Im Laufe mehrerer Tage kamen hier im Laden insgesamt drei Briefe mit Werbung für irgendeine Zeitarbeitsfirma an. In jedem Umschlag steckten außer dem Anschreiben noch mehrere Teile eines Puzzles aus Holz, das komplett zusammengesetzt das Werbemotiv für eben diese Firma darstellte.
Gut, es ist Holz und nicht auch noch irgendein Plastikmüll – aber dafür, dass ich es nicht weiter beachtet habe und an dieser Stelle nun nicht einmal mehr weiß, wie die Firma überhaupt hieß, war es dennoch einfach nur sinnlose Ressourcenverschwendung. Mit dem Aufdruck mag man das Ding ja nicht einmal mehr zu Hause in den heimischen Ofen stopfen. Also wirklich absolut vollständig nutzlos. Ab in den Restmüll. Für nix.
Fast vergessen: Natürlich haben wir auch in diesem Jahr wieder unsere Rezeptkalender als auch die länglichen "Streifenkalender", die wir seit letzter Woche fröhlich an der Kasse verteilen. Das ist eine der jährlich wiederkehrenden Routinen, auf die ich auch nicht verzichten möchte.
Inzwischen hat uns das angekündigte Werbematerial für unseren neuen SB-Fisch erreicht. Materialien für die Preisschiene, dursichtige Aufkleber für die Türen des Kühlregals und auch einen Bodenaufkleber. Ja, ich habe einen Bodenaufkleber hier angebracht. Kennt man gar nicht von mir.
Für die Kritiker (Ja, ich habe alle Kommentare gelesen): Natürlich ist der Fisch in Kunststoffschalen verpackt, anders wäre es auf Grund der Haltbarkeit (bis zu 6 Tage) und aus hygienischen Gründen nicht machbar. Bedenkt aber auch, dass der Unterschied zum "unverpackten" Fisch aus dem Fachgeschäft kein sehr großer ist. Da wird der Fisch häufig (meistens? immer?) in Einweg-Styroporboxen von den Großhändlern angeliefert. Beim Verkauf wird das Stück Fisch dann in einen großen Bogen Papier, das auf einer Seite mit Kunststofffolie kaschiert ist, eingewickelt und das alles kommt anschließend noch in eine Plastiktüte. Wollen wir wetten, dass die PET-Schale besser zu recyceln ist, als der Folie-PET-Mix uns dem Fischladen?
Zu den Mengen: Wir können kleinste Mengen bestellen und bislang ist noch nicht eine Packung im Müll gelandet. Was nicht rechtzeitig verkauft wird, nehmen wir oder die Kollegen mit nach Hause. (Genau wie beim Fleisch. Lebensmittel wegzuwerfen, gerade auch, wenn ein Tier dafür gestorben ist, empfinde ich als einen Frevel!)
Wir haben übrigens schon die Kalender für 2021 bekommen. Sowohl die abgebildeten Rezeptkalender als auch die länglichen "Streifenkalender", in denen man deutlich mehr Platz für Termine etc. hat.
Liegen hier ab sofort an der Kasse aus.
Im Lager hatten wir in einer Ecke noch einen Karton mit Werbematerial für die
Schleich-Sammelaktion gefunden. Nun ist die Aktion eigentlich schon zu Ende, aber die Punkte können ja offiziell noch bis Ende des Monats eingelöst werden und so haben wir dennoch ein paar dieser Werbe-Girlanden im Markt verteilt. Ich bevorzuge bei der Ladengestaltung tendenziell eher einen gewissen Purismus, aber die durften jetzt mal sein:
Die Klebehaken wurden von uns vorhin mit Sekundenkleber an den Fensterrahmen befestigt. Wenn das nicht dauerhaft hält, bohre ich da Löcher rein und schiebe einen von draußen gekonterten Bolzen da durch.
Lesbarer ist es bei Tageslicht trotzdem nicht …
Das Banner ist nun vorerst wieder verschwunden.
Die alten Klebehaken haben nicht gehalten …
Wir haben ein rund drei Meter langes Banner bekommen, auf dem auf die vollumfängliche Weitergabe der Mehrwertsteuersenkung an unsere Kunden hingewiesen wird. Da wir keine richtige Fläche für das Ding haben, hängt es nun hinter unserem großen Schaufenster. Bei den aktuellen Lichtverhältnissen ist es auf diese Weise bei Tage zwar nicht richtig zu erkennen, aber immerhin ist hier eines zu erkennen – der gute Wille.
Wir haben ein kleines Päckchen (klein) mit ein paar Aufklebern (etwa im A3-Format (die Maße der Aufkleber)) bekommen, auf denen auf die Ottifanten-Produkte hingewiesen wird. Mit Werbematerial pflastere ich den Laden hier eher nur mäßig zu, aber den Aufkleber mit den niedlichen Rüsselviechern
musste ich einfach an unserer Zwischentür vor dem Ausgang befestigen.
Ein Teil unserer Weihnachtsdekoration, die wir schon seit längerer Zeit hier verwenden, wird nach jedem Gebrauch wieder ordentlich in den Behälter aus Pappe zurückgelegt. Es handelt sich dabei um die Geschenkpakete, Sterne und andere Teile aus Pappe, die wir, und das fiel mir erst jetzt bewusst auf, seit 16 Jahren schon verwenden. Einige Teile haben den Lauf der Zeit nicht überstanden, aber nach wie vor sind immer noch einige der Aufhänger hier im Einsatz.
Nach dem die ersten beiden Kartons meiner gerade erst gelieferten
Streifenkalender innerhalb weniger Tage bereits verteilt waren, wurde mir erst klar, dass die Menge an Kalendern irgendwie ziemlich gering war. Ich hatte doch nicht nur so wenige bestellt? Selbst in den Jahren davor hatte ich zumindest immer 500 Stück. Das kann doch nicht..?
Nein, ist auch nicht. Ein Blick in meine E-Mails offenbarte, dass da noch eine weitere Lieferung aussteht. Außer den Streifenkalendern hatte ich nämlich auch 300 von den Rezeptkalendern im
etwas kompakteren Format bestellt. Ich befürchte aber, dass diese auch regelrecht verdampfen werden.
Memo an mich selber: Nächstes Jahr 1000 Kalender.
Frisch eingetroffen sind übrigens unsere Kalender für das kommende Jahr.
Da werden sich aber einige Kunden freuen, die löchern uns nämlich schon seit einer ganzen Weile wegen dieser Kalender.
Als wir vor ein paar Tagen den Sperrmüll
weggebracht haben, lag in der "Holz-Box" auf dem Recycling ein Haufen, der Aussah wie eine "haushaltsaufgelöste" Küche, die in den 60ern stehengeblieben war. Ernsthaft cool war eine Wanduhr, die leider so demoliert war, dass wir sie schweren Herzens wieder auf den Haufen geworfen haben. Daneben lag noch ein Stapel Papier, aus dem unter anderem ein paar alte "Rezept der Woche"-Karten der SPAR herausgeweht waren. Die alten Karten aus den 80ern, damals noch ohne Werbung des jeweiligen Sponsors am unteren Rand. Hach, da wird man ganz schwermütig.
Bei den Planungen für die Umflaggung hatte ich zunächst mit angegeben, bei der
Deutschland Card mitmachen zu wollen. Das möchte ich jedoch nach dem derzeitigen Stand der Dinge (zumindest vorerst) aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr. Ich habe den Teilnahmevertrag bislang noch nicht unterschrieben und dachte, dass das als Nein reichen würde.
Aber vorgemerkt ist vorgemerkt und so war ich zumindest schon im Verteiler für die Werbemittel mit drin, so dass ich heute fünf Kartons mit Teilnahmeunterlagen bekommen habe. Die werden aber wieder abgeholt, darüber darf sich ein anderer Kunde freuen:
Was haltet ihr von diesen Kundenkarten?
Mit unserer Hauptlieferung haben wir auch schon zwei Pakete mit den aktuellen Edeka-Handzetteln bekommen. Die gingen aber direkt ins Altpapier, denn abgesehen davon, dass wir (bis auf voraussichtlich einen einzigen als Hinweis auf die Umflaggung des Ladens) auch weiterhin gar keine Handzettelwerbung machen werden, wäre genau dieser Handzettel auch nicht nur eine, sondern gleich ganz viele Nummern zu groß für mich: 10 Seiten auf A3 mit vielen Artikeln, unter anderem aus den Bedienungsabteilungen, die wir überhaupt nicht im Sortiment haben und die wir aus Platzgründen auch nicht dauerhaft einlisten könnten.
Ich denke, ohne diesen Werbeträger werden wir auch zukünftig ganz gut leben können, zumindest ging das jetzt über 18 Jahre lang ganz hervorragend.