Bei einer Eigentümergemeinschaft, die über eine Hausverwaltung koordiniert wird, ist alles akkurat geregelt. So war meine angedachte PV-Anlage auf dem Dach keine Rede wert, da sie nicht auf der Tagesordnung stand, da mir die Idee dazu erst nach dem Versenden der Einladungen zur Eigentümerversammlung gekommen war.
Also wird das Projekt als Tagesordnungspunkt in der Eigentümerversammlung 2023 auf den Tisch kommen. Schade, aber manchmal ist es wohl leider so.
Im Westen der Stadt kenne ich schon seit etlichen Jahren ein verwildertes Grundstück. Ob der Sturm Mitte Februar damit zu tun hatte oder ob das Grundstück bebaut werden soll, weiß ich nicht. Auf jeden Fall sind dort einige Bäume gefällt worden.
Beeindruckend fand ich diese Stammstücke: Mehr als einen Meter Durchmesser (!) und fast vollständig hohl. Sowas habe ich auch noch nie aus der Nähe gesehen:
Hier sieht man es noch einmal besser. Der Baum war wirklich dick:
Mit der Post kam die Strom-Jahresabrechnung von Lichtblick für das gesamte Jahr 2021 an.
Hier mal ein paar Zahlen:
Insgesamt verbraucht:
204.108 kWh
Das ist fast zehn Prozent weniger als
vor zwei Jahren. Faszinierend.
Eingespart haben wir dadurch 63,3 Tonnen Kohlendioxid.
Und am Ende gab es noch eine Gutschrift in Höhe von 4 Cent. Yeah!.
Frühmorgens mit dem Fahrrad unterwegs auf dem Deich im Bereich Neuendeel / Seehausen. Die Hochspannungsleitungen und Windkraftanlagen im Hintergrund ergeben mit der anscheinend unberührten Natur eine durchaus surreale Erscheinung.
Bei einer abendlichen Tour durch den Ortsteil Strom wurde im Stahlwerk (ArcelorMittal, die Bremer werden wohl für immer Klöckner sagen) gerade der Abstich gemacht. Der leuchtende Himmel ist immer über viele Kilometer zu sehen, hier waren nur ein paar Bäume, Wiesen und die Weser dazwischen …
Auf einer alten Bahntrasse soll ein Radweg zwischen der Stadt Delmenhorst und der Gemeinde Lemwerder entstehen. Ich würde mich darüber sehr freuen. Dann könnte man nämlich quer durch die Felder und hintern den Dörfern entlang bis nach Lemwerder kommen, ohne die ganze Strecke an der vielbefahrenen Landstraße entlangradeln zu müssen.
So viel zur Zukunftsplanung. Nach dem jetzigen Stand der Dinge würde man zumindest irgendwann erst mal bis Altenesch kommen und müsste dann auf die vorhandenen Wege umschwenken. Aber vielleicht einigen die Gemeinden sich ja noch darauf, doch an einem Strang zu ziehen und die Strecke, die fast genau bis zur Fähre Vegesack führt, zu einem Radweg aus- bzw. umzubauen.
Beeindruckender Haufen, der da an alten Gleisstücken mitsamt halb verrotteten Bahnschwellen im Bereich der Baustelle aufgetürmt wurde.
Ein einsamer, gelber Pritschenwagen, der auf einem Gleis zum
GVZ Bremen genau neben dem Fahrradweg stand. Es rief mir förmlich zu, ihn zu fotografieren. Klar doch. Ich mag Züge.
Im Ortsteil Strom ist mit auf einer kleinen Grünfläche neben der Straße dieses selbstgebastelte Schild aufgefallen. Ich tippe auf einen Passanten oder Anwohner, der sauer darüber ist, dass die Fläche als Hundetoilette missbraucht wird. Ich musste zum Glück nur mit dem Rad dran vorbei.
Wenn die
Bürokratie erst mal angelaufen ist, gibt es kein Halten …
Post von Lichtblick mit der Strom-Jahresabrechnung für 2020 vom Markt in Findorff. Eigentlich ja in der Münchener Straße, aber da es ein Eckhaus ist, haben manche Firmen, mit denen wir zu tun hatten, auch gerne mal die Starnberger Straße auserwählt.
Ich hoffe, ich kann die Nachzahlung irgendwie stemmen.
Mit der Post trudelte hier soeben die Jahresabrechnung meines
Stromanbieters ein.
Für die Neugierigen unter euch hier mal ein paar Zahlen: In 2020 haben wir hier
224.691 kWh verbraucht, für die ich insgesamt
46.295 Euro bezahlt habe.
Im Durchschnitt sind das also knapp 21 Cent für jede Kilowattstunde echten Ökostrom, der zu einer Ersparnis von knapp 98 Tonnen geführt hat.
Wer auch in dieser Jahreszeit früh am Morgen mit dem Rad zur Firma radelt und dabei die Hauptstraßen vermeidet und eher ländliche Wege sucht, kann durchaus mal mit diesem Anblick belohnt werden. So erging es uns heute Morgen um 7 Uhr hier am Stadtrand.
Apropos Radfahren: Heute ist der
autofreie Tag. (Thx Greg für den Hinweis)
Auf dem Weg nach Hause fiel mir an einer Hauptstraße hier am Stadtrand ein seltsamer Karton auf, an dem noch etwas Geschenkband hing und in dem noch etliche Schokoladenweihnachtsmänner lagen. Alles war irgendwie aufgeweicht vom Regen – aber viel interessanter finde ich, warum da sowas überhaupt herumsteht, dazu im Juli.
Soeben kam für den Markt in der Münchener Straße die Stromrechnung für Juni. Obwohl der Laden nicht mehr geöffnet war, wurde dort noch für knapp 180 Euro Strom verbraucht. Das kann nur durch die Beleuchtung, die drei Boiler bei den Waschbecken, den Aufzug und die Benutzung einzelner Geräte (Säge, Trennscheibe etc.) während der Abbauarbeiten entstanden sein.
Erstaunlich aber, wie es sich trotzdem noch zusammenläppert …