auch wenn es dazu keinen Eintrag hier im Blog gibt, so bin ich hundertprozentig sicher, dass wir noch mindestens einen weiteren Ausfall hatten.
Wie auch immer: Nun ist der Kompressor hin. Voraussichtliche Reparaturkosten: Über 1000 Euro netto und damit knapp ein Drittel vom Neupreis, den ich 2018 für das Gerät hingeblättert habe. Ihr könnt euch vermutlich vorstellen, dass meine Motivation gegen Null geht, das Geld für die Reparatur zu investieren. Was kommt als nächstes? Und hält der Kompressor auch wieder nur drei Jahre? Mal ehrlich: Das ist B2B-Profitechnik. Extra teuer, extra langlebig, extra zuverlässig. Theoretisch. Denkste.
Kaufe ich mir beim nächsten Media-Markt einen 0815-Kühlschrank für zu Hause, hält der mit großer Wahrscheinlichkeit sogar
Jahrzehnte.
Besonderen "Dank" an unsere Spätschicht, welche die rechten zwei Meter unseres Brotregals mit ungepackten Resten zugepflastert hat. Man
kann sowas auch ordentlich auf einen leeren Rollcontainer stapeln und diesen ins Lager schieben. Aber ist ja viel cooler, wenn die Kunden sich hier durch ein Kartonlabyrinth manövrieren müssen.
Seit einer Weile finden wir immer wieder aufgerissene Cerealien-Packungen. Dabei sind allerdings (quer durch das bei uns angebotene Sortiment) lediglich die Pappkartons oben geöffnet, die darin enthaltenen Beutel sind noch im Originalzustand. Daher haben wir diese Pakete bislang immer zugeklebt und etwas günstiger über den Restetisch veräußert.
Die vielen aufgerissenen Pakete hatten wir bislang für ein zufälliges Aufeinandertreffen mehrerer solcher Aufreißereignisse gehalten, aber dem war wohl nicht so.
Eher zufällig stellte sich nämlich heraus, dass wohl ein einzelner Mann dafür verantwortlich war, der hier nach Aussage einer Kollegin auch jeden Abend einkaufen solle. Er hatte eine (aufgerissene) Packung gekauft und vorher am Regal den Inhalt mehrerer anderer Packungen ebenfalls inspiziert. Ob das irgendeine komische Angewohnheit ist oder er einfach nur nach und nach herausfinden wollte, welche der Produkte im Cornflakes-Regal ihm optisch am besten gefallen, ließ sich so erstmal nicht herausfinden. Aber ich gebe ganz ehrlich zu, dass ich auf solche Leute als Kunden auch getrost verzichten kann. Da macht der eingenommene Gewinn nicht den Ärger durch solch ein Verhalten wieder wett.
Der Typ lernt es einfach nicht. Vielleicht hilft unser alter Zettel, auf dem noch SPAR steht, dass das nicht ganz in Ordnung ist, was er hier macht. Falls das Papier, das so nass immerhin schön auf der Scheibe haftet, überhaupt den heutigen Dauerregen überlebt …
Wenn das Brotregal am Abend so aussieht, okay.
Wenn das Brotregal am Nachmittag so aussieht, finde ich das schon übel.
Wenn das Brotregal am Morgen schon so aussieht, weil die momentan ständig wechselnden Fahrer ihre Bestellungen irgendwie nach eigenem Gusto machen und dabei natürlich überhaupt keinen Plan haben, welche Mengen wir hier wirklich brauchen, ist das ganz, ganz großer Käse auf Toast. (
Der ist ja immerhin da.)
Klar
kann man so ein beschichtetes Backblech mit einem scharfkantigen Gegenstand von angekrusteten Resten befreien. Dumm nur, dass man es dann auch gleich von der Antihaftbeschichtung befreit. (Wer war's? Stand kein Name dabei …)
Aufmerksamkeit, Videoanlage, Warensicherung – manchmal hilft nichts mehr gegen besonders renitente Ladendiebe. Wir haben keine Ahnung, wer uns geröstete Pistazien buchstäblich kartonweise klaut, aber ich habe jetzt die Notbremse gezogen und diese beiden Artikel komplett aus dem Sortiment verbannt.
Kein Kunde wird unserem Laden nur deswegen den Rücken kehren, weil wir keine Pistazien mehr im Sortiment haben. Aber jede Woche alleine nur mit diesen beiden Artikeln 50-100 Euro zu verbrennen, ist nicht akzeptabel.
… einfach übersehen und vergessen: Zwei Kartons mit jeweils sechs Beuteln Eiswürfel lagen noch im Lager in einem der Kühlbehälter. Tropf, tropf, tropf …
Übersicht der Abverkäufe des Artikels "Latte Macchiato" von Nescafé. Zehn Stück wurden am 5. Oktober geliefert, danach haben wir zwei Stück verkauft. Weil das Regal leer war, bestellten wir diesen Artikel erneut – zehn Stück wurden am 19. Oktober geliefert. Seit dem haben wir zwei Dosen verkauft, nämlich am 20. und am 22. Oktober. Das Regal ist, ich muss wohl beinahe nicht mehr extra erwähnen, komplett leer.
Alleine bei diesem Produkt wurde mir Ware im Verkaufswert von knapp 70 Euro gestohlen. Damit ist das Ende besiegelt, dieser Artikel ist jetzt aus meinem Sortiment verschwunden. War ohnehin von Nestlé.
Ob da in der Packung mit Müllbeuteln wohl auch wirklich Müllbeutel sind?
Das muss vom kritischen Verbraucher natürlich dringend überprüft werden. Nicht, dass man zu Hause feststellt, versehentlich eine Packung dänische Butterkekse mitgenommen zu haben …
Eine Kundin wollte zwei Bananenkartons abholen, die einer meiner Mitarbeiter aus der Spätschicht des Vortages wohl für sie reservieren sollte.
Dieser hatte sogar eine Notiz für die Kollegen aus der Frühschicht im Büro hinterlassen, aber was nützt es, wenn die Kartons noch nicht ausgepackt sind und auch akut der Platz noch nicht da ist, um diese Kartons auszupacken. Wir können die Bananen ja nicht einfach irgendwo hinlegen.
Die Frau wurde etwas säuerlich: "Ich bin jetzt extra hergekommen dafür. Die sollten zurückgelegt werden, das hatte mir der Herr versprochen!"
Das war ein Paradebeispiel, warum wir hier grundsätzlich keine (Bananen-) Kartons reservieren. Weil immer irgendwas schiefgehen kann oder ein Mitarbeiter, der davon nichts wusste, die Dinger dann an jemanden anders herausgibt und die Person, welche die Kartons ursprünglich haben wollte, dann entsprechend verärgert ist.
Da hat man aus seinem eigenen Laden eine Packung Waffeln mitgenommen und stellt dann zu Hause, wenn man sie seinen Gästen anbieten möchte, fest, dass die Hälfte der Packung aus kleinen bis ganz kleinen Bruchstücken besteht.
Wurden dann auch leer, aber irgendwie ärgerlich. Ich stehe da natürlich drüber, denn wem soll ich meinen Ärger mitteilen? Vermutlich ist das bei uns im Laden passiert. Entweder, weil die Packung mindestens einmal runtergefallen ist, oder weil irgendjemand darauf mutwillig wie blöde herumgedrückt hat. Der durchschnittliche (End-)Kunde hätte sich bestimmt mehr geärgert.
Der junge Mann mit den blauen Adidas-Turnschuhen, der beigefarbenen Hose, dem dunklen Drei-Tage-Bart und etwa gleich langem Haupthaar und schwarzer Brille, der am Samstag um 21:25 Uhr ein paar Tüten Chips und eine Flasche Wein gekauft hat, lege ich nahe, die grüne Blink-LED zeitnah (und gerne diskret) wiederzubringen.
Ansonsten werde ich das als Diebstahl verbuchen und das Video aus unserer Überwachungskamera der Polizei zukommen lassen.
Boah, wir sind hier gerade richtig sauer.