Fast am Ende ist die Aktion mit den Treuepunkten zum vergünstigten Erwerb der
Zwilling-Messer. Es gab kleine Sammelhefte, in welche die Aufkleber, aka Treuepunkte, geklebt werden dürfen. Dazu gibt es vorgedruckte Felder in der Form der Aufkleber – wie man es bei solchen Aktionen eben kennt.
Hier wollte es aber auch wirklich jemand wissen …
Fundstück im Regal mit den Obstkonserven. Es waren auch nur diese zwei Gläser betroffen, warum auch immer dort die Etiketten auf dem Kopf standen.
(Gingen dann etwas günstiger auf den Restetisch.)
Vielen Dank an Sebastian, der mich mit dieser Flasche Wein überrascht hat.
Ich schwanke noch zwischen Genuss oder Weinkeller. (Vermutlich wäre sofortiger Genuss die bessere Wahl, zumindest denke ich nicht, dass das ein Wein ist, der lange gelagert werden möchte …)
Kleines, aber wohl nicht unwichtiges Detail am Rande: Auf den Paketaufkleber hat er "EDEKA!!!" geschrieben. Damit hat es dann sogar der Paketbote beim ersten Anlauf geschafft, uns hier zu finden. Den Trick sollte man sich merken.
Das ist dann einer dieser Kartons, die irgendwann mit Burnout beim Arzt landen …
Wir haben übrigens derzeit Kakis im Angebot. So weit nicht weiter ungewöhnlich, aber auf unseren Früchten kleben durchsichtige, bedruckte Aufkleber, so dass sie aus der Entfernung wie geschnitzte Halloween-Kürbisse aussehen.
Bei
Picas Tierfutter hatten wir auch ein großes Display mit Folien, in denen sich die unterschiedlichsten Aufkleber mit Tieren befanden. Vor allem war vermutlich so ziemlich jede Hunderasse in Gottes Garten zu finden, aber auch etliche Katzen, Vögel, Nager und Pferde:
Altersbedingt und auch durch die Einlagerung zusammengefaltet in Kisten haben die Aufkleber etwas gelitten. Viele sind vergilbt, viele andere verbogen /oder verknickt. Man kann diese Eigenschaften auch beliebig miteinander kombinieren. Aufgrund der schieren Anzahl der Kleber sind aber auch etliche unversehrte dabei, die meisten sind noch okay, denke ich. (Wobei ich zugeben muss, dass ich mit mit den Farben nicht ganz sicher sind. Sollen die so sein oder ist das ein Lichtschaden?)
Alle Aufkleber zusammen sind auf jeden Fall ein großer Haufen, der, ich kann das Gewicht nur schätzen, wohl 2-3 Kilogramm auf die Waage bringt:
Zweimal habe nun vergeblich versucht, die Sammlung en gros für einen Euro bei Ebay zu verhökern. Die paar Besucher auf der Auktion stammten wohl vor allem durch meine eigenen Aufrufe. Das zeigt mir jedenfalls eindeutig, dass da kein Interesse an diesem Material besteht.
Falls von euch da draußen gerade jemand denkt, dass er die Sammlung unbedingt haben möchte, soll er oder sie mich per E-Mail anschreiben. Wir werden uns schon handelseinig.
Die Aufkleber haben einen dankbaren Abnehmer gefunden.
An unserer Schranke klebte ein Aufkleber aus Folie, der nur etwa 5x8 cm groß war. Beim Abreißen bröselte mir schon die Farbe entgegen, denn offenbar hatte irgendjemand dieses Kunstwerk selber gepinselt, ich tippe auf Wasserfarben.
Nur was das Motiv darstellen soll, erschließt sich mir nicht. Ich muss da bei der Form immer an Homer Simpson denken, wenngleich das farblich nicht ganz passt. Was erkennt ihr da auf dem Sticker?
Das mit dem Kaffee
kann man so machen, aber dann ist es eben nicht so toll. Einerseits fallen die weißen Sicherungsetiketten unnötig auf, die gibt es nämlich auch dezent in schwarz. Andererseits ist die Seite des Deckels nicht gerade der Ort, an dem man sowas gewöhnlich befestigt. Wir haben ein paar neue Leute im Team, da gibt es wohl noch etwas Bedarf für die eine oder andere Nachschulung …
Wir haben ein kleines Päckchen (klein) mit ein paar Aufklebern (etwa im A3-Format (die Maße der Aufkleber)) bekommen, auf denen auf die Ottifanten-Produkte hingewiesen wird. Mit Werbematerial pflastere ich den Laden hier eher nur mäßig zu, aber den Aufkleber mit den niedlichen Rüsselviechern
musste ich einfach an unserer Zwischentür vor dem Ausgang befestigen.
An unserer Eingangstür prangten rechts unten zwei Aufkleber: Einerseits der vom NABU für die
KORKampagne, gleich daneben der von der Handelskammer aus dem Jahr 2016 mit dem Hinweis darauf, dass wir ausbilden. Damals
stimmte das auch noch, nach Jahren hatte ich mich wieder dazu hinreißen lassen, einen Auszubildenden einzustellen.
Inzwischen haben sich beide Azubis erledigt und ich werde auch in den nächsten Jahren keinen neuen Auszubildenden einstellen. Der Aufkleber war, neben den sichtbaren Abnutzungen auch inhaltlich komplett überholt.
Nur Korken, die sammeln wir immer noch fleißig.
Nach knapp einer Woche sehen die auf den Boden geklebten Markierungsbänder schon nicht mehr gut aus. Viele Füße, dazu die Einkaufswagen und auch immer wieder Körbe und Getränkekisten, die von den Kunden vor sich her geschoben werden, setzen dem Klebeband gewaltig zu.
Daher kam der vorhin erwähnte Nachschub ganz passend. Wie lange wir mit der Thematik noch zu tun haben werden, weiß momentan natürlich niemand, aber ich kann mir vorstellen, dass wir die Markierungen auf dem Fußboden in den nächsten Wochen noch einige Male nachkleben müssen.
Ein Teil unserer Weihnachtsdekoration, die wir schon seit längerer Zeit hier verwenden, wird nach jedem Gebrauch wieder ordentlich in den Behälter aus Pappe zurückgelegt. Es handelt sich dabei um die Geschenkpakete, Sterne und andere Teile aus Pappe, die wir, und das fiel mir erst jetzt bewusst auf, seit 16 Jahren schon verwenden. Einige Teile haben den Lauf der Zeit nicht überstanden, aber nach wie vor sind immer noch einige der Aufhänger hier im Einsatz.
Schon der dritte Klebehaken, der diesen Namen nicht verdient. Die Dinger liegen hier schon teilweise aus unseren Anfängen noch herum und sind wohl einfach inzwischen viel zu alt. Ich habe jetzt noch einen etwas neueren von zu Hause probiert, wenn der auch nicht hilft, schmiere ich da Sekundenkleber drunter und pappe den Haken direkt an den Fensterrahmen.
Ich lass mir doch nicht von so einem kleinen Klebedingens vorschreiben, wie ich meine Weihnachtsdeko aufzuhängen habe.
Ein Kunde kam an die Lagertür und brauchte Hilfe. In der Hand hielt er eine Packung "Tesa Power Strips", aber er war unsicher, ob ihm damit überhaupt geholfen ist. Die Dinger müssten auf Tapete halten und nach Möglichkeit keine Spuren hinterlassen.
Die Frage nach der Haltbarkeit und den Spuren konnten wir alle ihm mangels Erfahrung mit diesem Produkt auch nicht beantworten. Er wollte sich gerade resigniert abwenden und stellte sich darauf ein, die nicht ganz billigen Strips auf gut Glück zu kaufen, als ich ihn noch fragte, was er überhaupt damit befestigen möchte. Bei der Frage ging es mir eigentlich weniger um den zu befestigenden Gegenstand als solcher, als viel mehr darum, was er überhaupt wiegt. Der Kunde antwortete, dass er da eine kleine batteriebetriebene LED-Lichterkette befestigen möchte.
Mein Tipp war zwar nicht kurzfristig umsatzfördernd, aber zumindest ehrlich. Ich empfahl ihm, einfach eine Stecknadel schräg von oben hinter die Tapete zu schieben und die Lichterkette dort einzuklemmen. Das Gewicht einer solchen hält eine Nadel locker und das winzige Loch ist hinterher auch nicht mehr zu sehen, wenn man die Nadel wieder entfernt.
Kunde glücklich.
Da war wohl entweder der Haken zu alt oder ich hatte die Oberfläche des Fensterrahmens nicht richtig gereinigt oder ich hatte einfach mal Pech mit diesem einen Haken – aber auf jeden Fall hängt eine der beiden Lichterketten-Tannengirlanden an den Schaufenstern traurig runter.
Gleich mal wieder richten …