Payback-Werbung im Laden
Seit ein paar Wochen spielt die Edeka nun mit Payback und wir haben hier tatsächlich auch einiges an Werbematerial im Laden stehen. Aber all das hilft nicht, unsere "Quote" zu erfüllen – bei uns hat nur etwa jeder zehnte Kunde eine Payback-Karte und/oder legt sie an der Kasse vor.
Auch die Deutschlandcard war bei uns nie stark. War eben so. Jetzt bei Payback wollten wir proaktiv mithelfen, die Anzahl der Kartenbenutzer nach oben zu bekommen und haben sogar eine Weile, was sonst gar nicht unsere Art ist, an der Kasse die Kunden direkt angesprochen, wie man es auch bei anderen Läden immer wieder erlebt. Die Konsequenz war, dass wir etliche verdrehte Augen und Sprüche wie "nervt ihr die Leute damit jetzt auch?" zu hören bekommen haben. Also haben wir wieder damit aufgehört und leben damit, dass wir zu den Schlusslichtern bei den Märkten mit Payback-Anteil gehören.
Wir lassen die passive Werbung ihren Job machen, das muss reichen …

Auch die Deutschlandcard war bei uns nie stark. War eben so. Jetzt bei Payback wollten wir proaktiv mithelfen, die Anzahl der Kartenbenutzer nach oben zu bekommen und haben sogar eine Weile, was sonst gar nicht unsere Art ist, an der Kasse die Kunden direkt angesprochen, wie man es auch bei anderen Läden immer wieder erlebt. Die Konsequenz war, dass wir etliche verdrehte Augen und Sprüche wie "nervt ihr die Leute damit jetzt auch?" zu hören bekommen haben. Also haben wir wieder damit aufgehört und leben damit, dass wir zu den Schlusslichtern bei den Märkten mit Payback-Anteil gehören.
Wir lassen die passive Werbung ihren Job machen, das muss reichen …

Trackbacks
Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.
The author does not allow comments to this entry
Comments
Display comments as Linear | Threaded
derheiko on :
Das Richtige on :
Braunbär_Bruno on :
Mir war auch so, dass PB angeblich die Händler verpflichtet, die Kunden aktiv nach einer PB-Karte zu fragen.
Zeddi on :
Man bekommt imho nicht "genug" für die Datensammelei und den aufwand, und das ist vielen halt auch einfach bewusst.
Wenn man ehrlich ist kommt das vermutlich aus den USA, wo mehr "Luft" im Lebensmittelhandel ist und somit auch die vorteile größer sein können.
Beim engen Deutschen Handelsmarkt fehlt da einfach die "Reserve" bei der Kalkulation für großartige Rabattsysteme
Ich nutze zurzeit nur ein einzelnes Punkte-System - das ist bei McDonalds wo ich meist eh die App nutze zum bestellen und mir das essen direkt zum Tisch liefern lasse.
Sehr bequem aber vor allem "bringen" die Punkte imho relativ sinnvoll verwendbare Prämien.
Ich schon wieder on :
bzw. wenn man Manchen zuhört, ist es schon gar nicht mehr so:
Rewe App, Lidl App und so weiter.
Die im Moment stark steigenden Preise werden Luft für solche Mist einkalkuliert haben.
ich habe aber keine Lust, meine Daten zu verkaufen und mich mit Werbung vollballern zu lassen.
deshalb kommen die LEH nicht auf mein Handy.
Zeddi on :
Es winken relativ häufig teilweise große Aktions-Rabatte die es nur über die App gibt, oft auch für ich sag mal "sinnvolle" sachen die viele im Alltag kaufen.
Es gibt nen Sparsystem "ontop" und da sich LIDL ja generell auch an eher äh "Preisbewustere" Kundengruppen richtet erscheint mir das von Außen "durchdachter".
(Außerdem gibt es Optionen sich Einkaufszettel mit realen Preisen zu erstellen, Bons abzuspeichern etc - wer sehr genau aufs Geld achten muss, für den kann sowas ja durchaus hilfreich sein)
Meins sind diese Programme einfach nichts so.
Mitleser on :
Das Richtige on :
Mitleser on :
Aber im stationären Detailhandel lasse ich das Argument nicht gelten, eben weil die Lebensmittel ja nicht einfach (zumindest noch nicht) online bestellt und aus dem Drucker kommen.
Das Richtige on :
Das Richtige on :
eigentlichegal on :
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass das nur per App funktioniert.
Während immer von der "Deutschland-*Karte*" die Rede war (In Björns Laden wäre eine Türkei-Karte vielleicht erfolgreicher gewesen:-)) hieß es beim angekündigten Wechsel in der Werbung immer nur "Payback, Payback, Payback" (Das aber sehr penetrant)
Ist das mein eigener Wahrnehmungsfehler oder wurde das wirklich suboptimal kommuniziert?
Zeddi on :
eigentlichegal on :
Ich weiß nur dass einem die Deutschlandkarte ne Zeitlang doch penetrant bei jeder unpassenden Gelegenheit aufgedrängt wurde. "Hey. Willst du ne Deutschlandkarte haben?" "Hier gibts die Deutschlandkarte!"
Und das ist jetzt bei Payback so überhaupt nicht passiert.
Finde ich merkwürdig.
Georg on :
Das Richtige on :
Mimi on :
TOMRA on :
Björn Harste on :
TOMRA on :
Das Richtige on :
Private Joker on :
CeKa on :
Jetzt ist durch die deutlich weniger vorhandenen Läden das Guthaben etwas schmaler geworden. Doch es reicht immer noch, dass wir uns einmal im Jahr einen IKEA-Gutschein als Prämie abholen und diesen einlösen können.
Mir ist es egal, ob man mein Kaufverhalten scannt. Ich bekomme deshalb trotzdem keine Werbung als Mail oder per Post, sondern eben nur diesen kleinen Rabatt. Und den setze ich sehr gern ein.
Ich kaufe nicht wegen der Payback-Punkte gezielt nur dort ein, wo es sie gibt, sondern nutze die Karte, wenn ich ohnehin in diese Läden gehe.
Ich sehne mich allerdings danach, wenn irgendwann alle Rabattkarten auf einer einzigen Karte, meinetwegen auf meinem Ausweis abgelegt sind. Mit einer einzigen Karte Rabatt bekommen, bezahlen, meinen Führerschein zeigen, meine Mitgliedschaft nachweisen, mein Auto waschen lassen und mich ausweisen, das wäre ein Traum. Dann verschwindet endlich diese dicke Kartensammlung in der Jackentasche.
Das Richtige on :
"Ich sehne mich allerdings danach, wenn irgendwann alle Rabattkarten auf einer einzigen Karte, meinetwegen auf meinem Ausweis abgelegt sind. Mit einer einzigen Karte Rabatt bekommen, bezahlen, meinen Führerschein zeigen, meine Mitgliedschaft nachweisen, mein Auto waschen lassen und mich ausweisen, das wäre ein Traum. Dann verschwindet endlich diese dicke Kartensammlung in der Jackentasche."
Kannst du ja tun, das Vorhalten von Daten auf irgendwelchen phyhsischen Trägermedien ist aber trotzdem nicht erst seit gestern aus der Zeit gefallen. Und ja, Kundenkarten usw. kann man häufig auch unabhängig von einzelnen Anbieterapps über eine Vielzahl an Walletapps gebündelt bereithalten (oder bei Nutzung der Handlerapps ohnehin einfach verknüpfen und ggf. gleich den Zahlungsweg mit reinpacken, um noch einen Schritt einzusparen).
Piet on :
Ich weiß nicht, was an meinem Kaufverhalten verwerflich sein soll. Im Gegenteil, ich würde mich sogar freuen, hier eine Auswertung zu bekommen.
Klodeckel on :
Das Richtige on :
TheK79 on :
Payback würde sich dagegen rechnen, wenn ich irgendwann mal die Verknüpfung mit Amazon auf die Reihe kriege (das ist ja irgendwie etwas umständlich), weil da reden wir halt von deutlich anderen Summen.