Skip to content

Cramerstraße 135 / 03.12.2022

Gestern sind die Arbeiten beim alten Markt in Delmenhorst deutlich vorangeschritten. Das Dach ist im Bereich der ehemaligen Verkaufsfläche vollständig abgebaut, nun stehen nur noch die beiden Seitenwände und der hintere Teil des Gebäudes mit den Nebenräumen. Diese sind der Fleischvorbereitungsraum und die dazugehörigen Kühlräume, das Lager mit Maschinenraum und die Personalräume und Toiletten.

Kurios finde ich, dass da der Tresen von der Bedienungsabteilung und der Tiefkühlschrank noch drin stehen. Rechts sieht man auch die einzelnen Segmente des großen Wandkühlregals, die nun nach Jahrzehnten zum ersten Mal nicht mehr am alten Platz stehen. Gut zu erkennen ist auch hier wieder, dass in so einem Geschäft nur der Bereich gestrichen wird, den die Kunden auch sehen. Dazu gab es ja bei unserem Neuanstrich hier in der Gastfeldstraße schon viele Kommentare hier im Blog. Aber es ist normal, zumal es auch die gleichermaßen günstigste wie schnellste Lösung ist.

Hier sieht man wieder, wie beeindruckend aufgeräumt die Baustelle ist. Dass da gerade ein Abbruch stattfindet, mag man im ersten Moment gar nicht vermuten. Durch das systematische Zerlegen der einzelnen Bauteile ist dies wirklich ein "Rückbau" im Wortsinne und nicht nur ein unkontrolliertes Einreißen.

Für die große Ansicht auf das Bild klicken!

Bake-Off-Ware in den Tiefkühltruhen

Der Platz in unserem Tiefkühlschrank in der Backstube reicht schon lange nicht mehr aus. Inzwischen ist unser Sortiment größer geworden. Meistens bekommen wir es irgendwie hin, so genau zu bestellen, dass zwar immer mal ein paar Artikel für ein oder zwei Tage nicht da sind, aber das Regal nicht nach DDR 2.0 aussieht.

Manchmal holt einen aber das Phänomen ein, dass sich so viele Artikel gleichzeitig dem Ende nähern, dass die Bestellung unumgänglich etwas größer ausfällt. So einen Fall hatten wir vor ein paar Tagen erst und das ist der Grund, warum sich einige Kartons mit den Aufback-Rohlingen in den Tiefkühltruhen im Laden unter und zwischen der anderen Ware tummeln. Geht nicht anders, wir haben nur diese beiden Lagermöglichkeiten.

Noch, wohlgemerkt! Wenn alles klappt und nichts mehr dazwischen kommt, haben wir in zwei Wochen nämlich endlich die beiden Kühlräume wieder. :-)


Defekter Temperaturfühler

Immerhin 1,5 Jahre hat der Kühlschrank in unserer Backstube ohne Probleme funktioniert. Dann kam er plötzlich kaum noch auf Temperatur, obwohl das Thermometer sogar noch Minus anzeigte, wenngleich die Temperatur mit -3 Grad dennoch zu hoch war, hatte sich der Inhalt der Kartons in viel Matsch verwandelt. Da wir alles wegwerfen mussten (gerade auch die gefrorenen Teiglinge waren beim besten Willen nicht mehr zu verwenden), hatten wir tagelang eklatante Lücken im Brotregal. Sehr teuer, sehr ärgerlich. :-(



Nicht teuer war letztendlich die Reparatur des Gerätes. Ein defekter Temperaturfühler, der von der Garantie gedeckt ist, sorgte dafür, dass die Abtauung nicht mehr richtig funktionierte und der Verdampfer völlig vereist war. Solche Probleme kannten wir hier eigentlich nur von unserer alten Schrott-Technik.

Aber gut. Nun läuft wieder alles und die neue Ware ist mittlerweile auch wieder da, so dass an dieser Stelle nur eine Erinnerung an diesen Zwischenfall bleibt.


Wasser hinterm Tiefkühlschrank

Etwas Sorge macht mir aktuell in unserer neuen Backstube der feuchte Fußboden im Bereich hinter dem Tiefkühlschrank und unserem Backofen. Wir hatten den Schrank abtauen über Nacht abtauen lassen, kann das daher kommen? Oder ist eine der Rohr- oder Schlauchverbindungen hinter dem Ofen undicht? Soll ich mir Sorgen machen?

Die unter Druck stehenden Wasserleitungen sind aber augenscheinlich durchgängig trocken. Bleibt die Hoffnung, dass das Wasser tatsächlich aus dem abtauenden TK-Schrank stammt. :-O


TK-Schrank in der Backstube

Da ist man mal drei Tage ortsabwesend und schon wird einem so mir nichts, dir nichts ein großer Tiefkühlschrank geliefert. Wer keine genaue Vorstellung von den Ausmaßen des Teils hat: Die großen Wandfliesen sind 60x30 cm groß. Das Gerät ist also rund zwei Meter hoch, die anderen Maße sind entsprechend groß.


Lichtblick-Jahresabrechnung

Von meinem Stromanbieter habe ich die Jahresabrechnung mit der Übersicht der Verbräuche in den einzelnen Monaten im vergangenen Jahr bekommen. So weit, so unspannend. Eigentlich!

Wenn da nicht diese entscheidende Veränderung ab April wäre. Erinnert ihr euch noch, was da passiert ist? Richtig, da haben wir uns hier von dem großen stromfressenden Moloch in Verkleidung eines Tiefkühlschrankes getrennt.

Ist schon beeindruckend … :-O


TK-Schrank-Werbung

Für die neue Backstube werde ich auch einen neuen Tiefkühlschrank kaufen. Ich werde ihn zwar über den Edeka-Ladenbau bekommen, hatte aber vorab dennoch mal allgemein im Netz geguckt, was es sonst noch so auf dem Markt gibt.

Und schon wird man mit Werbung für ähnliche Geräte dichtgepflastert …


Lieferfristen Backstubenausstattung

Unsere neue Backstube wird unter anderem mit einem großen Tiefkühlschrank und natürlich dem neuen Backofen ausgestattet werden.

Den Ofen, der bis zu 12 Wochen Lieferzeit hat, habe ich jetzt am Wochenende bestellt. Bis dahin sollte der Raum komplett fertig sein.
Der große Kühlschrank (ca. 2x1,40m und 300kg schwer) ist innerhalb von zwei Wochen verfügbar und wird von mir erst dann geordert werden, wenn Fliesenleger und Elektriker in dem Raum fertig sind.

Enteisungsaktion Jahresende 2016

Hier sind noch zwei Bilder aus Ines' Handy von der Enteisungsaktion am vorletzten Tag des vergangenen Jahres. Alles ausräumen, in Kisten verpackt ins Tiefkühlhaus stapeln und dann mit heißem Wasser den Verdampfer, das ist das Teil mit den vielen dünnen Blechrippen, irgendwie wieder freibekommen, damit die Luft auch vernünftig zirkulieren kann.

Ich gebe ja zu, dass ohne den Tiefkühlschrank momentan viel Fläche fehlt und auch die Optik rund um die beiden hingestellten Sydney-Truhen macht nicht besonders viel her – aber die technischen Probleme, die der alte Schrank mit sich gebracht hat, fehlen mir kein Stück … :-O




Steuerung TK-Schrank

Momentan sind wir schwer dabei, die alten Installationen im Maschinenraum abzubauen. Alle Komponenten der "Pluskühlung" (also über null Grad) fasse ich gar nicht an, die Anlage muss noch eine Weile weiterlaufen. Aber viele ganz alte Teile und auch die Komponenten des alten Tiefkühlschranks können raus.
Das ist teilweise echt haarig, denn beschriftet ist im Grunde gar nichts, viele Kabelwege sind unergründlich und manche Bauteile werden von unterschiedlichen Systemen genutzt. Der Verflüssiger an der Außenwand beinhaltet den Kreislauf für den ehemaligen Tiefkühlschrank und für das Tiefkühlhaus, das allerdings noch in Betrieb ist. Da ein falsches Kabel zu durchtrennen, könnte verheerende Folgen haben.

Bislang klappt aber alles ganz gut. Hier die beiden Schaltkästen, über die der Tiefkühlschrank (linke und rechte Seite, das waren zwei Teile, die auch jeweils ihren eigenen Kältemittelkreislauf hatten) angesteuert wurde. Es ist ein mühsamer Weg, die einzelnen Kabel zu verfolgen und jeweils zu extrahieren. Was davon ist die Zuleitung mit Strom? Gibt es möglicherweise mehrere Zuleitungen? Denn schließlich wurden mehrere Verbraucher (Verflüssiger, Kompressor, Licht im Schrank, Heizung im Schrank, Ventilatoren im Schrank) über diese Schaltkästen angesteuert. Als kleines Highlight sind viele der alten Kabel Brüchig, so dass es auch bloß nicht langweilig wird, wenn man so ein Bündel auseinanderfuddeln muss.