Der größte Bon in der Elepfandspendenbox belief sich in der vergangenen Woche auf 7,25 Euro, die ich natürlich wie immer verdoppelt habe.
Ein Mann, der hier schon längst Hausverbot hat, dem das aber scheißegal ist und dennoch immer wieder klaut, resp. es zumindest versucht, hatte einen Sack voller Einwegflaschen und Dosen mitgebracht und fütterte den Automaten. Als er bei 7,25 Euro angekommen war, wurde er von meinen Mitarbeitern identifiziert und aus dem Laden geworfen.
Den Bon mit der Summe steckte ein Kollege in die Spendenbox.
Nein, Mitleid braucht der Typ deswegen nicht. Der hat mit seinen Diebstählen hier insgesamt Ware für mehrere hundert Euro aus dem Laden getragen, von denen wir keinen Cent jemals wiedersehen werden. Und selbst dieses Geld geht nicht in meine Richtung, aufgrund meiner Verdoppelung eher sogar im Gegenteil. Aber es ist ja für die Elis.
Mit der heutigen Leerung der Elepfandspendenbox haben wir die 8000 Euro Gesamtsumme an REA e.V., resp. den David Sheldrick Wildlife Trust überschritten.
Damit sind seit Ende Januar wieder 2000 Euro zusammengekommen. Ich finde, das kann sich sehen lassen. Der größte Bon der Woche, den eine Kundin oder ein Kunde in die Spendenbox geworfen hat, belief sich auf 13,62 €, die ich natürlich wie immer verdoppelt habe. Ich finde das unglaublich schön. Da schleppt jemand 60 Flaschen / Dosen in vermutlich mehreren Tüten oder Taschen in einen Supermarkt, steht dann da ein paar Minuten vor dem Automaten und spendet das Geld. Danke.
Vor ein paar Tagen kam hier ein dicker Briefumschlag mit Post von Blogleserin Ruth an. Der Inhalt bestand aus einem mehrseitigen Artikel über Elefanten.
Vielen Dank dafür, ich habe mich wirklich sehr gefreut.
Mein Regal im Büro, das so alt ist, dass es noch Expedit und nicht Kallax heißt, hat ein kleines Update bekommen. Praktischerweise passen die Vitrinen-Einsätze von Ikea trotz der Modelländerung vor ein paar Jahren dennoch in die Fächer und so habe ich zwei der seit meiner Ausmist-Aktion frei gewordenen Fächer damit ausgestattet.
Wofür? Nun … Im Laufe der letzten Jahre hatte sich rund ein Dutzend Elefantenfigürchen hier angesammelt, die vor allem auf meinem Schreibtisch den Bereich um die Monitore belagert haben. Da ich den Platz im Regal eher als auf dem Schreibtisch entbehren konnte, habe ich das nun so gelöst. Das ist kitschig? Das ist egal.
Dass neben Pfandbons auch manchmal Münzen in unsere Elepfandspendenbox geworfen werden, ist nicht mehr ganz neu. Nun hat jemand ein gebrauchtes Plektrum in einem mittleren Härtegrad eingeworfen. Das kommt zwar nicht den Elefanten zugute, kann aber zur weiteren Verwendung den Weg zu uns nach Hause finden, auch gut.
Apropos Spendenbox: Wir sind inzwischen bei 7.679,21 € angekommen.
Die vier Hauben unserer alten SPAR-Werbeanlage sind übrigens gestern vom glücklichen Auktionsgewinner abgeholt worden. Er kam mit einem Auto mit Anhänger hier auf den Hof gefahren und ich hatte die Befürchtung, dass die zerbrechlichen Kunststoffteile diese Fahrt nicht überleben werden. Ich fahre selber seit vielen Jahren mit einem Anhänger herum und weiß, dass die Ladung in so einem einachsigen Hänger selbst bei vermeintlich guter Ladungssicherung durchaus eine ganz eigene Dynamik entwickeln kann. Aber mit vereinten Kräften, diversen Kissen und Decken, ein paar Kartons, drei Spanngurten und über all dem noch einem Sicherungsnetz hatten wir es geschafft, die vier Hauben ordentlich zu vertäuen. Jedenfalls sind sie heile zu Hause angekommen.
An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an den Käufer, der von sich aus ebenfalls die Auktionssumme (22,01 €) verdoppelt hatte und so weitere 44,02 € zu den Spenden für den David Sheldrick Wildlife Trust gekommen sind.
Klar sind die Dinger kein Vermögen mehr wert, aber im Sinne der Elis hatte ich auf einen größeren Erlös bei dieser Auktion gehofft. Aber so ist es auch gut.
(Obwohl schon "beendet" als Restzeit angegeben war, gab es noch ein weiteres Gebot. Da war ich mit meinem Screenshot etwas zu schnell. Letztendlich sind die Hauben für 22,01 € weggegangen.)
Letzte Chance, sich einen überdimensionalen Staubfänger in die Bude zu stellen. Klar ist der Erlös für einen guten Zweck, aber ich gebe ja zu, dass man die Dinger auch irgendwo unterbringen muss. Meinetwegen kann mir der Meistbietende das Geld auch schicken oder geben und ich verschrotte die Teile hier, das würde ich anbieten, aber mir geht es doch nicht um die Plastikdinger, sondern vor allem um die Rüsselviecher.
Ein atemberaubend schönes Video des David Sheldrick Wildlife Trust aus dem Elefantenwaisenhaus bei Nairobi. Dort finden Elefantenbabys, die ihre Eltern verloren haben, ein neues Zuhause. Die meisten Eltern dieser Elefanten sind Opfer von Wilderei geworden. Übrig bleiben meist nur die Jungtiere, welche durch den Verlust der Herde in kürzester Zeit verhungern oder die Beute von Raubtieren werden, wenn sie nicht rechtzeitig von Wildhütern gefunden und in das Waisenhaus gebracht werden. (Zitat Wikipedia)
Wenn ein solches Elefantenbaby gerettet wird, beginnt die wichtigste Reise seines Lebens. Die Pfleger des DSWT kümmern sich nicht nur "mal eben kurz" um die Waisen, sondern jahrelang. Dabei entstehen mitunter sehr tiefe Verbindungen voller Vertrauen und Respekt zwischen Mensch und Tier. Guckt euch den Film an, mehr muss man dazu nicht sagen. Diese viele Arbeit unterstützten wir mit den Spenden, die wir vor allem über unsere Pfandspendenbox generieren und ich freue mich ernsthaft über jeden einzelnen Bon, der von unseren Kunden in die Box geworden wird!
Von unserem großen Umbau Ende 2018 und der damit unter anderem einhergehenden Umstellung unserer Außenwerbeanlage hatte ich noch die vier "SPAR"-Hauben des senkrechten Auslegers hier im Lager stehen.
Ich wollte die Teile eigentlich behalten. Eine schöne, coole Erinnerung an die SPAR, mit der hier alles angefangen hat. Nachdem die vier Kunststoffdinger hier nun seit inzwischen fast fünf Jahren herumstehen, kam das Einsehen: Ich kann damit nicht wirklich etwas anfangen und vor allem: Ich. Habe Keinen. Platz.
"Ich klopp die klein und hau die in die Tonne", sagte ich zu Ines, als wir unseren kleinen Lagerraum aufräumten. "Dann mach da was Sinnvolles mit!", entgegnete sie. "Verschenk die im Blog oder setzt die bei Ebay rein, kannst das Geld ja spenden … Für die Elefanten wäre doch schön."
Ich biete hier insgesamt vier einzelne Hauben für eine senkrechte SPAR-Leuchtwerbung / Außenwerbeanlage an.
Jede Seite besteht aus zwei übereinander gehörenden Teilen. Jedes Element ist ca. 1,75 m hoch, die Abdeckungen haben also eine Gesamthöhe von ca. 3,50 m. Die Breite beträgt ca. 79 cm.
Die Hauben waren über 18 Jahre im Einsatz! Sie sind teilweise am unteren Rand (von vorne nicht sichtbar) beschädigt und haben natürlich ihre sonstigen Abnutzungs- und Gebrauchsspuren.
Mit der SPAR begann vor inzwischen über 23 Jahren mein Start in die Selbstständigkeit und ich wollte die Hauben eigentlich als Erinnerungsstücke behalten – aber ich habe dafür keinen Platz.
Vielleicht findet sich auf diesem Wege jemand, der die Elemente haben möchte und damit mehr als ich anfangen kann.
Zu guter Letzt möchte ich noch darauf hinweisen, dass die Elemente ausdrücklich nicht versendet werden können, sie müssen also zwingend hier in Bremen (Stadtteil Neustadt) abgeholt werden.
Ich hatte eine Weile überlegt, ob ich den Hinweis auf die Verbreitung in den Social-Media-Kanälen reinnehme (guter Zweck) oder weglasse (olle Bettelei), habe mich aber dann für drinlassen entschieden. Ich würde mich sehr freuen, wenn auch die Macht der Blogleser (also von euch die Auktion noch etwas pushen könnte, damit der Erlös für die Trötis noch etwas höher wird.
Als Spezies sind uns Menschen die Elefanten zwar nicht besonders verwandt, doch zeigen Elefanten viele Eigenschaften, die wir Menschen von uns selbst kennen. Die Rüsseltiere führen ein intensives Sozialleben, pflegen innige Bindungen zu Mitgliedern der eigenen und verwandten Herden. Ihre gegenseitige Hilfsbereitschaft und ihr Zusammenhalt sind beeindruckend, Elefanten trauern um verstorbene Artgenossen, sie zeigen Gefühle wie Zuneigung, Freude, Trauer, Witz, Angst und Zorn. Sie gehören zu den intelligentesten und alleine schon wegen ihrer Erscheinung zu den beeindruckendsten Wesen auf diesem Planeten und sind jeden Preis wert, geschützt zu werden.
Wer an den REA e.V. spenden möchte, kann es hier via PayPal tun.
Vor ein paar Tagen waren zwei Blogleser hier im Markt und hatten einige Taschen und Säcke voller Leergut dabei. Sie wollten das alles Spenden und dabei natürlich auch mich herausfordern. Vielen Dank dafür! Ihr wisst ja, den höchsten Bon der Woche verdopple ich aus eigener Tasche.
Zwischendurch war der Automat voll und ein paar Gebinde kannte unsere Maschine nicht und so kam von den beiden nicht der eine höchste Bon in die Box, sondern es waren insgesamt drei. Da aber der gute Wille zählt und nur die Technik einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, habe ich natürlich die Gesamtsumme der drei Bons in Höhe von 87,41 Euro verdoppelt. So gab es alleine von uns dreien in dieser Woche schon 174,82 € für die Elefantenprojekte.
Mit den restlichen Bons waren es heute insgesamt 206,57 €, wodurch sich die bislang gespendete Gesamtsumme auf 7403,03 € beläuft, von denen ich glatte 7000 Euro bereits an den REA e.V. überwiesen habe.
Wir haben seit heute vier Sorten Gin in der Preisklasse 30-40 Euro im Sortiment. Eine Kollegin und ich hatten Ende letzter Woche einfach mal ein paar Artikel aus dem Ordersatz herausgepickt; dabei habe ich eben noch eine schöne Überraschung erlebt. Dazu aber gleich mehr. Von Gin habe ich quasi keine Ahnung, ich mag ihn auch nicht. Ich weiß nur, dass viele Leute immer wieder nach guten Sorten fragen und so haben wir uns zu dieser kleinen Erweiterung hinreißen lassen. Es sind der Malfy Gin mit Zitrone, Knut Hansen, Gin Mare – und zu guter Letzt der "Jetinder" von Elephant Gin.
Die Kollegin und ich fanden bei letzterem den Namen einfach schön und so hatten wir ihn bestellt. Was wir gar nicht wussten: Das Produkt ist nicht nur preisgekrönt, sondern die Firma unterstützt mit ihrem Projekt Elephant Gin Foundation die Tierwelt in Afrika, darunter natürlich besonders die Elefanten. Finden wir alle richtig, richtig gut!
Diesmal hatte es etwas länger gedauert, die nächsten 1000 Euro in unserer Spendenbox zusammenzubekommen, aber genau diese Summe habe ich soeben an den REA e.V. überwiesen.
Ich leere die Box nach wie vor einmal pro Woche und den jeweils höchsten Bon verdopple ich aus meiner eigenen Tasche. Heute belief sich dieser nur auf 3 Euro, aber es waren auch schon größere Summen in der Kiste. Nach wie vor gilt, dass ihr mich gerne herausfordern dürft. Wer einen ganzen Sack Dosen da am Stück einwirft und einen 150€-Bon generiert (und spendet!) wird von mir die selbe Summe erwarten dürfen.
Ich hatte in den letzten Wochen in einem Onlineshop einen LED-Strip bestellt und wie so oft via PayPal bezahlt. PayPal ist bequem, aber durch den Käuferschutz auch relativ sicher. Wenn mir ein Shop komisch vorkommt, aber PayPal anbietet, kaufe ich dort dennoch meistens etwas.
Der Internetauftritt des Verkäufers des besagten LED-Strips wirkte eigentlich ganz anständig. Im Impressum fehlte der Name eines persönlichen Ansprechpartners, was verdächtig ist, aber das kann auch einfach nur Schlampigkeit oder Unwissenheit gewesen sein. Eine Telefonnummer gab es auch nicht, aber ich riskierte es.
Unmittelbar nach meiner Bestellung kam auch eine Bestellbestätigung mit den Hinweis, dass ich informiert werde, sobald sich der Status meiner Bestellung ändern würde. Das stand da so über eine Woche. Schließlich hatte ich eine E-Mail an die angegebene Adresse geschickt, aber (bis heute) darauf keine Antwort erhalten. Zwei Tage später versuchte ich es noch über das auf der Website angebotene Kontaktformular – nix.
Meine Zweifel wurden größer und so öffnete ich am nächsten Tag einen Fall bei PayPal. Ich beantwortete alle relevanten Fragen und hing noch einen Screenshot der E-Mail mit an und bekam unverzüglich und ohne weitere Rückfragen den Kaufpreis erstattet. Das ging flink, und für mich war die Sache damit erledigt.
Eine Woche später kam der LED-Strip bei mir an. Auf die beiden Kontaktversuche habe ich nach wie vor keine Antwort bekommen, aber immerhin einwandfreie Ware.
Da tat mir meine voreilige (?) Handlung irgendwie Leid. Nun hatte ich Ware und Geld und so versuchte ich, PayPal zu kontaktieren. Im Chat erklärte mir ein Mitarbeiter, dass ich mir keine Sorgen machen müsse, der Rest wird mit dem Shopbetreiber geklärt, aber der erstattete Betrag würde mir nicht wieder belastet werden. Da ich danach für eine Weile aus dem Büro musste, war die Konversation beendet und ich konnte nicht erneut nachfragen. Also rief ich bei PayPal an und versuchte, eine befriedigende Antwort zu bekommen.
Die Mitarbeiterin war sehr nett und lobte mich für mein Engagement und meine Ehrlichkeit. Aber das erstattete Geld, immerhin 33 Euro, könnte ich wirklich behalten. Wenn der Shop nachweisen kann, dass das Paket versendet und zugestellt wurde (kann er, war ja ein DHL-Paket mit Sendungsnummer), bekommt er sein Geld und alles sei in Ordnung.
"Aber dann hat der Shop sein Geld bekommen, ich habe die Ware und mein Geld und PayPal hat draufgezahlt und alle sind damit einverstanden?", fragte ich.
Ja. Das ist jetzt ein Geschenk von PayPal und ich soll mir bitte keine weiteren Gedanken darum machen. Okay, danke. Das war wirklich in keiner Weise meine Absicht, ich wollte mir ganz sicher nicht irgendwas damit erschleichen. Da PayPal die Kohle nicht zurück haben möchte, habe ich den Betrag nun der Summe unserer Elepfandspendenbox hinzugefügt. Ich denke, dass ist eine schöne Lösung.