Auf einer Packung Heringsfilets von Capitaine Cook hatte Honza diesen Strichcode mit dem Fischkutter entdeckt. Leider nur eine miserable Auflösung, aber vielleicht klappt das ja noch mal irgendwann mit einer neuen Kamera.

Dennoch natürlich wie immer vielen Dank für die Zusendung.
Eine weitere Saison in der Halle geht zu Ende und noch sind so viele Dinge zu erledigen. Das Dachfenster über dem Deckshaus benötigt noch einen kleinen Rahmen, damit die Ränder der Scheibe vor Wasser geschützt sind:
Fundstück von Ines auf einer Packung Jahnke Lakritz-Toffees: Ein Strichcode in Form eines gefalteten Papierschiffchens.
Der Barcode ist sogar funktionsfähig, wenn auch nur in einem relativ kleinen Bereich – nämlich nur in dem schmalen Streifen, wo links und rechts die beiden schwarzen Spitzen zu sehen sind. Sollte für moderne Scannerkassen aber überhaupt kein Problem sein, bei uns hat sich zumindest noch niemand beschwert, dass diese Tüten nicht scanbar sind.
Das Bunkerboot TAURUS wurde 1966 gebaut und fiel uns während einer Fahrradtour in Bremen Nord leider etwas zu spät hier auf der Weser auf. Daher rangezoomt nur in mäßiger Bildqualität. Der kleine Tanker ist immerhin 35 Meter lang.
Am Sonntag ist die
MS Europa hier in der Weser stromabwärts gefahren. Mit "nur" knapp 200 Metern Länge, ist das Schiff deutlich kleiner als die berühmten Kreuzfahrt-Giganten – aber mit so einem großen Fahrzeug hier durch den doch relativ schmalen Fluss zu fahren, ist schon eine Herausforderung. Schiffe in dieser Größenordnung fahren zwar häufiger durch die Weser bis teilweise zum Neustädter Hafen (aber auch nicht weiter), aber an der Tagesordnung liegt das nicht gerade.
Entsprechend viele Zaungäste gab es an beiden Ufern. Ich war zufällig gerade mit dem Fahrrad auf dem Weg nach Blumenthal und konnte so die ständig hupende Europa eine Weile begleiten.
Bei uns in der Werft haben welche angefangen, ein Boot selber zu bauen. Der Rumpf ist wohl locker 15 Meter lang und besteht aus Aluminium. Spanten und Stringer wurden bereits aus Aluprofilen zu einem Rahmen verbunden, darauf schweißen sie nun Alubleche.
Jede einzelne Schweißnaht sieht so aus, wie die insgesamt etwa 30 cm hier auf dem Foto. Ich staune über so viel Optimismus. Schweißen lernen direkt an einem Schiff zu üben, ist eine Sache (So viel Geld für das Material, das würde mir in der Seele weh tun!), sich mit ganz viel Selbstüberschätzung für einen fähigen Schweißer zu halten, die andere. In der Summe wird das wohl alles halten und wenn wieder alles geschliffen und gestrichen ist, kräht kein Hahn mehr danach. Aber dennoch, ich würde mich genieren, sowas da halb öffentlich stehen zu lassen. Andererseits ist sich möglicherweise der Künstler seiner Unfähigkeit gar nicht bewusst und findet das alles ganz toll.
Ich werde es jedenfalls nicht hinterfragen. Soll jeder seinen Kram selber machen.
Diese beiden Strichcodes mit einem Segelschiff bzw. Einhörnern hat Blogleserin Susanne auf Verpackungen von Bauer-Joghurt für Kinder entdeckt.
Vielen Dank für die Zusendung!