Skip to content

Unter Beobachtung!

Einmal entdeckt, wird man sich vom Lindt-Mann auf der Rückseite eines der Weihnachtsaufsteller nie wieder nicht mehr beobachtet fühlen. Mein Beileid an die Kollegin, die bei uns überwiegend für die Tiefkühltruhen zuständig ist und die mich eben erst auf den stillen Beobachter mit dem skeptischen Blick hingewiesen hat. :-P


Kaputter LED-Treiber in der Sydney-Truhe

In unserer gestern unbeleuchteten Tiefkühltruhe ist es nun auch wieder hell. Der Monteur eines Servicepartners von AHT war vorhin da und hat das entsprechende Bauteil ausgetauscht. Der Treiber für die LED-Strips war kaputtgegangen und hatte in dem Zusammenhang wohl auch die Sicherung im Keller mitgerissen.

Da die Frage in den Kommentaren auftauchte: Die Ware in der TK-Truhe war übrigens nicht in Gefahr. Jede Truhe hat zwei getrennte Zuleitungen, eine für Licht und eine für die Kühlung. Die Beleuchtung in einem 6er-Block Truhen hängt zwar gemeinsam an einer Sicherung, aber ansonsten ist jede Truhe einzeln abgesichert. Da kann oder sollte zumindest nicht viel passieren.

11 x Licht, 1 x Dunkelheit

Eine unserer Sydney-Truhen (vorne rechts im Bild) hat ein kleines Problem mit der LED-Beleuchtung: Plötzlich vorhin flog die Sicherung raus und hat in dem Abwasch neben den restlichen fünf Tiefkühltruhen in dem Block gleich einen (kleinen) Teil der mit angeschlossenen Marktbeleuchtung ebenfalls in die Dunkelheit gerissen.

Sicherung an, Licht wieder an. Bis auf die eine Truhe, die nun dunkel blieb. Da darf jetzt in den nächsten Tagen mal ein Techniker draufgucken.


Zeitgefühl

Eine Frau, die mir zumindest als Gelegenheits-Stammkundin nicht unbekannt war, sprach mich an und lobte an unserem Laden, dass es bei uns immer Abwechslung gäbe und wir auch immer mal was neu machen würden.

In die Richtung blickend, aus der sie kam, überlegte ich laut, was sich denn da kürzlich verändert haben könnte. Mir fiel nichts ein, für die Aufnahme der drei Regalböden mit Lindt-Schokolade wirkte ihr Lob etwas zu pathetisch.

"Na, da an der Wand zum Beispiel, da standen doch erst noch die Tiefkühltruhen", erklärte sie und zeigte in Richtung Brotregal. Ich sah sie irritiert an und fragte, wann sie zuletzt hier war – immerhin ist der große Umbau inzwischen schon über zwei Jahre her. Sie sagte, dass das im Dezember gewesen sei, aber da lagen wohl noch ein paar mehr Monate dazwischen. Ooops. :-)

Sprachlos. Fassungslos. Verständnislos. (Findorff / 16.06.20 / Teil 4)

Gestern Mittag wurde übrigens endlich die Kleineis-Truhe von einer Spedition abgeholt. Einen Termin zu finden, war etwas mühsam, hatte aber letztendlich funktioniert.

Das Gerät ist nicht sehr schwer, aber doch unhandlich und außerdem will man damit ja pfleglich umgehen und so wollte ich dem Fahrer unaufgefordert zur Hand gehen. Zuerst, als er die rollbare Truhe über eine Türschwelle bugsieren wollte. Als ich mich positionierte, um das Teil anzuheben, zeigte er mir seine Methode: Einen Meter Anlauf und mit einem Schwung über den Huckel. Mein Technikerherz schmerzte.

Als er an der hohen Stufe zum Gehweg ankam, wollte ich wieder mit anfassen, aber auch hier lehnte er wieder ab. "Brauchst nicht, ich mach das so", sprach's und ließ die Kühltruhe polternd zu Boden krachen. Meinen schmerzverzerrten Blick kommentierte er jovial: "Das Teil geht sowieso in die Presse. Da muss man nicht mehr sanft mit umgehen."

Alter … Dafür so einen Sermon mit dem Termin. Wir hätten die Truhe dutzendfach verschenken und sogar verkaufen können, unser Schrotti hätte sie liebend gerne genommen. Immerhin funktionierte sie noch einwandfrei, hat nur ihre Gebrauchsspuren gehabt. So eine Ressourcenverschwendung löst nur Kopfschütteln und Unverständnis bei mir aus. Fassungslosigkeit beschreibt es sogar noch besser. :-(


Eistruhen-Termin in Findorff in -1 Stunde?

In Findorff sollte die alte Kleineis-Truhe im Zeitfenster bis 16 Uhr abgeholt werden. Eine Stunde vorher sollte mich der Fahrer anrufen, damit ich rechtzeitig zu dem Laden fahren kann, denn außer sporadisch unserem Schrotti ist da momentan niemand mehr.

Jetzt ist es 16 Uhr, ein Anruf kam noch nicht.

Wird spannend. Spannend ist auch die Frage, ob ich morgen einen Anruf der Spedition bekomme, in dem mir vorgeworfen wird, dass der Fahrer da war, aber die Truhe nicht abholen konnte. So ging es mir am Dienstag nämlich erst mit der Spedition, die den alten Beck's-Kühler abholen sollte …

Die ersten Abbauarbeiten in Findorff (2/3)

Ebenfalls verschwunden sind schon einige der Tiefkühltruhen. Die beiden großen Sydney-Truhen, inzwischen auch schon jeweils drei Jahre alt, sind ein Teil des Lohns, den unser Schrotti für die Auf- und Ausräumarbeiten bekommt. Für die anderen Truhen gibt es sicherlich auch noch Geld, aber wohl deutlich weniger:


Nur mit eigener Truhe!

Von Langnese Unilever gibt es einige neue Eissorten mit "Zusatznutzen", wie zum Beispiel zuckerfrei, vegan, mit Ballaststoffen oder ganz im aktuellen Trend mit besonders viel Protein. Vermarktet werden sie unter dem Namen "Freezing Good", aber um Himmelswillen nicht einfach so in der nicht näher bezeichneten großen Kühltruhe oder gar der Langnese-Kleineistruhe. Nein, diese Produkte dürfen / können / sollen / müssen, wenn ich den Vertreter richtig verstanden habe, ausdrücklich wie ausschließlich in einer eigenen kleinen Truhe angeboten werden.

Da für besagte Truhe keine Fläche frei ist, kamen wir dann nicht zusammen.

Ausfall Sydney Nummer 1

Eine unserer wunderbaren Sydney-Truhen ist nach rund 1,5 Jahren Betrieb aufgetaut, der Warenschaden war nicht ganz unerheblich. Schuld war die Sicherung in unserem Verteilerschrank. Warum sie jedoch rausgeflogen ist, weiß keiner: Der Techniker für die Kühlanlagen hat alles durchgemessen, die Truhe ist augenscheinlich hundertprozentig in Ordnung. Im Fehlerprotokoll stand auch nichts, es war einfach irgendwann kein Strom mehr da. Ein anderes Gerät hat den Ausfall auch nicht verursacht, jede Truhe hat nämlich ihre eigene Absicherung, die sie sich mit keinem weiteren Verbraucher teilt.

Was den Ausfall nun verursacht hat, wird wohl nie aufgeklärt werden. Inzwischen hängen die Truhen aber mit an der Überwachung dran, die permanent die Temperaturen und Systemzustände kontrolliert und bei Problemen schnell genug eine Warnung versendet, sogar an mich per E-Mail. Insofern bin ich da jetzt (wieder) ganz entspannt.


Magnetlampe in der TK-Truhe

Fundstück in einer unserer Tiefkühltruhen: Eine kleine LED-Leuchte mit Magnethalterung, die bei Rossmann mal für etwa 3 Euro verkauft wurde (oder noch wird?), also keine große Summe, von der wir hier reden. Wie lange die da schon hängt oder ob sie absichtlich oder versehentlich dort hingekommen ist, lässt sich wohl nicht mehr herausfinden …


Chaos in der Fertiggerichtetiefkühltruhe

Klar kann man eine Tiefkühltruhe so hinterlassen, dann ist man eben ein dummer Karussellbremser, dem beim Händewaschen die Ärmel im Wasserstrahl hängen sollen.

Und wer hat's schließlich aufgeräumt? Die Ines, die das Chaos zwar nicht angerichtet, aber zuerst (oder vielleicht aber auch nicht …) entdeckt hat.


Ben&Jerry's-Platzierungsanleitung

Als wir noch die kleine Ben&Jerry's-Eistruhe hier stehen hatten, klebte Uwe direkt eine Art Platzierungsanleitung an das Ding. Das war mir Anfang 2016 schon einmal aufgefallen, später hatte ich ein Foto von diesem Zettel gemacht (und leider bis dato hier auf meinem Rechner übersehen / vergessen / verdrängt).

Aber wie ihr seht: Bei aller unkonventioneller Vorgehensweise – der Kollege hat das Konzept ordentlich gepflegt und die Platzierungen wie -Anleitungen stets angepasst. :-D

(Seit die Ware in der großen Tiefkühltruhe steht, hat sich das mit diesem Hinweis übrigens ohnehin erledigt. An den Sydneys will ich keine Zettel kleben haben.)


Stilblüten der Platznot (von oben betrachtet)

Auch über die Videoanlage sieht man ganz gut, sogar besser als auf dem Foto, wie blöde die Ecke mit den beiden Weihnachtsaufstellern beim Kühlregal ist. Aber nicht mehr lange und hier wird es wieder etwas entspannter und im nächsten Jahr werden wir uns mit der Herbst- und Weihnachtsware etwas mehr vorsehen.


Stilblüten der Platznot

Die vor einigen Monaten vorbestellte Weihnachtsware trudelt unaufhaltsam bei uns ein. Auch wenn wir uns mit Aufstellern inzwischen sehr zurückhalten, Süßwaren und Herbstgebäck werden geliefert, sollen auch geliefert werden – aber die gesamte Platzsituation bei uns im Markt, vor allem auch das knappe Lager im Hintergrund, fordert seinen Tribut.

So stehen inzwischen sogar die Weihnachtssachen überall im Markt verteilt, alleine schon an der Ecke zwischen den Tiefkühltruhen und dem großen Kühlregal befinden sich zwei Aufsteller mit Schokoladenpräsenten und Baumbehang.

Ich bin mit dieser Situation überhaupt nicht glücklich, aber momentan ist das leider auch nicht zu ändern. Die große Hoffnung liegt in der Rampenerweiterung auf dem Hof, damit wir Platz für Leergut (Rollcontainer etc.) schaffen können, die sonst bislang immer im Laden auf der Verkaufsfläche stehen (müssen).


Ramponierte Sydney-Truhe

Die nächsten beiden Sydney-Tiefkühltruhen, die hier im Alltag gelitten haben und momentan mit ziemlich üblen Beschädigungen hier im Laden stehen.

Die linke der beiden Truhen mit Gebäck und Kuchen muss zwei Schläge abbekommen haben (Rollcontainer dagegen gefahren?), so dass trotz der Stoßleiste auch hier zwei Stücke des Gehäuses weggebrochen sind. Im Gegensatz zu der abgebrochenen Ecke an der Pommes-Truhe, sind diese beiden Stücke aber noch vorhanden und lassen sich bestimmt irgendwie wieder festkleben. Ärgerlich ist das aber allemal.







Auch ärgerlich ist der Schaden an der anderen Kuchen-Truhe. Dort ist vermutlich unser Getränke-Lieferant mit seinem mit einer Palette beladenen Elektrohubwagen an der Stoßleiste entlanggeschrabbt. Die ist zwar nur geklebt und lässt sich deswegen als Verschleißteil zwar relativ problemlos austauschen, aber einerseits kostet auch das wieder Geld und andererseits sieht es bis dahin einfach scheiße aus. :-(