Skip to content

Stromspar-Tipp

Großes Thema in allen Haushalten und Betrieben und damit natürlich auch bei uns in der EDEKA: Energie sparen, vor allem Strom sparen. Dazu gibt es bei uns intern eine lange Liste an Maßnahmen, deren Umsetzung in den Märkten empfohlen wird. Einer dieser vielen Tipps lautet: "Getränkekühlschränke nach Ladenschluss abschalten"

Das betrachte ich persönlich als keine gute Idee, denn:

1. Vermutlich spart man unterm Strich schon Strom, aber wenn die Geräte am Morgen und auch nach einem Wochenende alles erst wieder runterkühlen müssen, wird in dem Moment auf jeden Fall mehr Strom als im Normalbetrieb verbraucht. Das könnte sich aber doch noch rechnen.

Aber der zweite Punkt ist noch viel wichtiger. Ich spreche da aus eigener Erfahrung, da ein großer Kühler hier eine Zeitlang an der Marktbeleuchtung hing und von uns regelmäßig abends abgeschaltet wurde:

2. Durch das nächtliche Ausschalten fällt der Luftschleier weg und die Luftfeuchtigkeit der Umgebung, vor allem bei offenen Kühlern, kondensiert an den Flaschen. Dadurch kann sich der wasserlösliche Kleber der Etiketten lösen.
Im Idealfall hat man unter den Flaschen nur einen klebrigen und mühsam entfernbaren Ring aus dem Etikettenkleber auf den Fachböden. Wenn es blöde läuft, fallen die Etiketten ganz ab, resp. rutschen an den Flaschen herunter. Das Problem hatten wir hier eine Weile und es dauerte etwas, bis wir herausgefunden hatten, was da überhaupt passiert. Ich bin auch ziemlich sicher, dass ich dazu mal was hier im Blog geschrieben habe. Finde ich aber gerade beim besten Willen nicht …

Ein paar Strom-Zahlen 2021

Mit der Post kam die Strom-Jahresabrechnung von Lichtblick für das gesamte Jahr 2021 an.

Hier mal ein paar Zahlen:

Insgesamt verbraucht: 204.108 kWh
Das ist fast zehn Prozent weniger als vor zwei Jahren. Faszinierend.

Eingespart haben wir dadurch 63,3 Tonnen Kohlendioxid.

Und am Ende gab es noch eine Gutschrift in Höhe von 4 Cent. Yeah!. :-)

Verlängerter Lichtblick-Vetrag

Seit dem 1. Januar 2017 bin ich "Lichtblicker", der Vertrag läuft zwar noch bis Ende 2020, aber dennoch haben wir jetzt schon eine Verlängerung bis Ende 2024 vertraglich festgehalten.

So habe ich jetzt schon einen neuen festen Preis, der zwar jährliche Mehrkosten im knapp vierstelligen Bereich verursachen wird – aber die Strompreise werden in den nächsten Jahren allen Prognosen nach allgemein eher deutlich mehr anziehen, so dass ich mit dem neuen Vertrag wohl ganz gut dran sein werde.

Wer von euch ebenfalls mit dem Gedanken spielt, auf Ökostrom zu wechseln, sich aber nicht für einen Anbieter entscheiden kann und auch nicht weiß, wie viel "Öko" man bei den einzelnen Anbietern bekommt: Es gibt im Grunde nur vier größere "echte" Ökostromanbieter in Deutschland. Neben Lichtblick sind das noch die EWS Schönau, Greenpeace Energy und Naturstrom. Sie alle liefern 100% Ökostrom, sie sind unabhängig von den großen Atom- und Kohlekonzernen und setzen sich aktiv für den Ausbau der erneuerbaren Energien ein.

Nächste Woche mal wieder einen Elektrikertermin

Montag Morgen kommt der Meister unseres Elektrikers her und dann besprechen wir mal kurz, wie es hier mit der Außenbeleuchtung weitergeht. Der Hof muss endlich eine vernünftige Beleuchtung bekommen, die über einen Dämmerungsschalter gesteuert werden soll.

Ebenfalls soll über diesen Dämmerungsschalter dann die Außenwerbung geschaltet werden, die momentan und seit ihrem Einbau im vergangenen Herbst rund um die Uhr leuchtet.

Mit im Urlaub aufgefüllter Batterie weiter Gas geben! :-)

Stromverbrauch Oktober '18

Mit der Tagespost kam eben auch die Stromrechnung für Oktober. Verbraucht haben wir 16.185kWh Strom.

Ein für unsere Verhältnisse relativ niedriger Wert, aber schon wieder über 1000kWh über dem August-Wert:

August 2018: 14.913kWh

Kleine Historie:

Mai 2017: 17.192kWh
März 2017: 20.876kWh
Februar 2017: 20.748kWh
April 2016: 18.856 kWh

Insgesamt ist wohl ein Abwärtstrend zu sehen. Obwohl hier eigentlich immer irgendwie das gleiche Programm läuft, sind die Schwankungen aber ganz gewaltig. Wenn man da optimieren wollte, müsste man sich tatsächlich mal die einzelnen Verbraucher im Detail angucken.

Vielleicht lebe ich auch einfach damit und denke nicht weiter drüber nach …

Lütts 3/3

Während Voelkel inzwischen von den durchgestrichenen Strichcodes wieder abgerückt ist (Danke!), tauchen diese "Durchgestrichcodes" zumindest bei den Bio-Versionen der "Landlust"-Schorlen noch auf.

Ich sehe das ausdrücklich nicht als "Kundenservice" und möchte mich mit dem oben verlinkten Blogeintrag als Quelle selber zitieren:
Da gibt es Leute, die an irgendwelchen esoterischen Unsinn glauben und dann kommt ein seriöses Unternehmen daher und unterstützt diese Esoteriker auch noch in ihrer verqueren Meinung. Das wirkt auf mich wie ein Eingeständnis, dass da ja vielleicht eventuell doch möglicherweise etwas Wahrheit dran sein könnte.
Natürlich tut der kleine Querstrich niemandem weh, aber…