Fast am Ende ist die Aktion mit den Treuepunkten zum vergünstigten Erwerb der
Zwilling-Messer. Es gab kleine Sammelhefte, in welche die Aufkleber, aka Treuepunkte, geklebt werden dürfen. Dazu gibt es vorgedruckte Felder in der Form der Aufkleber – wie man es bei solchen Aktionen eben kennt.
Hier wollte es aber auch wirklich jemand wissen …
An unserer Schranke klebte ein Aufkleber aus Folie, der nur etwa 5x8 cm groß war. Beim Abreißen bröselte mir schon die Farbe entgegen, denn offenbar hatte irgendjemand dieses Kunstwerk selber gepinselt, ich tippe auf Wasserfarben.
Nur was das Motiv darstellen soll, erschließt sich mir nicht. Ich muss da bei der Form immer an Homer Simpson denken, wenngleich das farblich nicht ganz passt. Was erkennt ihr da auf dem Sticker?
Das mit dem Kaffee
kann man so machen, aber dann ist es eben nicht so toll. Einerseits fallen die weißen Sicherungsetiketten unnötig auf, die gibt es nämlich auch dezent in schwarz. Andererseits ist die Seite des Deckels nicht gerade der Ort, an dem man sowas gewöhnlich befestigt. Wir haben ein paar neue Leute im Team, da gibt es wohl noch etwas Bedarf für die eine oder andere Nachschulung …
Mal wieder ein Versuch, das Etikett einer Mehrwegflasche mit Klebestreifen auf einer etikettenlosen Einwegflasche zu befestigen. Ob das in betrügerischer Absicht oder aus purer Verzweifelung passiert ist, stand jedoch nicht dran.
Da meine Aufenthalte auf der Damentoilette eher selten sind, war mir dieses Meisterwerk, so es dort schon länger hängen sollte, bislang noch nicht aufgefallen. Die Toilettenpapierhalterung ist kaputt, bzw. gar nicht mehr vorhanden, und jemand hat aus einem Drahtbügel und etwas Klebeband eine neue Halterung gebastelt. Ich schwanke noch irgendwo zwischen bescheuert und genial.
Aber zugegebenermaßen habe ich eine Weile überlegt, ob ich das
Kunstwerk hier nicht als neuen Shop-Art-Teil mit ins Blog aufnehmen soll.
So ist das natürlich
Murks mit den Warensicherungsetiketten. Aber das sei in diesem Fall mal entschuldigt, der neuen Kollegin wurde da noch nicht richtig gezeigt, wie das funktioniert.
Praktischer Nebeneffekt: Die Aufkleber waren leicht abzulösen (freut auch Ladendiebe) und richtig wieder zu befestigen (freut Ladendiebe nicht so).
Etwas ungewöhnlicher Aushang an einer unserer Schaufensterscheiben: Eine Kundin hat ihren Schlüssel irgendwo zwischen uns und der überübernächsten Straßenecke verloren und hat aus Verzweiflung dieses Stück unserer Kassenbonrolle beschriftet. Ob's noch hilft? Bislang wurde jedenfalls hier nicht abgegeben …
Bislang nicht erwähnt habe ich die schon vor einer Weile an der Eingangs- und auch der großen Lagertür angebrachte Ausstattung an DSGVO-konformen Hinweisschildern bezüglich der Videoanlage hier im Markt:
Fundstück von meinem Ex-Azubi an einer Häuserwand: Die abgerissene Ecke einer "Nimm 2"-Packung, die mit einem Warensicherungsetikett dort festgeklebt wurde.
Mülleimer sind ja ohnehin überbewertet.
Den Hinweis "keine Aushänge aufkleben" übersehen die Leute auf unserer
Pinnwand-Anleitung ganz gerne. Oder sie beziehen das tatsächlich nur auf die Korkplatte und nicht auf den Rest der Wand drumherum. Aber selbst wenn nicht, sollte es einem doch schon der gesunde Menschenverstand sagen, dass man nicht einfach etwas auf fremde, gestrichene Wände klebt. Die Thematik hatten wir ja
hier schon einmal.
Die Wagenabweiser unserer neuen Sydney-Tiefkühltruhen (
hier sehr gut zu erkennen) sind nur aufgeklebte Kunststoff-Profile, die es auch als Ersatzteil gibt und von denen ich auch noch einige auf Vorrat hier liegen habe.
Eines dieser Elemente hat nun den Weg an die Wand unserer Backstube gefunden. Irgendwie schien der Bereich vor dem Ofen eine magische Anziehungskraft für den Edelstahl-Brötchenwagen zu haben, der ständig mit den Fliesen kollidiert und die im oberen Bereich schon entsprechend abgenutzt sind – nach nur wenigen Monaten.
Ist zwar etwas schief aufgeklebt, aber unser Fachbetrieb für die zweckentfremdete Montage von Einkaufswagenabweisern ist leider schon im Weihnachtsurlaub und so musste ich als Allrounddilettant da selber ran. (Da ich aber auch der einzige bin, der das überhaupt sieht oder sich daran stört, ist das jetzt aber auch echt egal.)
Inzwischen haben wir eine weitere Baustelle erledigt: Die zwölf neuen Tiefkühltruhen sind nun vollständig mit neuen Scannerleisten beklebt und inzwischen auch schon komplett mit aktuellen Preisschildern versehen. Das war seit Mitte September eine Mischung aus fehlenden und irgendwo an den Regalen vom Überbau hingesteckten Schildern, aber war leider erst jetzt machbar, da ich die Klebeschienen noch nicht zur Verfügung hatte.
Langsam wird alles gut.
Ordentlich und zügig schneiden lassen sich diese (und auch alle anderen) Preisschienen übrigens ganz bequem mit einer Hebelschere. Wir haben so ein Gerät zum Glück in unserem Werkzeugbestand:
Mittlerweile haben wir hier ja schon echt viel erlebt, aber dass ein Sicherungsetikett auf eine konkav gewölbte Flasche so aufgeklebt wird, dass nur die beiden Enden an der Verpackung haften und dazwischen ein Hohlraum entsteht, gab es meiner Meinung nach auch noch nicht …
(Aber immerhin hielt es besser als "
quergeklebt".)
Man wird ja immer wieder eines Besseren belehrt, wenn man denkt, dass man schon so ziemlich jeden Unsinn erlebt hat. Zum Beispiel in Form eines mit
Klebestift an eine der Acryglasscheiben unseres neues Kassentisches angeklebten Werbezettels für den neuen Edeka-Mobilfunktarif.
Die Sauerei ließ sich zum Glück mit Isopropyl problemlos entfernen. Man möchte in solchen Momenten nicht nur den Kopf gegen die Wand schlagen, aber der Urheber dieser Aktion ist ja leider unbekannt.