Von zwei Firmen, mit denen wir zusammenarbeiten, bekommen wir als Werbegeschenke zum Jahresende Mousepads mit aufgedrucktem Kalender.
Das ist ja so auf den ersten Blick ein ganz nützlicher Artikel …
Doch was macht man im Folgejahr? Das noch gute Mousepad einfach in den Müll werfen? Oder aufbewahren, falls man dringend mal eines benötigt? Macht vermutlich niemand. Ich finde solche Produkte sehr schade, denn mit Nachhaltigkeit hat sowas nichts zu tun.
Mit unserer letzten Hauptlieferung kamen auch bereits die ersten Adventskalender hier an. Ein Kollege wollte sie direkt schon im Laden aufbauen, aber ich hielt ihn davon ab. Meinetwegen kann ja alles schon hier auf der Fläche stehen. Lebkuchen, Dominosteine, Spekulatius, Marzipan … Aber! Keine! Adventskalender! Da reicht es definitiv, wenn die Anfang November hier stehen.
Aber man könnte das Konzept natürlich mal erweitern. Statt mit 24 Türchen gibt es dann beispielsweise einen Kalender mit 126 Türchen, den man dann schon ab dem ersten Tag im Oktober plündern darf. Oder auch einen Ganzjahreskalender mit 365 (bzw. in Schaltjahren mit 366 Türchen), hinter dessen letztem Türchen sich ein Schoko-Sektglas für Silvester befindet. Möglichkeiten gibt es viele. Dann noch einen Osterkalender, einen Pfingstkalender, einen Halloweenkalender und natürlich den Beginn-der-Sommerferien-Kalender. Wenn man die alle parallel einsetzt versichere ich, dass das morgendliche Auspacken der Schokotäfelchen zu einer zeitaufwändigen und ausgesprochen kalorienreichen Angelegenheit werden könnte.
Bei mir im Büro hängt natürlich wie immer und jedes Jahr ein Manitu-Wandkalender. Manitu wird in diesem Jahr übrigens schon 25. Da hatte Manuel noch ein paar Jahre vor mir mit dem Weg in die Selbstständigkeit angefangen.
Am Samstag schon war mir ein witziger Zufall aufgefallen: Heute ist nicht nur der 30. Mai, sondern wir haben nun auch die 22. Kalenderwoche 2022. Auf dem entsprechenden Feld im Kalender sieht das so aus:
Warum ich schmunzeln musste? Meine Firma hat heute "Geburtstag". Am 30. Mai 2000 haben wir hier den Laden eröffnet und so ist der Neustädter Frischmarkt e.K. heute 22 Jahre alt. Schöner Zufall. Und ich wunderte mich schon, warum das auf dem Kalender draufsteht.
Fast vergessen: Natürlich haben wir auch in diesem Jahr wieder unsere Rezeptkalender als auch die länglichen "Streifenkalender", die wir seit letzter Woche fröhlich an der Kasse verteilen. Das ist eine der jährlich wiederkehrenden Routinen, auf die ich auch nicht verzichten möchte.
Von unserem Display mit Kalendern aller Art hatte sich ein Stammkunde, der ein paar Jahre jünger als ich ist, einen Bilderkalender mit Katzenbabys genommen. Als er an mir vorbeiging, entschuldigte er sich förmlich bei mir. Totaler Kitsch und so, aber sooo süß. Musste er einfach mitnehmen.
Ein Stammkunde hat eben für mehrere Termine unsere Festzeltgarnituren für den Sommer reserviert. Noch ist zwar nicht klar, ob der große Distanz-Maskenball dann überhaupt vorbei ist, aber für den Fall der Fälle wollte er der Erste sein.
Ich zitiere mal unsere Werbung: "Dieses Jahr kommen mit dem Adventskalender von Lindt Schokoladenliebhaber und Genussmenschen gleichermaßen auf ihre Kosten. Hinter den 24 Türchen warten nicht nur hochwertige Schokoladen-Spezialitäten, die die Herzen aller Naschkatzen höher schlagen lassen, sondern auch 2 EDEKA Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von mindestens 5 € – mit etwas Glück sogar bis zu 100 €!"
Meine Flüche von gestern Nachmittag möchte ich hier aus Jugendschutzgründen nicht öffentlich zitieren. Sie entsprangen mir kurz nachdem Ines die beiden Kartons mit diesen Kalendern zufällig in einer Ecke hier im Lager entdeckt hat.
Statt für knapp 10 bieten wir die Kalender jetzt also zum Sonderpreis von 8 Euro an. Bekanntermaßen verkaufen sich Adventskalender auch nach dem 1. Dezember immer noch halbwegs. Noch billiger werde ich ihn aber nicht machen, denn im schlimmsten Fall bleiben uns die 5-Euro-Gutscheine und viele Lindt-Produkte. Notfalls werden die übriggebliebenen Lindt-Kalender also einfach ausschlachten und privat verwerten.
Wir haben übrigens schon die Kalender für 2021 bekommen. Sowohl die abgebildeten Rezeptkalender als auch die länglichen "Streifenkalender", in denen man deutlich mehr Platz für Termine etc. hat.
Rund um die Feiertage werden von den Lieferanten oft die Bestelltermine verschoben, allen voran natürlich unsere Edeka-Großhandlung. Dazu kommen seit einiger Zeit noch einige coronabedingte spezielle Veränderungen, um den Lieferengpässen der letzten Wochen Herr zu werden, was übrigens ganz hervorragend geklappt hat.
Nicht geklappt hat bei mir der Blick auf meine eigenen Notizen auf dem Kalender im Kassenbüro. Gestern bis 14 Uhr hätten wir die Bestellung zu Dienstag senden müssen und nicht bis heute 14 Uhr, wovon ich reflexartig ausgegangen war. Ich hatte nur noch auf dem Schirm, dass die Uhrzeit um sechs Stunden nach vorne gelegt war, normalerweise senden wir bis 20 Uhr. Dass wir zusätzlich noch einen Tag früher … Egal, das Kind hat sich nun beim Brunnen erbrochen, wobei der Krug in den selben gefallen ist oder so ähnlich. Glück im Unglück: Ich hatte in den letzten Wochen den Warenbestand hier im Markt gewaltig aufgestockt. Wenn schon vieles nicht lieferbar ist/war, so sollte zumindest der Rest bis zum Anschlag voll sein. Davon profitieren wir jetzt.
Die Bestellung zu Donnerstag müsste dann spätestens am Dienstag um 14 Uhr übertragen werden, die werde ich am Montag in aller Ruhe erledigen. Und das mir …
Die berühmten Manitu-Kalender hängen hier in der Firma gleich an drei Orten: Bei mir im Büro, im Personalraum und auch in unserem kleinen Kassenbüro. Der Kollege, der den Kalender im letztgenannten Büro aufgehängt hat, war wohl in der großen Sorge, dass auch andere die kaum erkennbare Jahreszahl aus 6,5 cm großen Ziffern in der rechten oberen Ecke übersehen könnten und hat vorsichtshalber noch einmal bei jedem Monat zusätzlich ein "2020" ergänzt. Man weiß ja nie.
(Ich bin mir gerade nicht sicher, ob ich belustigt oder verstört sein soll.)
Mit der Post kam hier ein großer Umschlag an. Darin steckte ein Wandkalender der SPAR aus Nambia, den mir Blogleserin Regina geschickt hat. Vielen Dank dafür. Der Kalender hängt jetzt hier bei mir im Büro neben dem großen Jahresplaner vom Manitu.
Den neuen Jahreskalender aus dem Hause Manitu habe ich bereits auch schon aufgehängt. Es fühlt sich immer irgendwie ein wenig so an, als wenn Manuel mir bei der Arbeit über die Schulter direkt hier auf den Bildschirm gucken würde. Untersteh dich! Ich kann nicht, ähh, schreiben, wenn mir einer zuguckt.
Das hier sind, neben ein paar anderen geschredderten Dokumenten, die gesamten Teilnahmekarten, welche unsere Kunden in der Zeit vom 1. bis 24. Dezember hier in die Losbox des EDEKAlenders geworfen haben. Allesamt Tag für Tag brav durch den Aktenvernichter geschoben und in Partikel der Sicherheitsstufe 3 zerlegt. Ich lasse mir ja nicht nachsagen, hier schlampig mit personenbezogenen Daten umzugehen:
Den Anblick gab es nur heute: Alle Türchen geöffnet, alle Gewinne in der Übersicht. Insgesamt haben drei Leute doppelt gewonnen, die Heike von heute hatte nämlich am 8. Dezember schon das Set mit den Backformen bekommen.
Es haben sich viele Leute sehr gefreut, bei einigen wenigen hatte ich das Gefühl, dass sie mit dem Gewinn eher nicht so glücklich waren, aber das kann auch täuschen. Uns hat die Aktion insgesamt jedenfalls viel Spaß gemacht und auch die im Grunde täglichen Auslosungen haben zumindest uns hier gut unterhalten.
Direkt nach Ladenschluss haben wir eben noch schnell die letzte Ziehung bei unserem EDEKAlender-Gewinnspiel durchgezogen. Und weil wir ja ohnehin noch eine Weile hier sind, haben wir auch die Gewinnerin sofort angerufen, damit sie ihren Wein doch noch zu Weinnachten Weihnachten genießen. Aber sie ist schon auf dem Weg in den Süden und wird erst nach den Feiertagen das Paket mit den Flaschen in Empfang nehmen können. Auch gut, der Alkohol rennt ja nicht weg.