Skip to content

Nachholbare Feiertage?

Pünktlich zum ersten Mai, der auch in diesem Jahr wieder einmal auf einen Sonntag fiel, kamen wieder die Politiker der Linken und Grünen mit der Forderung heraus, dass Feiertage, die auf einen Sonntag fallen, an dem (oder zumindest einem) darauffolgenden Werktag nachgeholt werden sollten.

Stellen wir fest: Zusätzliche freie Tage verursachen Kosten für diejenigen, welche die Wirtschaft in diesem Land am Laufen halten – nämlich Unternehmen und Selbstständige. Und so folgt regelmäßig aus diesen Reihen der ganz große Aufschrei: Wir werden alle sterben und bald am Hungertuch nagen.

Auch wenn jetzt möglicherweise aus Kreisen dieser schwer gebeutelten Unternehmer Steine in meine Richtung fliegen werden: Coole Sache, bitte sofort einführen!

Warum? Nun: An Feiertagen kann man den Laden mal geschlossen lassen, ohne dass man Sorge haben muss, dass die Kunden zu den Mitbewerbern abwandern. Die sind ja logischerweise auch zu. Ein Tag Urlaub, ein Tag weniger, an dem man sich Gedanken machen muss. Ich finde das überhaupt nicht problematisch.

Und einen Trost gibt es ja in der ganzen Diskussion auch noch: Karfreitag, Ostermontag, Himmelfahrt und der Pfingstmontag werden nie auf einen Sonntag fallen. ;-)

Zelt und Funkstille und Corona

In der ganzen Diskussion rund um das Zelt auf dem Hof hat Theo eine Sache in seinem Kommentar ziemlich gut auf den Punkt gebracht:

"Sein Problem ist eben: er lebt mit seinen Nachbarn Haus an Haus. Aus der Ferne ist das leicht zu sagen: Sperr deinen Hof ab. Keine Ahnung was passiert, wenn er jetzt massiv durchgreift. Wir haben ja schon oft erlebt, dass seine Nachbarn nicht die vernünftigsten sind."
Einfach einen Zaun aufstellen würde nur neue Probleme schaffen. Dann würden sich vermutlich alle Autos der Moscheebesuche davorstellen und wir könnten uns dann immer wieder (Überwegungsrecht hin oder her) mühsam da durchkämpfen. Es ist der immerwährende Kompromiss zwischen "Es sind meine Nachbarn und wir laufen uns ständig über den Weg" und "Diese Nehmermentalität kann ich nicht weiter unterstützen". Es nervt mich selber, aber es ist eben wie auch in der Bundespolitik. Da wissen die an den Stammtischen auch immer die besten Lösungen, aber manchmal ist es eben etwas komplexer. Vor allem, wenn man sich eigentlich nicht mag, aber dennoch nebeneinander leben muss …

Aktuell steht das Zelt da noch und es darf jetzt auch bis Ende der "Fastenzeit" dort stehen bleiben. (Fastenzeit deswegen in Anführungszeichen, da der Ramadan mit "Fasten" im eigentlichen Sinne meiner Meinung nach nicht viel zu tun hat. Man isst ja während der paar Wochen nicht weniger, sondern schaufelt sich stattdessen die gesamte Nahrung des Tages nur während der Nachtstunden statt über den ganzen Tag verteilt in den Körper.)

Warum ich so entschieden habe? Weil ich derzeit nicht die Möglichkeit habe, das persönlich mit den Leuten von der Moschee auszudiskutieren. Dazu komme ich gleich aber noch.

Was in den Kommentaren viele kritisiert haben, war mein Verweis auf die Hausverwaltung. Da muss ich zugeben, dass ich im Beitrag von Montag ein Detail nicht erwähnt hatte. In der Sache habe ich mit unserer Sachbearbeiterin noch zu meckern, denn eigentlich hatten wir am Telefon besprochen, dass sie auf die Anfrage der Moscheeleute diesen mitteilen sollten, dass die Erlaubnis für das Zelt nicht erteilt werden kann. Ich hatte gehofft, so aus der Nummer herauszukommen, ohne dass irgendjemand hinterher als der Böse dasteht. Hat aber wohl nicht so ganz funktioniert.

Dann kam ja vorhin ein Kommentar von oli:

"heute ist der 13. April, 2 Tage ohne neuen Blogeintrag...
Ist dir irgendwas passiert? Brauchst du Hilfe?
"
Bei uns ist alles (relativ) in Ordnung. Ich bin nun inzwischen seit ein paar Tagen schon nicht mehr in der Firma gewesen und werde mich dort auch erst wieder nach Ostern blicken lassen. Und zwar nicht, weil ich mir mit Frau und Kind einen spontanen Urlaub gegönnt habe, sondern weil wir uns alle drei Corona eingefangen und entsprechend isoliert haben. Also ist die Firma mal wieder ganz in den Händen meiner lieben Mitarbeiter, während wir zu Hause hocken. Deshalb rege ich mich auch nicht mehr über dieses Zelt auf.

Uns geht es den Umständen entsprechend gut, aber ich gebe zu, dass einem nach ein paar Tagen nur in der Bude irgendwann schon die Decke auf den Kopf fällt. Das grundlegende Aufräumen der Garage war nun auch nur eine Beschäftigung für zwei Tage und das Internet habe ich schon lange leergelesen.

Vielleicht beglücke ich euch hier noch mit ein paar Notizen aus meinem Archiv. Ich habe ja nun noch einige Bilder und notierte Anekdoten für Blogeinträge. Aber ihr wisst ja, die mit der meisten Zeit kommen immer zu gar nichts …

Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 28)

In dieser und der folgenden Woche hatte der Herr Azubi Urlaub. Verdient. Wer immer viel Masse bewegt (Ware, Getränke, Leergut), soll sich auch ausruhen. Zumal ich auch damals schon jemand war, der nie auf die Stunden geguckt und durchaus mal unbezahlt (deutlich) länger gemacht hat, als nötig.


Mit dem Nachwuchs auf der Sommerrodelbahn

Während eines Wochenend-Trips nach NRW haben wir mit der Kleinen auch die Sommerrodelbahn in der Erlebniswelt Eifeltor in Mechernich besucht. Es war etwas nass an dem Tag, aber die Anlage war geöffnet. Ganz alleine hat sie sich nicht getraut, aber insgesamt ist sie dann jeweils mit Ines oder mir gut zwanzig Mal da runtergefahren. Anfangs noch etwas zögerlich, schließlich mussten wir die Anlage ja erstmal kennenlernen, und dann irgendwann komplett ohne überhaupt noch auf der Strecke abzubremsen.

Da züchten wir uns schon so einen Adrenalinjunkie ran, ganz die Eltern. :-)


Kurztrip nach Köln

Wir waren ein paar Tage in Köln, weshalb es auch wenig aus der Firma zu berichten gab. Ein paar Dinge waren auch zu Hause aufgelaufen, aber dazu später mehr.

Der Höhepunkt des Kurztrips war natürlich der Besuch im Zoo und dort hat sich unsere Kleine eigentlich vor allem für die Elefanten interessiert. Die waren zwar generell auch mein persönlicher Favorit, aber wenn man schon mal da ist, möchte man natürlich auch die anderen Tiere sehen.





Die Erdmännchen standen ständig auf ihrem Hügel, ein Jungtier wagte sich bis ganz an die Mauer heran:



Der Glattnackenrapp, Kahlkopfrapp oder Glattnackenibis (Geronticus calvus) ist ein seltener Ibis, der im südlichen Afrika lebt. Die Vogelart ist als stark gefährdet eingestuft. Im Kölner Zoo gibt es eine Population und dieses Kerlchen war ausgesprochen neugierig:



Die Inkaseeschwalben waren von den Besuchern völlig unbeeindruckt. Saßen auf ihrer Stange und haben sich teilweise angezickt wie die Vögel in Pixars "For the Birds".



Natürlich durften auch der obligatorische Besuch des Doms als auch die Besteigung des Südturms nicht fehlen. Der Blick in die Spitze des Turms ist vermutlich eines der am häufigsten fotografierten Motive in dem Gebäude. Die Ansicht bietet aber auch ein unglaubliches Licht- und Formenspiel:



Genau neben dem Dom führt die Hohenzollernbrücke über den Rhein. Wenn man Züge mag, gibt es auf dieser Zufahrt zum Bahnhof immer etwas zu gucken, quasi im Minutentakt fahren irgendwelche Züge über sie hinweg. Wenn gerade kein Zug durchfährt, kann man die knappe halbe Million Schlösser bewundern, die Verliebte im Laufe der Jahrzehnte an der Brücke befestigt und im Idealfall den Schlüssel in den Rhein geworfen haben. Stündlich werden es mehr Schlösser, alleine wir haben bei der Überquerung schon drei neue hinzukommen sehen.



Apropos Liebesschlösser: Das ist mal ein Schloss, so oder so. :-)



Obwohl ich schon zig mal dort war, ist mir dieser Kontrast zwischen dem supermodernen Lanxess Tower (resp. des selben Gebäudes vor dem Umbau) und der Jahrhunderte alten Kirche Alt St. Heribert erst jetzt aufgefallen:


Rote Kreuze in den Dales

Ein ausgedehnter Blick mit Google Earth in eine der (für mich) schönsten Gegenden auf diesem Planeten begann mit einer mir bis dato unbekannten Fehlermeldung – oder wie auch immer man das Overlay-Bild mit den roten Kreuzen bezeichnen soll. Nach einem Neustart funktionierte alles wieder einwandfrei. Was mag das wohl gewesen sein? Die Bildinformationen sind ja generell vorhanden. Kleine Ladehemmung vielleicht. :-P

In den Dales werde ich definitiv mal Urlaub mit dem Fahrrad machen. Ich bekomme buchstäblich Herzklopfen vor Freude beim Anblick dieser Landschaften.


Automatische Antwort: Bestellung

Habe einem Vertreter eine E-Mail mit meiner Bestellung geschickt. Augenblicke später trudelte hier in meinem Postfach eine automatische Antwort ein:

Sehr geehrter Handelspartner,

Ich bin vom 29.4 bis 13.5. nicht erreichbar!
Meine E-Mails werden in dieser Zeit nicht weiteregeleitet und bearbeitet.
Während meiner Abwesenheit können Sie sich gerne innerhalb der Servicezeiten MO-FR 9.00-17.00 telefonisch an unseren Kundenservice wenden.
So kann man sich die Arbeit auch vom Hals halten. :-D