Skip to content

Dicke Dosen Brechbohnen

Da ist wohl jemand bei der Bestellung im Ordersatz in die falsche Zeile gerutscht. Nun haben wir von unserer Großhandlung drei winzige Dosen Brechbohnen bekommen. Inhalt jeweils 4 kg, Verkaufspreis 12 Euro.

Wir stellen die mal mit ins Regal, vielleicht laufen die ja. Man stelle sich vor, dass wir sie sogar irgendwann nachbestellen müssten … Ich nominiere sie jedenfalls dennoch jetzt schon für die Wahl zum Ladenhüter des Jahres. ;-)


Rostige Dosen

Über dem Karton mit Kokosmilchdosen war wohl irgendwann in der Vergangenheit mal etwas ausgelaufen und hat so dafür gesorgt, dass die Dosen allesamt irgendwie verrostet sind. Vor allem im unteren Bereich, wo sie wohl längere Zeit mit dem durchnässten Karton in Berührung gekommen waren.

Der Ware in den Dosen hat das ganz sicher nicht geschadet, aber die Dosen mit den braunen Flecken und unansehnlich gewordenen Etiketten will man ja auch nicht einfach so ins Regal stellen. So haben sie dann ihren Weg zum Supersonderpreis über den Restetisch zu den Kunden gefunden …


Dosenplatzierung am Kopfregal

Als ich vor ein paar Tagen diese Dosen mit Bio-Kokosmilch gepackt habe, hatte ich die Dosen zunächst so wie auf dem oberen Bild hingestellt. Nachdem ich fertig war, kam mir der Gedanke, dass ich zumindest die hinteren Dosen so hinstellen könnte, dass die neben dem Kopfregal stehenden Kunden auch auf die Vorderseiten der Dosen blicken können. Das sah dann wie auf dem unteren Bild aus. Ich habe es dann auch so stehengelassen.

Aber ob das die bessere Lösung ist? Wenn nämlich die vorderen Dosen ("Vorne" im Sinne von wo das Regaletikett steckt) verkauft sind, blicken die richtig vor dem Regal stehenden Kunden wieder auf die zur Seite verdreht stehenden Dosen.

Unterm Strich vermutlich völlig egal, aber ich wollte euch mal zeigen, mit was für schwerwiegenden Entscheidungen wir uns hier tagtäglich auseinandersetzen müssen. :-)




Geklauter Thunfisch

Dass Thunfisch in Dosen geklaut wird, haben wir hier schon immer erlebt. In letzter Zeit häufen sich aber die Funde der Papierumwicklungen ohne Dosen.

Auslisten möchte ich die Produkte deswegen nicht, dafür sind mir Fischkonserven doch zu profan. Aber ärgern tut es mich dennoch. Ich glaube, wir werden mal die Dosen (direkt, also nicht auf den Umwicklungen) mit Sicherungsetiketten bekleben. Vielleicht fördert das ja mal den oder die Täter zu Tage.


Coconaut

Vor einer Weile bekam ich den Anruf von einem kleinen Lieferanten, der Getränke auf Basis von Kokoswasser herstellt, bzw. importiert: Coconaut. Da wir einerseits wenig Platz haben, andererseits bei kleinen Lieferanten der Bezug immer mühsam ist (oftmals scheitert es an den Mindestbestellmengen und dabei dann vor allem bei der Möglichkeit, einzelne ausverkaufte Sorten nachbestellen zu können), lehnte ich zunächst ab, ohne das Produkt zu kennen.

Der Anrufer versuchte mehrmals, mich zu überreden, aber abgesehen von den eingangs erwähnten Mühseligkeiten halte ich diese Produkte auch nicht für zwingend notwendig bei uns. Hätte man jetzt noch ein paar freie Regalmeter und wüsste nicht genau, was man dort unterbringen kann – immer her damit. Aber so? Ich schlug ihm dann vor, dass er auf jeden Fall ein Nein hat. Aber er könnte mir ja mal Muster schicken (die vier Dosen vom Bild) und wenn ich das Produkt so genial finde, dass ich es un-be-dingt bei mir anbieten möchte, dann werde ich auch einen Platz dafür finden.

Kennt jemand von euch da draußen den "Coconauten"? Meinungen dazu?

Die drei Versionen mit Ananas und Melone fand ich übrigens so ungenießbar, dass ich den Rest in den Dosen, jeweils ein sehr großer Rest, in den Ausguss gekippt habe. Ich werfe ungern Lebensmittel weg, aber hier hat es mich schon regelrecht geschüttelt. Brr … :-O

(Damit ist auch klar, dass diese Getränke nicht den Weg hier in den Laden finden werden.)


Corona-Aufsteller mit Dosen

Corona hier, Corona da. Viele Leute verdrehen beim Gedanken an COVID19 mittlerweile entnervt die Augen, aber beim Gedanken an das Corona-Bier leuchten die zuvor verdrehten Guckapparate zumindest wieder.

Nach den bekannten Flaschen haben wir jetzt mal einen Aufsteller mit Corona Extra in Dosen im Laden stehen. Würde mich aber wundern, wenn das nicht auch laufen wird … :-)


Kein Weißblech aus China?

Seit Wochen gibt es (sich langsam bessernden) Lieferschwierigkeiten bei Konserven aller Art. Egal ob Tomatenprodukte, Fertiggerichte oder Gemüsekonserven, vieles ist derzeit noch knapp.

Bislang begründete ich das damit, dass Leute einfach nur länger haltbare Lebensmittel auf Vorrat zu Hause gebunkert haben.

Nun meinte eine Kundin, dass das daran läge, dass das Metall für die Dosen aus China käme und die Mengen nicht reichen würden. Ist es so? Gibt es Quellen dazu? Ich habe jedenfalls nichts darüber gefunden, wenngleich die Begründung durchaus plausibel sein könnte.

Heiles Leergut im Container?!

Beim Ausleeren des Behälters aus dem Cruncher des Leergutautomaten fielen uns nicht nur haufenweise entwertete Gebinde entgegen, sondern auch rund zwei Dutzend Dosen und Flaschen, die im Grunde völlig unversehrt waren. Nur wie kamen die da rein? Innerhalb des Automaten ist der Weg durch den Schredder der einzige Weg in den Behälter und da kommt nichts unzerdrückt und unperforiert hindurch.

Also bleiben eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Entweder hat jemand die Teile mutwillig (aus welchen Gründen auch immer) in die Kunststoffwanne geworfen oder sie sind da (aus welchen Gründen auch immer) reingefallen, nachdem die Box zuletzt ausgekippt wurde. Beides wäre schon sehr sonderbar, aber gemäß Sherlock Holmes gilt dann wohl der alte Leitspruch: "Once you eliminate the impossible, whatever remains, no matter how improbable, must be the truth."


g&g Haushaltswaren

Als Eigenmarke der Edeka können wir nicht nur die bekannten Lebensmittel und Drogerie-Artikel bekommen, sondern auch ein vielfältiges Non-Food-Sortiment, unter anderem Frischhaltedosen in etlichen Variationen. Wir haben zwar leider hier im Markt nicht den Platz in den Regalen, um diese Artikel dauerhaft ins Sortiment aufzunehmen, aber momentan habe ich mich mal dazu hinreißen lassen, ein Display mit einer kleinen Auswahl dieser Dosen hier aufzustellen.


Echt, eilig?

Ein Mann kam mit einem blauen Müllsack voller klebriger, leerer Red-Bull-Dosen, es waren dutzende, an die Leergutannahme und wäre als nächster Kunde dran gewesen. Statt zu warten, drückte er auf den Knopf der Leergutklingel und wollte einen meinen Mitarbeiter dazu bewegen, ihm die leeren Büchsen abzunehmen. Er hätte keine Zeit, um darauf zu warten, dass der Mann vor ihm fertig würde.

Negativ. Verglichen mit der gesamten Zeit, die er bräuchte, um die klebrigen Dosen hier in den Automaten zu werfen, waren die zehn Bierflaschen von dem Kunden vor ihm kaum der Rede wert. Und dann hätten wir irgendwann hinterher die Dosen selber in die Maschine stecken müssen, damit sie entwertet und gutgeschrieben werden. Einer von den Typen, die hier tagaus, tagein in den "Cafés" in der Nachbarschaft herumlungern, stößt letztendlich auch mit dem Argument, es eilig zu haben, bei uns auf taube Ohren.

Und so stand er und so hat er. Bis die Finger genauso klebten wie seine Dosen.

Ausgeräumtes Dosenregal

Als ich aus der Getränkeabteilung kam und um die Ecke bog, staunte ich nicht schlecht: Jemand hat einen kompletten unteren Fachboden des Regals mit den Obstkonserven ausgeräumt und alles auf dem Fußboden verteilt. Was zum..?

Die Lösung war denn jedoch viel weniger spektakulär: Ein Kollege war einfach nur dabei, alles sauberzumachen und hinterher die ganze Ware wieder ordentlich ins frisch gereinigte Regal zu stapeln. Guter Mann. :-)


Pilz- und Flaschensammler

Ob diese Serviceleistung heute noch so angeboten wird, weiß ich nicht, aber vor einiger Zeit war es wohl so, dass es in vielen oder einigen Verbraucherzentralen die Option gab, gesammelte Pilze von einem Pilzsachverständigen durchsehen zu lassen, damit man sich nicht das eine oder andere versehentlich eingefangene giftige Schwammerl in die Pilzpfanne schnippelt. Vor sehr vielen Jahren habe ich mal irgendwo einen Artikel darüber gelesen und darin wurde ganz arg kritisiert, dass sich aus dieser Serviceleistung eine ganz blöde Angewohnheit bei vielen Pilzsammlern entwickelt hatte: Sie haben einfach alles abgeschnitten, was nach Pilz aussah und dann die gesammelten Werke beim Sachverständigen aussortieren lassen, wobei dann teilweise beachtliche Mengen an giftigen und ungenießbaren Pilzen im Müll landeten. So war das Angebot natürlich von den Verbraucherzentralen auch nicht gedacht gewesen.

An diesen Artikel musste ich denken, als ein Pärchen mit zwei großen Müllsäcken voller gesammelter Werke vor dem Leergutautomaten stand. Einweg, Mehrweg, unbeschädigt und eingedrückt, Glas, PET, Dosen, Konservengläser, Saftflaschen, Wodkaflaschen – gefühlt befand sich so ziemlich jede Art von Behältnissen in den beiden Säcken.

Wie bei den Pilzsammlern bei der Verbraucherzentrale hatten sie einfach diesen riesigen Haufen angeschleppt und ließen den automatischen Pfandsachverständigen aus dem Hause Trautwein aussortieren: Mööp, Annahme verweigert, das war ein Risspilz. Champignon erkannt, 25 Cent auf den Bon. Grüner Knollenblätterpilz, Gebinde unbekannt, Annahme verweigert. Fliegenpilz, Annahme verweigert. Morcheln, 8 Cent pro Stück, rauf auf den Flaschentisch gleich neben die Seitlinge. Oh, ein Satansröhrling, bitte Umdrehen. Ach, jetzt als ein Hexenröhrling erkannt; Annahme erfolgreich für 15 Cent das Stück.

So landete das meiste an Flaschen und Dosen im Leergutautomaten, jedoch füllte sich zusehends auch der Müllsack mit allerlei vom Gerät verweigerten Dingen.

Pilz- und Flaschensammler verbindet wohl eine lange Tradition. :-P

Klebedosen

Ein Man kam mit einem blauen Müllsack an die Leergutannahme, der bis oben hin mit leeren Red-Bull-Dosen gefüllt war. Er steckte eine Dose nach der anderen in unseren Automaten, der aber ständig Fehlermeldungen von sich gab.

In diesem Fall stand das Problem aber auch mal wieder vor dem Gerät. Die Dosen waren so klebrig, dass man viele von ihnen einfach irgendwo hätte hinpappen können. Da sie dazu auch noch sehr leicht sind, blieben sie schlichtweg immer wieder innerhalb des Gerätes irgendwo hängen.

Aber da ist dann zumindest mal nicht der "scheiß Automat" Schuld. Ich vermute mal, dass sie den Sack dauerhaft nutzen, um darin die leeren Dosen zu sammeln. Und dass es dabei oft genug vorkommt, dass die Reste aus den Dosen auslaufen und sich über dem restlichen Inhalt der Tüte verteilen.